Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium
      • Studienangebote+
      • Studienbewerbung+
      • Kennenlernangebote+
      • Kosten und Finanzierung
        • Kosten für das Studium
        • Finanzierungsmöglichkeiten
          • Bauhaus-Stipendien für Studierende
          • MINT-Stipendien
          • Bauhaus-Abschlussstipendien
          • Stipendium des Präsidiums
          • Deutschlandstipendien
          -
        -
      • Studienstart+
      • International Welcome Weimar+
      • Studienservices+
      • Beratungsangebote+
      • eLearning-Labor+
      • Informationen für Geflüchtete
      • Personen
      • Career Service+
      -
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Studium
  3. Kosten und Finanzierung
  4. Finanzierungsmöglichkeiten
  5. Deutschlandstipendien
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Deutschlandstipendien

Geförderte Studierende bei der Stipendienfeier 2022 (Foto: Thomas Müller)
Geförderte Studierende bei der Stipendienfeier 2022 (Foto: Thomas Müller)

Das Deutschlandstipendium ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der deutschen Hochschulen. Ziel ist der Ausbau der bundesweiten Spitzenförderung durch das gemeinsame Engagement von Staat und Bürgergesellschaft.

Wie wird gefördert?
Seit dem Winter 2011 können mit dem Deutschlandstipendium besonders talentierte und leistungsstarke Studierende an der Bauhaus-Universität Weimar gefördert werden. Die Kosten der Förderung übernehmen je zur Hälfte private Förderer und der Bund:

  • Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten unabhängig von Bafög und Einkommen eine finanzielle Zuwendung von 300 Euro pro Monat.
  • Das Stipendium beginnt in der Regel im April.
  • Das Stipendium wird in der Regel für mindestens zwei Semester vergeben. Die Laufzeit reicht in der Regel maximal bis zum Ende der Regelstudienzeit. Pandemiebedingte Verlängerungen um bis zu zwei Semester gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 ThürCorHG werden berücksichtigt.

Gefördert werden ab April 2023 mindestens folgende Deutschlandstipendien: 

  • Ernst-Abbe-Stiftung: 3 Stipendien, für alle Fachrichtungen
  • Neufert-Stiftung: 1 Stipendium, vorzugsweise für Studierende der Fak. Architektur und Urbanistik
  • Thüringer Aufbaubank: 1 Stipendium, vorzugsweise für Studierende der Fak. Bauingenieurwesen
  • Marx Krontal Partner (MKP GmbH): 1 Stipendium, vorzugsweise für Studierende der Fak. Bauingenieurwesen
  • ENVISYS GmbH & Co. KG: 1 Stipendium, vorzugsweise für Studierende der Fak. Bauingenieurwesen
  • Inverso GmbH: 1 Stipendium, vorzugsweise für Studierende der Fak. Medien, insbesondere Medieninformatik
  • Stellenticket GmbH: 1 Stipendium, vorzugsweise für Studierende der Fak. Medien
  • Deutschlandstipendienfonds (Isabel Bindan und Thomas Apel): 1 Stipendium, vorzugsweise für Studierende der Fak. Architektur und Urbanistik
  • ggf. weitere Stipendien

Die Mitteleinwerbung ist noch nicht abgeschlossen und läuft noch bis zum Vergabeprozess im Februar 2023.

Förderzeitraum 2023/24

Der Ausschreibungszeitraum ist nun beendet. Die Bewerbungsfrist war der 31. Januar 2023.

Die Vergabekommission für Stipendien entscheidet in der Regel im März über die Stipendienvergabe.

Änderungen der Anzahl der Stipendien bleiben aufgrund der laufenden Mitteleinwerbung stets bis zur Vergabe vorbehalten.

  • Bewerbungen werden nur vollständig und fristgerecht angenommen.
  • Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Vergabe eines Stipendiums.

Kriterien für die Vergabe

  • überdurchschnittliche Leistungen im Studium bzw. Abitur (ggf. Noten, Preise, Auszeichnungen)
  • vorangegangene Berufstätigkeiten oder Praktika
  • gesellschaftliches Engagement (außerschulisch, -fachlich: z.B. in Verbänden, Vereinen, Ehrenamt)
  • Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
  • besondere persönliche oder familiäre Umstände wie Krankheiten und Behinderungen, die Betreuung eigener Kinder, insbesondere als alleinerziehendes Elternteil, die Betreuung pflegebedürftiger naher Angehöriger, die Mitarbeit im familiären Betrieb, studienbegleitende Erwerbstätigkeiten, die familiäre Herkunft oder ein Migrationshintergrund

Bereits geförderte Stipendiatinnen und Stipendiaten können nach einer Leistungsüberprüfung während des aktuellen Ausschreibungszeitraums innerhalb der Regelstudienzeit weitergefördert werden, sofern ausreichend private und öffentliche Stipendienmittel zur Verfügung stehen.

     

Förderungsvoraussetzungen

Stipendiatinnen und Stipendiaten müssen spätestens mit Förderbeginn im April immatrikuliert sein. Sie erklären sich bereit, im Förderzeitraum weitere Eignungs- und Leistungsnachweise vorzulegen.

Inwiefern parallele Förderung zulässig ist, richtet sich nach Höhe und Art der Stipendienförderungen (s. Übersicht des BMBF). Wer bereits eine begabungs- und leistungsabhängige materielle Förderung erhält, die durchschnittlich 30 Euro oder mehr pro Monat beträgt, kann kein Deutschlandstipendium erhalten. (siehe auch FAQ Studierende)

Eine individuelle Prüfung der möglichen Parallelförderung kann anhand der zentralen Übersicht der Zulässigkeit des gleichzeitigen Bezugs anderer Stipendien vorgenommen werden.

Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Formular  mit Datei-Upload für die Bewerbungsunterlagen:

  • Sprache: Deutsch oder Englisch
  • 1 PDF-Dokument (1 Datei inkl. aller Anlagen, bitte Name im Dateinamen)
  • Dateigröße max. 15 MB
  • kein Passwortschutz

Bitte die Bewerbungsunterlagen in folgender Reihenfolge einreichen:

  1. Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
  2. Tabellarischer Lebenslauf
  3. Abiturzeugnis (Kopie)
  4. ggf. Nachweise über bisher erbrachte Studienleistungen in Form einer Leistungsübersicht mit Notendurchschnitt (Ausdruck über BISON-Portal oder vom Prüfungsamt der Fakultät)
  5. ggf. Zeugnisse früherer Hochschulabschlüsse
  6. ggf. Nachweis über gesellschaftliches Engagement, Preise oder andere außergewöhnliche Aktivitäten
  7. ggf. Nachweis/Erläuterung besonderer persönlicher oder familiärer Umstände und biographischer Hürden wie z.B. Betreuung von Kindern, Pflege von Angehörigen, Behinderung oder chronische Erkrankung, (Bildungs-)Hintergrund der Eltern, Migrationshintergrund, Diskriminierungserfahrung u.ä.

Bewerbungen werden nur vollständig angenommen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Vergabe eines Stipendiums.

Auswahlverfahren

Die Vergabekommission für Stipendien an der Bauhaus-Universität Weimar entscheidet voraussichtlich im März über die Vergabe der Stipendien.

  • Täuschungsversuche der Bewerberinnen und Bewerber führen zum sofortigen Ausschluss vom Verfahren. Eine erneute Antragstellung ist in diesem Fall ausgeschlossen.
  • Entscheidungen der Kommission werden aufgrund der absoluten Vertraulichkeit des Auswahlverfahrens den Bewerberinnen und Bewerbern gegenüber nicht begründet.

Die Auswahl erfolgt unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung.

Prof. Dr. Andrea Osburg, Vizepräsidentin
Vorsitzende der Vergabekommission für Stipendien an der Bauhaus-Universität Weimar

  • Stipendien 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
Andreas Rost von DREES&SOMMER, Stipendienfeier 2022 (Foto: Thomas Müller)
Andreas Rost von DREES&SOMMER, Stipendienfeier 2022 (Foto: Thomas Müller)
Dr. Christiane Wolf vom Freundeskreis, Stipendienfeier 2022 (Foto: Thomas Müller)
Dr. Christiane Wolf vom Freundeskreis, Stipendienfeier 2022 (Foto: Thomas Müller)

Renan Richard da Cunha, Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (Master), gefördert von Drees & Sommer Leipzig

Samuel Döring, Medienwissenschaft (Master), gefördert von der Johannes-Alexander-Schroth-Stiftung

Juliette Favre, Medienkultur (Bachelor), gefördert vom Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V.

Lucía González, Public Art and New Artistic Strategies (Master), gefördert von der Ernst-Abbe-Stiftung

Rebecca Hausner, Urbanistik (Bachelor), gefördert von der Neufert-Stiftung

Berke Inöntepe, MediaArchitecture (Master), gefördert durch den Deutschlandstipendienfonds (Isabel Bindan und Freundeskreis e.V.)

Xavier Jahn, Architektur (Bachelor), gefördert von der Ernst-Abbe-Stiftung

Nadja Kračunović, Public Art and New Artistic Strategies (Master), gefördert durch den Deutschlandstipendienfonds (Dr. Horst Henrici und Prof. Dr. Christian Koch)

Veronika Lell, Architektur (Master), gefördert von der Thüringer Aufbaubank

Kaya Peters, Urbanistik & Medienkunst/Mediengestaltung (Master), gefördert von der Thüringer Aufbaubank

Katharina Roßkopf, Bauingenieurwesen (Bachelor), gefördert von der ENVISYS GmbH & Co. KG

Jasmin Schönrock, Freie Kunst (Diplom), gefördert von der Ernst-Abbe-Stiftung

Florian Timm, Informatik (Bachelor), von der Ernst-Abbe-Stiftung

Alina Warsinsky, Produktdesign (Bachelor), gefördert von der Johannes-Alexander-Schroth-Stiftung

Christoph Winter, Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau (Master), gefördert von der MKP Marx Krontal Partner GmbH

Renan Richard da Cunha, gefördert von der Thüringer Aufbaubank

Samuel Döring, gefördert durch den Deutschlandstipendienfonds

Juliette Favre, gefördert vom Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V.

Rebecca Hausner, gefördert von der Neufert-Stiftung

Xavier Jahn, gefördert durch den Deutschlandstipendienfonds
(Isabel Bindan & Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V.)

Veronika Lell, gefördert von der Thüringer Aufbaubank

Artur Meier, gefördert durch Prof. Dr. Carola Jäggi

Camila Ribellato Baldin, gefördert von der Ernst-Abbe-Stiftung

Jasmin Schönrock, gefördert von der Ernst-Abbe-Stiftung

Alina Warsinsky, gefördert durch den Deutschlandstipendienfonds (u.a. Ernst-Abbe-Stiftung)

Christoph Winter, gefördert von der MKP Marx Krontal Partner GmbH

Lea Wittich, gefördert von der Ernst-Abbe-Stiftung

Tabea Ziegler, gefördert von der Ernst-Abbe-Stiftung

Julian Blochberger, Architektur (Master), gefördert von der Neufert-Stiftung

Ivana Buhl, Medienkultur (Bachelor) gefördert von der Ernst-Abbe-Stiftung

Beverly Engelbrecht, Architektur (Master) gefördert im Deutschlandstipendienfonds durch Isabel Bindan + den Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V.

Chrysa Gerakaki, Architektur (Master), gefördert von Isabel Bindan

Jyotsna Gorle, Human Computer Interaction (Master), gefördert von der Ernst-Abbe-Stiftung

Xenia Gorodnia, Medienkunst/Mediengestaltung (Master), gefördert von der Ernst-Abbe-Stiftung

Elina Kashapova, Medienmanagement (Master), gefördert von der Ernst-Abbe-Stiftung

Veronika Lell, Architektur (Master), gefördert im Deutschlandstipendienfonds durch die Neufert-Stiftung + den Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V.

Luiza Maciel de Costa, European Urban Studies (Master), gefördert von der Thüringer Aufbaubank

Lukas Enrico Rentzsch, Bauingenieurwesen [KUB] (Bachelor), gefördert von der Thüringer Aufbaubank

Jasmin Schönrock, Freie Kunst (Diplom), gefördert von der Ernst-Abbe-Stiftung

Farah Skerek, Bauingenieurwesen [KUB] (Bachelor), gefördert von der Thüringer Aufbaubank

Katharina Thurow, Architektur (Master), gefördert von der Thüringer Aufbaubank

Christoph Winter, Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau (Master), gefördert von der MKP Marx Krontal Partner GmbH

Lea Wittich, Public Art and New Artistic Strategies (Master), gefördert von der Thüringer Aufbaubank

Khashayar Zandyavari, Freie Kunst (Diplom), gefördert vom Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V.

Tabea Ziegler, Bauingenieurwesen [KUB] (Bachelor), gefördert vom Verein der Freunde des Bauingenieur- und Baustoffingenieurwesens (vfbb) e.V.

Deutschlandstipendiat*nnen 2019 mit Förderern: HABAU Hoch- und Tiefbau und MKP GmbH (Foto: Henry Sowinski)
Deutschlandstipendiat*nnen 2019 mit Dr. Wolf vom Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V. (Foto: Henry Sowinski)
Deutschlandstipendiat*nnen 2019 (Foto: Henry Sowinski)

Farah Skerek, Bauingenieurwesen [KUB] (Bachelor), gefördert von Dr.-Ing. Stefan Kubens

Tom Beyer, Bauingenieurwesen [KUB] (Bachelor), gefördert von MKP Marx Krontal Partner GmbH

Lennart Wolf, Bauingenieurwesen/Umweltingenieurwissenschaften (Bachelor), gefördert von MKP Marx Krontal Partner GmbH

Lukas Rentzsch, Bauingenieurwesen [KUB] (Bachelor), gefördert von HABAU Hoch- und Tiefbau GmbH

Chrysa Gerakaki, Architektur (Master), gefördert im Deutschlandstipendienfonds von Isabel Bindan und dem Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V.

Khashayar Zandyavari, Freie Kunst (Diplom), gefördert vom Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V.

Julian Blochberger, Architektur (Master), gefördert von der Neufert-Stiftung

Katharina Thurow, Architektur (Master), gefördert im Deutschlandstipendienfonds von der Ernst-Abbe-Stiftung und der Thüringer Aufbaubank

Maximilian Wunsch, Umweltingenieurwissenschaften (Master), gefördert von der Ernst-Abbe-Stiftung

Xenia Gorodnia, Medienkunst/Mediengestaltung (Master), gefördert von von der Ernst-Abbe-Stiftung

Nadine Katschmarek, Medienmanagement (Master), gefördert von von der Ernst-Abbe-Stiftung

Elina Kashapova, Medienmanagement (Master), gefördert von der Thüringer Aufbaubank

Luzia Stallmann, Architektur (Bachelor), gefördert von der Thüringer Aufbaubank

Volker Sondermann, Medienkunst/ Mediengestaltung (Master), gefördert von der Thüringer Aufbaubank

Felix Werner Schaller
Architektur (Master), gefördert von Dr. Horst Henrici & wa Wettbewerbe aktuell 

Anton Brokow-Loga
Urbanistik (Master), gefördert von Isabel Bindan & WBA e.v.

Anna Perepechai
Visuelle Kommunikation (Bachelor), gefördert vom Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V.

Tom Beyer
Bauingenieurwesen [KUB] (Bachelor), gefördert von IBW Ingenieurbüro für Bauwerkserhaltung Weimar GmbH 

Maximilian Wunsch
Umweltingenieurwissenschaften (Master), gefördert von der Ernst-Abbe-Stiftung

Helene Meier
Lehramt für Gymnasien, Doppelfach Kunst, gefördert von der Ernst-Abbe-Stiftung

Dennis Mehmet Yücel
Medienwissenschaft (Master), gefördert von der Ernst-Abbe-Stiftung

Silke Weise
European Urban Studies (Master), gefördert von der Neufert-Stiftung

Ida Brückner
Medienwissenschaft (Master), gefördert von der Thüringer Aufbaubank

Theresa Sophia Lehmann
Medienmanagement (Master), gefördert von der Thüringer Aufbaubank

Farah Skerek
Bauingenieurwesen (Bachelor), gefördert von der Thüringer Aufbaubank

Volker Sondermann
Medienkunst/ Mediengestaltung (Master), gefördert von der Thüringer Aufbaubank

2017

Stipendiatin und Förderer vom Freundeskreis (Foto: Henry Sowinski)

Michael Braun
Produktgestaltung (Master)

Natalie Burkhart
Architektur (Bachelor)

Johannes Dorn
Computer Science and Media (Master)

Julia Heiser
Urbanistik (Master)

Max Alexander Irmer
Urbanistik (Master)

Lukas Krähn
Medienwissenschaft (Master)

Julia Prechtl
Lehramt Kunsterziehung (Staatsexamen)

Katja Schmidt
Bauingenieurwesen [Konstruktion Umwelt Baustoffe] (Bachelor)

Katharina Wittke
Architektur (Master)

Maximilian Wunsch
Bauingenieurwesen (Bachelor)

Leilasadat Mohsenpour
Freie Kunst (Diplom)

Johannes Dorn
Computer Science and Media (Master)

Max Alexander Irmer
Urbanistik (Master)

Michaela Kempf
Umweltingenieurwesen (Master)

Anneke Krooß
Medienmanagement (Master)

Natalie Burkhart
Architektur (Bachelor)

Leonore Gölfert 
Umweltingenieurwesen (Master)

Muriel McCalla
Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen (Master)

Katja Schmidt
Bauingenieurwesen [Konstruktion Umwelt Baustoffe] (Bachelor)

Prof. Beucke mit Förderern und Stipendiatin (Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Henry Sowinsky)
Prof. Beucke und Deutschlandstipendiatinnen (Foto: Henry Sowinski)

Henriette Abitz, Produkt-Design (Bachelor)

Natalie Burkhart, Architektur (Bachelor)

Cristina Isabel Carbonell Arias, Produktdesign (Bachelor)

Jenny Fung, Architektur (Master)

Viola Hofmann, Umweltingenieurwissenschaften (Master)

Anneke Krooß, Medienmanagement (Master)

Matthias Malicki, Architektur (Bachelor)

Muriel McCalla, Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen (Master)

Jannik S. Noeske, Urbanistik (Bachelor) 

Benjamin Rätz, Architektur (Master)

Katja Schmidt, Bauingenieurwesen [Konstruktion Umwelt Baustoffe] (Bachelor)

Tom Ullrich, Kulturwissenschaftliche Medienforschung (Master)

Sarah Weiner, Bauingenieurwesen (Bachelor)

  • Bauhaus-Stipendien für Studierende
  • MINT-Stipendien
  • Bauhaus-Abschlussstipendien
  • Stipendium des Präsidiums
  • Deutschlandstipendien


SPENDENERKLÄRUNG

Werden Sie Förderer!

Deutschlandstipendien in 2023/24 können Sie noch bis zur Vergabe Mitte Februar 23 mit Ihrer Spende ermöglichen.

Kontakt

Marion Hensel
Stipendienkoordination /
Promotionsberatung
Bauhaus Research School

Tel.: +49 (0) 36 43/58 41 20

marion.hensel[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Gesetzliche Grundlagen (StipG)
  • FAQ Studierende
  • Informationen für Förderer
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv