Thesis Themen

Bewerbung für Thesisarbeiten und freie Projekte

Untenstehend finden sich nähere Informationen zu den von uns angebotenen Thesisthemen. Gerne betreuen wir, wie in jedem Semester, aber auch eigene wissenschaftliche und entwerferische Thesisthemen oder freie Projekte und freuen uns über Ihre Themenvorschläge. Wir bitten darum eigene Themen vor der Bewerbungsfrist mit Mitarbeitenden des Lehrstuhls vorzubesprechen und abzustimmen. 

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen (bestenfalls nach einer Vorbesprechung dazu, s.o.) bis zum 10.08.2025 per E-Mail als pdf an Susann Zabel, susann.zabel[at]uni-weimar.de (Sekretariat). Zur Bewerbung bitte Lebenslauf, Kurzportfolio (max. 3 Projekte) und ein kurzes Motivationsschreiben einreichen, sowie ein kurzes Exposé/Abstract zum Thema. Die Auswahl durch die Professur erfolgt bis spätestens 15.08.2025.

Bitte nicht vergessen, sich zudem im Online-Portal der Fakultät einzutragen und gleichzeitig den Antrag auf Zulassung zur Thesis im Prüfungsamt bei Frau Schneider einzureichen. Die Anmeldung erfolgt zu Beginn des Wintersemesters am 13.10.2025, damit die Präsentationen am Ende des Semesters stattfinden können.

Schott-Platz Jena

Schott-Platz Jena
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Otto-Schott-Platz 
 
Das heute als „Naturerlebniszentrum forum natura“ genutzte Gelände im Jenaer Forst wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Sportanlage und Freizeitgelände für Mitarbeiter der Firma Schott (Glas) entwickelt.

Zum heutigen Bestand gehören: die in den 1930er Jahren erbaute und vor wenigen Jahren umfassend umgebaute „Waldvilla“, die seither als Umweltbildungszentrum genutzt wird, sowie das gerade eröffnete „Waldlabor“, ein Ersatzneubau aus heimischem Holz. Außerdem gibt es noch Neben einer Vielzahl ungenutzter Gebäude aus der Zeit der Nutzung als Freizeitgelände: ein Kiosk (Flachdachbau, vermutlich 30er/50er Jahre), eine Konzertmuschel aus Stahlbeton (Fa. Dyckerhoff, 1934), zwei eingeschossige Gebäude mit Satteldach (DDR), ein Kriegerdenkmal (1918), ein Gedenkstein für Otto Schott, ein Grillhäuschen (?) sowie ein Wasserturm bzw. Wasserwerk (20er Jahre).

Aufgabe für die Thesis:

Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes bzw. eines Entwurfs nach baugeschichtlicher Analyse und denkmalpflegerischer Bewertung.

Plätze: bis zu 2 Bearbeiter:innen Bachelor oder Master Architektur

Hinweis: Für Bearbeiter:innen im Bachelor wird die (erfolgte) Teilnahme am Seminar „Einführung in die Denkmalpflege“ empfohlen.

Best of 90s? Hotelbauten in Thüringen der 1990er Jahre


Der Bauboom nach der politischen Wende von 1989/90 hat auch in Thüringen seine Spuren hinterlassen. Dazu gehören viele Hotelneubauten, die in den 1990er Jahren vorrangig in den Städten entstanden. Als zeittypisch gestaltete Bauten waren sie meist schon zu ihrer Bauzeit ästhetisch umstritten. Oftmals bilden sie jedoch wesentliche Stadtbausteine und prägen die weitere Stadtentwicklung auf Jahre hin. Architekturgeschichtlich und denkmalkundlich ist dieser Bautyp in Thüringen vollständig unerforscht. Unter welchen Umständen und Zielsetzungen sind sie geplant und errichtet worden? Wer waren Akteur:innen dieser Planungen? Welche Geschichte kann ihre Architektur heute erzählen und wo liegen ihre potenziellen Denkmalwerte? Sind sie mit traditionellen Palasthotels oder Bauten der Hochmoderne vergleichbar? 

Dieses Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie. Als Basis dienen die Forschung und Ergebnisse des Seminars aus dem WS 21/22.

Plätze: bis zu 2 Bearbeiter:innen Bachelor oder Master Architektur
Hinweis: Für Bearbeiter:innen im Bachelor wird die (erfolgte) Teilnahme am Seminar „Einführung in die Denkmalpflege“ empfohlen.

Hotels der 90er

Gemeinsam mit der Professur Stadtplanung gibt es im Sommersemester 2025 eine Bachelor- oder Masterarbeit für bis zu zwei Studierende, die sich denkmaltheoretisch, denkmalpraktisch und/oder mit Perspektive der planungswissenschaftlichen Wohnungsforschung der Gartenstadt Großmutterleite in Weimar nähern möchten. Anlass sind Probleme in der Nutzung der Wohnraumbestände in der denkmalgeschützten Gartenstadt Großmutterleite aufgrund zyklisch wechselnder Intensität der Wohnraumnutzung und -belegung. Es werden wissenschaftliche, konzeptionelle und/oder entwerferische Ideen für dieses Flächendenkmal hinsichtlich einer modularen Entwicklung im Denkmalbestand gesucht. Zugang zum Feld kann vermittelt werden.
Die Thesis kann unter entsprechender Schwerpunktsetzung, in Absprache mit den Betreuer:innen, einzeln von Studierenden der Urbanistik oder der Architektur bearbeitet werden. Das Thema eignet sich besonders gut für eine Bearbeitung in gemischten Zweierteams aus Urbanistik- und Architekturstudierenden und wird dafür empfohlen. Sie kann, in Anpassung der Aufgabenstellung, als Bachelor- oder Masterthesis verfasst werden. Nähere Informationen bei: lena.hecker[at]uni-weimar.de und nadin.augustiniok[at]uni-weimar.de

 

 

Grossmutterleite Weimar

Das Musikgymnasium Belvedere ist einer der wichtigsten Schulbauten der jüngeren Zeit in Thüringen. 1995/96 nach Entwurf von Thomas van den Valentyn und Seyed Mohammad Oreyzi errichtet, ist es ein qualitativ hochwertiges Zeugnis der Architektur der 1990er Jahre. Es verbindet in interessanter Art und Weise Ideen und Motive der antiken Architektur und der Klassischen Moderne zu einer spannungsvollen Synthese. 

Die exemplarische Bedeutung als wichtiger Vertreter seiner Zeit und die künstlerische Qualität des architektonischen Entwurfs legen eine Denkmaleigenschaft nahe. Um die Denkmalwerte präzise erfassen und benennen zu können, bedarf es einer eingehenden Analyse des Bauwerks.

Ausgangspunkt ist eine Beschreibung des Gebäudes, seiner Materialität, räumlichen Struktur und Ausstattung sowie seines städtebaulichen Kontextes. Fragen, die sich stellen, sind die nach der Eigenart des Bauwerks, seiner Zeittypik, aber auch dem Zusammenhang von Form und Funktion. Wie ist bpsw. der Rückbezug auf Ikonen der Moderne wie der Villa Savoye von Le Corbusier oder antike Motive wie die Arena zu bewerten? Welches Konzept von Schule liegt dem Entwurf zugrunde? Schließlich ist das Gebäude in die Entstehungszeit, den (Spezial-)Schulbau der Zeit und das Œuvre der Architekten einzuordnen.

Ziel der Arbeit ist es, die Denkmalwerte dieses Bauwerks herauszuarbeiten. Das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie unterstützt die Bearbeitung fachlich beratend.

Plätze: 1 Bearbeiter:in Bachelor oder Master Architektur

Hinweis: Für Bearbeiter:innen im Bachelor wird die (erfolgte) Teilnahme am Seminar „Einführung in die Denkmalpflege“ empfohlen.