Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Qualität | Transparenz+
      • Wissenschaftliche Karrieren
        • Bauhaus Research School+
        • Promovieren+
        • Stipendien und Förderung
          • Startstipendien
          • Brückenstipendium Promotionsstart
          • Stipendien Promotion/Projekte
          • Stipendien Promotionsabschluss
          • Postdoc-Stipendien
          • Brückenstipendium Postdocs
          • Förderinstitutionen
          • Stipendiendatenbanken
          -
        • Unterstützung beim Schreiben
        • Mentoring für Promovierende und Postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen+
        • Nach der Promotion+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Wissenschaftliches Publizieren
      -
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Wissenschaftliche Karrieren
  4. Stipendien und Förderung
  5. Martin Leibinger
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Martin Leibinger

MARTIN LEIBINGER

Fakultät Kunst und Gestaltung

Betreut durch die Professur für Atrs and Research

THEMA:
Being present without being there –
Virtual collaboration in socially engaged and public art

THÜRINGER GRADUIERTENFÖRDERUNG

1) Warum forschen Sie an der Bauhaus-Uni?

Mich hat die Bauhaus-Universität durch ihre internationale und interdisziplinäre Ausrichtung angezogen. Aus diesem Grund war ich bereits für mein Masterstudium von 2008 bis 2010 in Weimar. Der Studiengang Public Arts and New Artistic Strategies war damals in Deutschland einmalig. Ich war dort in einer sehr gemischten internationalen Gruppe, habe Projekte in Leipzig, Chicago und Oxford realisiert und Netzwerke geknüpft, von denen ich in meiner Tätigkeit als Kurator noch immer profitiere. Deshalb bin ich für meine Dissertation wieder an die Bauhaus-Universität zurückgekommen. Am Ph.D.-Programm der Fakultät Kunst und Gestaltung schätze ich den Austausch in einer internationalen Gruppe aus unterschiedlichen Disziplinen und professionellen Erfahrungsfeldern. Außerdem erlauben mir die offenen und flexiblen Strukturen, weiterhin fachübergreifend und international zu arbeiten, wie z. B. aktuell in einer internationale Lehrkooperation mit sechs Universitäten, die ich zusammen mit meiner Mentorin Prof. Toland initiiert habe.

2) Was ist an Ihrem Projekt besonders, warum ist es relevant?

Meine Forschung unterstützt Fairness und Nachhaltigkeit und untersucht neue Möglichkeiten der virtuellen Kooperation im Bereich sozial engagierter Kunst und Kunst im öffentlichen Raum. Im Bereich internationaler Kunstevents vollzieht sich aktuell ein Wandel hin zu einer stärkeren lokalen Ausrichtung. Oft werden künstlerische Projekte neu beauftragt, um direkt auf soziale und politische Fragestellungen an den Austragungsorten zu reagieren. Diese Art von Arbeiten erfordern oft enge Zusammenarbeit mit lokalen Expert*innen und Akteur*innen am Rande oder außerhalb der Kunstwelt. In einer kunstsoziologischen Studie untersuche ich die Bedingungen für solche Kollaborationen. Da unterschiedliche Interessen und Zielsetzungen aufeinandertreffen ist es wichtig, diese in angemessener Weise zu berücksichtigen und die Mechanismen der Kunstwelt entsprechend zu überprüfen. In einer Studie an der Manifesta Biennale während der Corona-Pandemie flossen überraschend neue Möglichkeiten der virtuellen Kollaboration in meine Arbeit mit ein. Diese habe ich in einem eigenen internationalen Ausstellungsprojekt und einer internationalen Lehrkooperation getestet. Nach der Aufhebung der Corona-Beschränkungen ist jetzt der Zeitpunkt, die gewonnenen Erkenntnisse zu evaluieren und die Möglichkeiten des virtuellen Austauschs für die Zukunft nutzbar zu machen. Im Bereich der sozial engagierten Kunst und Kunst im öffentlichen Raum waren diese Möglichkeiten vor der Pandemie schwer vorstellbar. Jetzt untersuche ich, wie sie am besten genutzt werden können. Im Bereich internationaler Kunstevents, sowie in der Hochschulbildung kann virtueller Austausch Beteiligungsmöglichkeiten erweitern und zu einer ökologisch nachhaltigeren Praxis beitragen.

>>> ZURÜCK  zur Galerie

  • Startstipendien
  • Brückenstipendium Promotionsstart
  • Stipendien Promotion/Projekte
  • Stipendien Promotionsabschluss
  • Postdoc-Stipendien
  • Brückenstipendium Postdocs
  • Förderinstitutionen
  • Stipendiendatenbanken

Quicklinks

  • Stipendien für Studierende
  • Vergabekommission
  • Stipendiensatzung (MdU 58/2019)
  • Nebentätigkeiten (MdU 30/2022)
  • DAAD
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv