Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre
      • Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens+
      • Digital bereichertes Lehren und Lernen+
      • Fächerübergreifendes Lehren und Lernen
        • Bauhaus.Module
        • CampusConnect
        • Wissenschaftliches Arbeiten@Bauhaus
        • SDG-Campus
        • ThüLeNa
        • Angebote des Sprachenzentrums
        • Fächerübergreifende Veranstaltungsangebote
        -
      • Internationales Lehren und Lernen
      • Diversitätssensible und barrierearmes Lehre
      • Qualifizierungen+
      • Fördermöglichkeiten+
      -
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Lehre
  3. Fächerübergreifendes Lehren und Lernen
  4. CampusConnect
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

CampusConnect

Was ist CampusConnect?

„CampusConnect – Sharing Innovative Education“ ist ein Verbundprojekt sechs deutscher Hochschulen, das darauf abzielt, Lehrende und Studierende im Sinne eines bundesweit erlebbaren Campus zusammenzubringen. Im Zeitraum von vier Jahren mit Option auf zwei Jahre Verlängerung werden hochschulübergreifend innovative, flexible und kollaborative Lehr- und Lernstrukturen für den Erwerb zukunftsrelevanter Kompetenzen – insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit – entwickelt. Aufbauend auf dem Vorgängerprojekt werden die Lernplattform SDG Campus (www.sdg-campus.de) weiterentwickelt sowie interaktive und KI-gestützte Lernumgebungen gestärkt.


Worum geht es?

Das Lehr-Innovationsprojekt „CampusConnect – Sharing Innovative Education“ erhält eine Förderung von rund 15 Millionen Euro, um die Hochschulbildung in die Zukunft zu führen. Unter der Leitung der Technischen Universität Hamburg bringen sechs Kooperationsuniversitäten Studierende und Lehrende im Sinne eines bundesweit erlebbaren Campus zusammen und entwickeln dazu hochschulübergreifende Lernszenarien. Zu den Kooperationspartnern gehören die Bauhaus-Universität Weimar, HafenCity Universität Hamburg, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Technische Universität Dresden und die Universität Stuttgart.

Mit dem Projekt wird in einer sechsjährigen Laufzeit exemplarisch erprobt und aufgezeigt, wie vernetzte Hochschulen gemeinsame Lehr-Lernstrukturen schaffen können. Dazu werden flexible Studienangebote verankert und die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen sichergestellt. Studierende sollen vorbereitet werden auf zukünftige Querschnittskompetenzen zu Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit.

„Mit diesem Projekt wird das, was in der Forschung selbstverständlich ist, jetzt auch in der Lehre praktiziert: strukturierte und strategisch angelegte Kooperationen von Hochschulen. Das kann das System der Hochschullehre in Deutschland insgesamt verbessern“, sagt Projektleiter Prof. Sönke Knutzen vom Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik der TUHH.

Aktuell sind Hochschulen aufgrund finanzieller, institutioneller, struktureller oder formaler Hindernisse häufig nicht ausreichend in der Lage, ein vielfältiges und zeitgemäßes Lernangebot zu entwickeln, dass die Studierenden auf die bedeutenden gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen vorbereitet. Die Integration von Querschnittsthemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung in die Lehre sowie die Entwicklung von Lernformaten, die eine aktive und interdisziplinäre Beschäftigung ermöglichen, stellen große Herausforderungen dar. Kooperationen unter Hochschulen in der Lehre sind bislang selten, und starre Curricula zusammen mit rechtlichen Vorgaben erschweren die Umsetzung flexibler Lösungen.

Um auf diese Herausforderungen zu reagieren und einen Beitrag zur Gestaltung der Hochschullandschaft zu leisten, verfolgt das Projekt folgende Ziele:

  • Ressourcenentlastung für Hochschulen durcheine gemeinsame, innovative Infrastruktur für interaktive, KI-gestützte Lernangebote

  • Erweiterung des Angebots und interdisziplinärer Austausch für Studierende durch die Wahlmöglichkeit von Kursen aller Partnerhochschulen

  • Flexible Studienstrukturen durch Zertifikate und Microdegrees sowie hochschulübergreifende Anerkennungspraktiken

Die Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ hatte mit der Ausschreibung „Lehrarchitektur“ nach neuen Wegen für Innovationen in Studium und Lehre gesucht. Es wurden bundesweit 119 Projekte zur Förderung ausgewählt. Das Fördervolumen beträgt insgesamt rund 480 Million Euro für die nächsten sechs Jahre.


SDG-Campus

Die Lernplattform SDG-Campus stellt hochschulübergreifende Lernangebote bereit, um überfachliche Handlungskompetenzen zur Erreichung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu fördern.

Zum SDG-Campus.

Dr. Nicole Baron

Mediendidaktik in der Lehre: Training, Beratung und Projektbegleitung

Tel.:  +49 (0)3643 58 12 74
E-Mail: nicole.baron[at]uni-weimar.de 

Quicklinks

  • Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens
  • Digital bereichertes Lehren und Lernen
  • Fächerübergreifendes Lehren und Lernen
  • Internationales Lehren und Lernen
  • Diversitätssensible und barrierearmes Lehre
  • Qualifizierungen
  • Fördermöglichkeiten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv