Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt
          • Sicherheit+
          • Brandschutz+
          • Notfall
          • Psychologische Krisenintervention
          • Pläne
          • Erste Hilfe
          -
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Servicezentrum Sicherheit und Umwelt
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

6. März: Info-Mail des Präsidiums für Beschäftigte zu Verhaltenshinweisen, Dienstreisen und Veranstaltungen

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauhaus-Universität Weimar,

als Ergänzung zu unserer Information am letzten Freitag möchten wir Sie heute über weitere aktuelle Festlegungen und Vorgehensweisen informieren:

1. Informationen für Beschäftigte

Einreise/Rückkehr aus Risikogebieten ohne Krankheitssymptome

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in den letzten 14 Tagen in einem der Risikogebiete (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html) aufgehalten haben, bitten wir darum, für 14 Tage zu Hause zu bleiben. Dies gilt unabhängig davon, ob Symptome einer Atemwegserkrankung bestehen oder nicht. Nehmen Sie dazu bitte telefonisch Kontakt zur Hotline des Gesundheitsamts der Stadt Weimar unter Tel. 03643 / 76 25 55 auf. Bitte kontaktieren Sie ebenfalls telefonisch oder per E-Mail Ihre/Ihren Vorgesetzte/n.
  • Bestehen keine Krankheitssymptome, ist mit der oder dem Vorgesetzten zu klären, ob Sie während dieser Zeit von zu Hause arbeiten können (Home Office) oder freigestellt werden müssen. Auch bei Freistellungen werden die Bezüge unverändert weitergezahlt. Vorgesetzte werden zudem gebeten, Rückkehrerinnen und Rückkehrer aus Risikogebieten dem Servicezentrum Sicherheitsmanagement per E-Mail an dirk.schmidt[at]uni-weimar.de zu melden.

Kontakt mit erkrankter Person aus Risikogebiet

  • Hatten Sie in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einer Person, die sich in einem der Risikogebiete aufgehalten hat und Symptome einer Atemwegserkrankung aufweist, sind Sie gebeten, telefonisch Kontakt zur Hotline des Gesundheitsamts der Stadt Weimar unter Tel. 03643 / 76 25 55 aufzunehmen.

Anzeichen einer Atemwegserkrankung

  • Sollten Sie nach Ihrer Rückkehr aus einem Risikogebiet oder nach Kontakt mit am Coronavirus erkrankten Personen Symptome einer Atemwegserkrankung aufweisen, setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt in Verbindung. Wichtig ist, vorher anzurufen. Kündigen Sie Ihren Praxis-/Krankenhaus-Besuch an und schildern Sie, dass Sie in der betroffenen Region waren oder Kontakt mit einer erkrankten Person hatten und entsprechende Krankheitszeichen (z.B. Fieber) haben. Beim Auftreten von akuten respiratorischen Symptomen sollten Sie die Husten- und Niesetikette sowie eine gute Händehygiene beachten und unnötige Kontakte vermeiden und nach Möglichkeit zu Hause bleiben.

Dienstreisen

  • Aus Fürsorgegründen werden Dienstreisen in die genannten Risikogebiete bis auf Weiteres nicht genehmigt; bereits erteilte Genehmigungen für anstehende Dienstreisen in die genannten Risikogebiete sind hinfällig. Stornogebühren für bereits gebuchte Dienstreisen in Risikogebiete können ohne weitere Begründung oder Nachweis erstattet werden.
  • Bei Dienstreisen in Nicht-Risikogebiete bitten wir Sie, sich mit dem jeweiligen Veranstalter oder Kooperationspartner in Verbindung zu setzen und abzuklären, ob die Veranstaltung bzw. der Besuch aufgrund des Coronavirus abgesagt wird. Im Übrigen bitten wir Sie, mit Ihrer oder Ihrem Vorgesetzten zu klären, ob die Dienstreise zwingend erforderlich ist.
  • Bei weiteren Fragen zu Dienstreiseangelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Dezernat Personal, Reisekostenstelle per E-Mail an saskia.edvardsson[at]uni-weimar.de oder beate.haltmeyer-forstner[at]uni-weimar.de.

Stellen mit starkem Publikumsverkehr

  • Wir bitten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in öffentlichen Bereichen mit starkem Publikumsverkehr arbeiten, die Verhaltensregeln (Abstand, Niesetikette etc.) zu beachten und bei Unsicherheit mögliche Risiken mit ihrer Ärztin/ihrem Arzt abzuklären und sich an ihre/ihren Vorgesetzte/n zu wenden. Diese/r wird sich dann mit dem Servicezentrum Sicherheitsmanagement über sinnvolle Maßnahmen abstimmen. Von dort wird ggf. der arbeitsmedizinische Dienst hinzugezogen.

Lehrende

  • Falls Sie Studierende in Veranstaltungen mit Präsenzpflicht haben, die aufgrund der o.g. Handlungsempfehlungen nicht an Veranstaltungsterminen teilnehmen können, bitten wir Sie als Lehrende darum, die Regelung der Präsenzpflicht zu überprüfen und bei Bedarf kulant auszulegen.

2. Informationen für Veranstalter

  • Für vorgesehene Veranstaltungen hat der Veranstalter unter Einbeziehung des Präsidiums auf der Grundlage der vom Robert Koch Institut verfassten »Allgemeinen Prinzipien der Risikoeinschätzung und Handlungsempfehlung für Großveranstaltungen« (PDF-Dokument vom 28.02.2020 unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risiko_Grossveranstaltungen.pdf?__blob=publicationFile ) durch Einzelfallprüfung festzulegen, ob die Veranstaltung durchgeführt oder abgesagt oder verschoben oder umorganisiert wird. Bitte stimmen Sie sich dazu mit Herrn Schmidt, Leiter des Servicezentrums Sicherheitsmanagement, ab (dirk.schmidt[at]uni-weimar.de); Herr Schmidt bündelt die Vorgänge für die Hochschulleitung.
  • Die Entscheidung, den Hochschulinformationstages HIT am 7. März zu verschieben, erfolgte nach sorgfältiger Abwägung anhand der Bewertungsliste des Robert Koch Instituts für Großveranstaltungen. Diese sind nicht an bestimmte Personenzahlen gebunden, sondern erfordern eine umfassende Einzelfallabwägung der Veranstalter je nach dem besonderen Charakter des Publikums, der Räume etc.

Wie bislang schon sind diese Informationen und nützliche Links auf unserer Website gebündelt unter: www.uni-weimar.de/coronavirus.

Das Präsidium beschäftigt sich fortlaufend mit der dynamischen Situation und bemüht sich um Lösungen der akuten und absehbaren Fragestellungen. Es tauscht sich auch mit den anderen Thüringer Hochschulen, dem Studierendenwerk Thüringen und der Stadt Weimar aus.

Im Namen des Präsidiums
Prof. Dr. Winfried Speitkamp
Präsident

» Mailing vom 6. März herunterladen (PDF)

Quicklinks

  • Robert Koch Institut (Deutsch)
  • Auswärtiges Amt (Deutsch)
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Deutsch)
  • DAAD (German)
  • European Centre for Disease Prevention and Control (English)
  • WHO (English)
  • Psychosoziale Beratung des Studierendenwerks Thüringen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv