Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil
      • Portrait+
      • UNESCO Welterbe+
      • Was uns auszeichnet+
      • Besuchen Sie uns!+
      • Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz+
      • Beyond Now | Jahresthemen 2025–2027+
      • Demokratie stärken
        • Bauhaus.Module
        • Veranstaltungen
        • Förderung
        • Projekte
        • Weitere Initiativen
        -
      • Nachhaltige Universität+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus-Jubiläen+
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Profil
  3. Demokratie stärken
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News-Detail

Grafische Darstellung und Vernetzung der Projekte
Erstellt: 09. Dezember 2024

Demokratie stärken: Rückblick auf die Abschlussveranstaltung am 4. Dezember

Am vergangenen Mittwoch fand in der GRAMA-Lounge der Bauhaus-Universität Weimar die Abschlussveranstaltung des Themenschwerpunkts »Demokratie stärken« statt. Das Themenjahr, das die Universität 2024 begleitet hat, legte den Fokus auf die Förderung demokratischer Prozesse und die Stärkung einer offenen Gesellschaft. Zahlreiche Projekte aus Wissenschaft, Kunst und Verwaltung trugen dazu bei, Demokratie als Grundpfeiler einer Bildungsinstitution sichtbar zu machen und zu fördern.

Die feierliche Veranstaltung begann um 19 Uhr mit einer Würdigung der beteiligten »Demokratieverstärker*innen«. Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation, hob in ihrer Rede das Engagement von über 50 Kolleg*innen und externen Partner*innen hervor, die gemeinsam über 20 sehr unterschiedliche Projekte umgesetzt haben. Im Anschluss wurde eine interaktive Ausstellung eröffnet, die das digitale Netzwerk der Projekte und deren Inhalte präsentierte. Dieses Netzwerk, das von den Gästen individuell erkundet werden konnte, zeigte eindrucksvoll die Verbindungen und Synergien zwischen den unterschiedlichen Ansätzen und Methoden. »Die Resonanz auf den Themenschwerpunkt und die Vielzahl an Projekten, die hier zusammengekommen sind, sind ein starkes Signal. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung ist es essentiell, Räume für Dialog und demokratische Teilhabe zu schaffen – und genau das ist uns in diesem Jahr gelungen. Dafür danke ich allen Beteiligten von Herzen«, betont Ulrike Kuch in ihrer Ansprache.

Die Bauhaus-Universität Weimar bekräftigte, auch über das Themenjahr hinaus die Unterstützung von Projekten zur Stärkung der Demokratie fortzusetzen und ihren gesellschaftlichen Auftrag aktiv wahrzunehmen.

prevplayboxnext
Gäste der Veranstaltung betrachte die Projekte in der interaktiven Ausstellung
Die Projekte wurden in einer interaktiven Ausstellung zugänglich gemacht (Foto: Thomas Müller)
Grafische Darstellung der Projekte
Grafische Darstellung und Vernetzung der Projekte (Foto: Thomas Müller)
Veranstaltungsplakat mit Hinweisen zur Wegbeschreibung, im Hintergrund Fr. Dr. Kuch im Gespräch mit Gästen
Veranstaltungsplakat mit Hinweisen, im Hintergrund unterhalten sich Fr. Dr. Kuch und ihre Gäste (Foto: Thomas Müller)
Vogelperspektive auf einen Teil der Projektausstellung
Vogelperspektive auf einen Teil der Projektausstellung (Foto: Thomas Müller)
Eine Frau betrachtet ein Projekt am Computer
In der Ausstellung konnten die Projektbeschreibungen und Fotos erkundet werden (Foto: Thomas Müller)
Frau Dr. Kuch hält eine Ansprache
Frau Dr. Kuch während der Ansprache an die Gäste (Foto: Thomas Müller)
Bierdeckel mit Fragen über Demokratie
»Eisbrecher«-Fragen rund um Demokratie (Foto: Thomas Müller)
Würdigung der »Demokratieverstärkerinnen«
Würdigung der »Demokratieverstärker*innen« (Foto: Thomas Müller)
Gäste betrachten die interaktive Projektausstellung und erhalten Hinweise und Erklärungen
Romi Klockau, Referentin der Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation, erklärt Funktionen und Möglichkeiten der interaktiven Projektausstellung (Foto: Thomas Müller)
Gäste betrachten ein Projekt am Computer
Gäste erkunden eines der Projekte am Computer (Foto: Thomas Müller)
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv