Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Qualität | Transparenz+
      • Wissenschaftliche Karrieren
        • Bauhaus Research School+
        • Promovieren+
        • Stipendien und Förderung
          • Startstipendien
          • Brückenstipendium Promotionsstart
          • Stipendien Promotion/Projekte
          • Stipendien Promotionsabschluss
          • Postdoc-Stipendien
          • Brückenstipendium Postdocs
          • Förderinstitutionen
          • Stipendiendatenbanken
          -
        • Unterstützung beim Schreiben
        • Mentoring für Promovierende und Postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen+
        • Nach der Promotion+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Wissenschaftliches Publizieren
      -
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Wissenschaftliche Karrieren
  4. Stipendien und Förderung
  5. Katharina Roßkopf
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Katharina Roßkopf (Kopie 1)

KATHARINA ROßKOPF

Fakultät Bauingenieurwesen, (Bachelor)

Deutschlandstipendium

Warum studieren Sie an der Bauhaus-Uni?

Ich habe mich für ein Studium an der Bauhaus-Universität Weimar entschieden, da ich gerne an einer Universität studieren wollte, die dennoch praxisnah lehrt. Dabei haben mich vor allem das im Modulkatalog beschriebene Gebäudemodell, welches im Rahmen der Baukonstruktionsveranstaltungen im ersten Semester anzufertigen ist, und die auf der Internetseite beschriebenen Exkursionen überzeugt. Außerdem hat mich die Historie der Universität und des Bauhauses gereizt, genauso wie die Geschichte und die bekannten Persönlichkeiten der Stadt. Die Kompaktheit Weimars, wodurch alles schnell erreichbar ist, die schöne Architektur in der Innenstadt, genauso wie der Ilmpark und weitere kleine Parks, die bis in die Stadt hinein reichen, haben für den Universitäts-Standort gesprochen.

Ein weiterer Aspekt war, der recht hohe Anteil internationaler Studierenden, was mich angesprochen hat, da ich selbst die letzten Schuljahre im Ausland verbracht habe und es interessant finde, mich mit Menschen anderer Herkunft und Kultur zu vernetzen. Die verschiedenen Partneruniversitäten und die damit verbundene Möglichkeit ein Semester im Ausland zu studieren, habe ich mit großer Freude wahrgenommen. Dass die Studierenden in Punkten des Universitätslebens ein Mitentscheidungsrecht haben, und somit die Zukunft der Universität mitgestalten können, finde ich sehr angemessen. Ich bin sehr glücklich mit meiner Universitätswahl und habe diese zu keinem Moment angezweifelt. 

Was zeichnet Ihr ehrenamtliches Engagement in Weimar aus?

Mein ehrenamtliches Engagement zeichnet aus, dass es unterschiedliche Menschen und Probleme in den Blick nimmt. Viele meiner Engagements hatten mit Kindern und Jugendlichen zu tun. Ich war einige Jahre Co-Trainerin der U9 Korbballmannschaft im örtlichen Sportverein, sowie des Kinderturnens für Kindergartenkinder. Außerdem habe ich nach meiner eigenen Ministrantenausbildung für zwei Jahre die Ausbildung neuer Ministranten in der Kirchengemeinde übernommen. Fast vier Jahre war ich Oberministrantin und organisierte Aktionen, die die Ministrantengemeinschaft fördern sollten. Zusätzlich habe ich während meiner Schulzeit an einer Schulung für TutorInnen und zukünftige GruppenleiterInnen teilgenommen, um daraufhin als Tutorin einer fünften Klasse meiner Schule beim Einleben an ihrer neuen Schule zu helfen. 

Meine letzten zwei Schuljahre habe ich in Jordanien verbracht, wo ich mich auch engagierte. Unter anderem habe ich meine Schule in Leichtathletik-Wettkämpfen vertreten. Zusammen mit syrischen Geflüchteten habe ich einen Tag in der Suppenküche der Caritas geholfen. Mit Mitschülerinnen und Mitschülern sowie der lokalen Organisation "Al Masarrah" initiierte ich ein Sozialprojekt, bei dem wir benachteiligte Kinder mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen besuchten, und ihnen einen Wunsch erfüllten. Es war schön, den Kindern mit ganz simplen Dingen eine Freude zu bereiten. Da Umweltschutz bisher in Jordanien keine große Rolle spielt und es auch kein gutes Müllsystem gibt, fehlt Vielen das entsprechende Bewusstsein. Demnach liegt viel Müll auf den Straßen und in der Natur. Ich habe mich an einer nationalen Müllsammelaktion beteiligt, um Andere dazu zu animieren Müll richtig zu entsorgen und der Natur etwas Gutes zu tun. 

Im August 2022 half ich als Volunteer bei den European Championships in München bei Straßenwettkämpfen als Streckenposten mit. Die Erfahrung, an einem so großen Sportevent zu helfen, ist unvergesslich.

In Weimar habe ich bisher am vielseitigen Sprachkursangebot des Sprachenzentrums und am Sportkursangebots des Universitätssportzentrums, sowie an zahlreichen Exkursionen der Fakultät Bauingenieurwesen teilgenommen. Außerdem stand ich als Welcome Buddy im Rahmen des „Buddy Program“ des Weimar International Network zwei internationalen Studierenden bei Fragen zum Studieren und Leben in Weimar zur Verfügung. 

Ich freue mich darauf, mich zukünftig an neuen Projekte zu beteiligen und mich zu engagieren, insbesondere, wenn sie im Zusammenhang mit dem stehen, was ich in meinem Studium hinzulerne. 

>>> ZURÜCK  zur Galerie

  • Startstipendien
  • Brückenstipendium Promotionsstart
  • Stipendien Promotion/Projekte
  • Stipendien Promotionsabschluss
  • Postdoc-Stipendien
  • Brückenstipendium Postdocs
  • Förderinstitutionen
  • Stipendiendatenbanken

Quicklinks

  • Stipendien für Studierende
  • Vergabekommission
  • Stipendiensatzung (MdU 58/2019)
  • Nebentätigkeiten (MdU 30/2022)
  • DAAD
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv