News

Steven Mac Nelly. Foto: Matthias Eckert; Bearbeitung: Marit Haferkamp, Newsteam

BAUHAUS.INSIGHTS: Nachhaltigkeit als Selbstverständnis – Der Umweltbericht 2023

Nachhaltigkeit ist mehr als nur Emissionen zu reduzieren: Es ist das Versprechen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Für die Bauhaus-Universität Weimar sind Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein deshalb auch mehr als theoretische Ansätze – sie sind Antrieb und Leitbild zugleich. Doch was bedeutet es, eine Hochschule nachhaltig zu machen? Seit Sommer 2023 ist unter der Leitung von Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation, das Team Nachhaltigkeit aktiv und arbeitet an konkreten Maßnahmen.

Prof. Peter Benz, Dr. Tonia Schmitz, Steven Mac Nelly und Dr. Ulrike Kuch (v.l.n.r.) freuen sich über die Beitrittsurkunde des Thüringer Nachhaltigkeitsabkommens NAThüringen. Foto: NAThüringen/ Wolfram Schubert

Bauhaus-Universität Weimar tritt Thüringer Nachhaltigkeitsabkommen bei

Die Bauhaus-Universität Weimar ist ab sofort offizielles Mitglied des Thüringer Nachhaltigkeitsabkommens NAThüringen. Grit Booth, Leiterin der Geschäftsstelle NAThüringen, überreichte die Beitrittsurkunde am Donnerstag, 12. Dezember 2024, feierlich vor dem Hauptgebäude an Präsident Prof. Peter Benz, die Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation Dr. Ulrike Kuch, Dr. Tonia Schmitz, Leiterin der Stabsstelle Nachhaltige Entwicklung, und Steven Mac Nelly, Umweltbeauftragter der Universität.

Jun.-Prof. Dr.-Ing. Luise Göbel. Foto: Thomas Müller; Bearbeitung: Marit Haferkamp, Newsteam

BAUHAUS.INSIGHTS: StimuCrete – Wie anpassungsfähig kann Beton sein?

Langlebig, widerstandsfähig, formbar – Beton ist der bedeutendste Baustoff des 21. Jahrhunderts. Aus dem ursprünglichen Drei-Stoff-System (Zement, Kies, Wasser) ist ein Hochleistungswerkstoff geworden, dessen Eigenschaften man durch die Mischrezeptur gezielt verändern kann. Doch es gibt ein Problem: Ist der Beton erst einmal gemischt, ist er nicht mehr anpassungsfähig. Das heißt, ungewollte Änderungen im Fließverhalten oder in der Dauerhaftigkeit, beispielsweise hervorgerufen durch wechselnde Umweltbedingungen und Rohstoffschwankungen, kann man nicht mehr korrigieren.

Jun.-Prof. Anastasia Athanasiou leitet die neu eingerichtete Professur »Natural Hazards and Structural Resilience« an der Fakultät Bau und Umwelt. Foto: privat

Antrittsvorlesung am 24. Oktober: Expertin für Multi-Hazard-Engineering zieht Bilanz

Durch Naturgefahren und Starkwettereignisse werden Bauwerke massiv belastet. Wie insbesondere hohe, schlanke Bauwerke sicher und zugleich ressourcenschonend geplant und erbaut werden, erforscht Juniorprofessorin Anastasia Athanasiou. Seit Juli 2023 leitet sie die neu eingerichtete Professur »Natural Hazards and Structural Resilience« an der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Bauhaus-Universität Weimar. Zuvor war die gebürtige Griechin an der University of Catania (Italien) sowie der Concordia University in Montreal (Kanada) tätig. Im Rahmen ihrer Antrittsvorlesung berichtet sie über Herausforderungen des letzten Jahres und gibt einen Einblick in aktuelle Forschungserfolge.