Please send a short motivation letter in English or German to lilla.kammermann@uni-weimar.de by October 13th, or at your earliest convenience if you see this after the deadline.
English
Breaking with the academic tradition of looking to the West, we mentally travel to Eastern Europe to collect best practices in the former Eastern Bloc to help save (post)modern heritage from demolition. The Tripping on Modernist Monuments research project, initiated in 2020 by the girlscanscan collective, explores how monuments—whether intentionally or unintentionally—make societal conflicts visible and how expertise from monument preservation, activism, art, and engineering can be integrated. It’s interested in built environmental heritage not for its clear, visually pleasing representation, but rather for its raw reality, its current use, and its entanglement in postsocialist politics.
The Eastern Bloc in the early 1990s not only had to face its controversial past but also the effects of the free market. As a consequence, in today’s reality, demolitions taking place in neoliberal urban settings for ideological or economic reasons are protested, while monuments in rural areas are left to decay, awaiting activation. While the canonization of late 20th-century monuments is primarily driven by academic discourse, the everyday realities—mainly issues regarding housing—make this an inherently societal matter. We will reflect on their true complexity—including building materials, reuse potentials, and historical and political context—through reading, attending exhibitions, and watching films.
Deutsch
In Abkehr von der akademischen Tradition, gen Westen zu blicken, begeben wir uns nach Osteuropa, um im ehemaligen Ostblock Best-Practice-Beispiele zu sammeln und das (post)moderne Erbe vor dem Abriss zu retten. Das Forschungsprojekt Tripping on Modernist Monuments, 2020 vom Kollektiv girlscanscan initiiert, untersucht, wie Denkmale – ob gewollt oder ungewollt – gesellschaftliche Konflikte sichtbar machen und wie Expertise aus Denkmalpflege, Aktivismus, Kunst und Ingenieurwesen integriert werden kann. Es befasst sich mit dem gebauten Erbe nicht in seiner ästhetischen Repräsentation, sondern vielmehr in seiner rohen Realität, seiner aktuellen Nutzung und seiner Verstrickung in postsozialistische Politik.
Der Ostblock musste sich in den frühen 1990er Jahren nicht nur seiner kontroversen Vergangenheit stellen, sondern auch den Auswirkungen des freien Marktes. Infolgedessen wird heute in neoliberalen urbanen Umgebungen gegen Abrisse protestiert, während Denkmale in ländlichen Gebieten dem Verfall überlassen werden. Während die Kanonisierung von Denkmalen des späten 20. Jahrhunderts primär vom akademischen Diskurs vorangetrieben wird, machen die alltäglichen Realitäten wie Wohnraumfrage dies zu einem genuin gesellschaftlichen Thema. Wir werden uns durch Lektüre, Ausstellungsbesuche und Filmvorführungen mit ihrer wahren Komplexität auseinandersetzen, einschließlich ihrer Baumaterialien, ihrer Wiederverwendungspotenziale sowie ihres historischen und politischen Kontexts.