Die Förderung von Studierendenmobilität und die Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen Bildungssystemen gehören zu den kontinuierlichen Aufgaben der Hochschulen in Deutschland und Europa. Die Anerkennung und Anrechnung von Kompetenzen und Qualifikationen sind ein Schlüsselelement, um individuelle und flexible Bildungswege zu ermöglichen. Im Folgenden verweisen wir auf Informationen des Projekts MODUS der HRK zu diesem Anliegen.
Der Begriff der Anerkennung bezieht sich auf hochschulisch erworbene Kompetenzen, die nach einer akademischen Auslandsmobilität, einem Studiengangs-, Fach- oder Hochschulwechsel auf das Studium anerkannt werden.
Der Begriff der Anrechnung bezieht sich demgegenüber auf außerhochschulisch erworbene Kompetenzen, beispielsweise im Rahmen einer Berufsausbildung.
Das umfassende MODUS-Handbuch unterstützt Hochschulen bei der Einführung und Umsetzung transparenter und qualitätsgesicherter Verfahren. Auf der Website des HRK-Projekts MODUS finden Einsteiger:innen und Fortgeschrittene zudem zahlreiche Informationen und praxisnahe Hilfestellungen rund um Anerkennungs- und Anrechnungsprozesse an Hochschulen. Eine Übersicht der einschlägigen Paragrafen aus den Landeshochschulgesetzen steht dort ebenfalls bereit.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv