Merseburg - (Stadt-)Räume im Wandel

Wintersemester 25/26 - Projekt/ Kernmodul

Im Ballungsraum Halle–Leipzig, in unmittelbarer Nähe zu den Chemiestandorten Buna und Leuna, liegt die traditionsreiche Stadt Merseburg. Erstmals 1015 urkundlich erwähnt, zählt Merseburg zu den ältesten Städten Mitteldeutschlands. Als Bischofssitz und Königspfalz war die Stadt im Mittelalter ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum.

Das heutige Stadtbild Merseburgs ist einerseits geprägt vom Dom-Schloss-Ensemble, andererseits dem immer noch sichtbaren Umbrüchen als Folgen des Zweiten Weltkriegs, dem sozialistischen Wiederaufbau und des Stadtumbaus Ost, der als Reaktion auf Bevölkerungsrückgang und Wohnungsleerstand in den 2000er Jahren erfolgte.

Im Rahmen dieses Studienprojekts an der Professur Denkmalpflege & Baugeschichte untersuchen wir die Wechselwirkungen zwischen Denkmalpflege, Stadtentwicklung und gesellschaftlichen Anforderungen am Beispiel Merseburgs. Wir beleuchten die Stadtgeschichte Merseburgs mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten aus unterschiedlichen Perspektiven. Dazu gehören unter anderem die historische Baugeschichte, das Kellerkataster, die Zollingerbauweise, DDR-Typenbauten von Schulen sowie die Industriekultur. Die Entwicklung von Konzepten für einen verantwortungsvollen und zukunftsfähigen Umgang mit dem gebauten Erbe erfolgt anhand konkreter Projekte – von der Gestaltung öffentlicher Räume bis hin zu architektonischen Entwürfen.

Zielgruppe: B.Sc. Urbanistik (ab 3. Semester), B.Sc. Architektur

Verantwortlich:  Prof. Dr. Daniela Spiegel, Dr. Nadin Augustiniok, Christine Dörner, M.A.

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Referate, Projektdokumentation, Poster

Leistungspunkte: 12 ECTS

Termine:
  Beginn: Dienstag, 14.10.2025, 9:15 Uhr

Exkursionszeitraum: 27. bis 30.10.2025