Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil
      • Portrait+
      • UNESCO Welterbe+
      • Was uns auszeichnet+
      • Besuchen Sie uns!+
      • Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz+
      • Beyond Now | Jahresthemen 2025–2027+
      • Demokratie stärken
        • Bauhaus.Module
        • Veranstaltungen
        • Förderung
        • Projekte
        • Weitere Initiativen
        -
      • Nachhaltige Universität+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus-Jubiläen+
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Profil
  3. Demokratie stärken
  4. Bauhaus.Module
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Bauhaus.Module

Wie wollen wir frei sein? Lehr-Lern-Projekt in und mit ländlichen Regionen in Thüringen

Projektleitung: Irina Kaldrack
Format: Projektmodul
Bereich: Fakultät Medien
Professur: Dozentur Gesellschaft und Digitalisierung

Die Frage nach dem Wert von Freiheit ist eng mit Vorstellungen von Demokratie und Mitbestimmung verknüpft. Gerade in den ländlichen Regionen Thüringens verkreuzen sich mit dem Erstarken der »Neuen Rechten«, dem Klimawandel, und der schleppenden Digitalisierung verschiedene Stränge, die Freiheiten (vermeintlich) beschneiden und das Vertrauen in die Demokratie schwächen. Mit Menschen im ländlichen Thüringen ins Gespräch zu kommen, etwas über Lebensbedingungen, Bedürfnisse und Sorgen zu erfahren und alternative Perspektive zu diskutieren, ist zentraler Ansatz des Projekts. Die im Projekt gemeinsam entwickeln Formate (Ausstellungen, Präsentationen, Diskussionsformaten, Podcasts, Audiowalk u.ä.), werden im ländlichen Thüringen präsentiert.

Das Bauhaus.Modul wird durch den Sonderfonds »Demokratie stärken« gefördert.

Grenzen verwischen - Collagedrucke und Animationfilme in Auseinandersetzung mit Hannah Höch (AT)

Projektleitung: Catalina Giraldo Vélez
Format: Projektmodul
Bereich: Kunst und Gestaltung
Professur: Kunst und ihre Didaktik


Hannah Höch gilt als eine der Erfinder*innen der Collage und Fotomontage. Ihr Werk wurde während der Nazi-Zeit als »Entartete Kunst« verboten. Die Auseinandersetzung mit ihrem Leben und Werk soll die Studierenden sensibilisieren und für ihre eigene Behandlung zeitgenössischer Demokratiethemen (wie z.B. Rassismus, (völkischer) Nationalismus; Nationalsozialismus; Antisemitismus; Migrations- oder Genderfragen etc.) inspirieren.

Das Bauhaus.Modul wird durch den Sonderfonds »Demokratie stärken« gefördert.

memory to mind. Nationalsozialistisches Erbe und Erinnerung in Weimar

Projektleitung: Jannik Noeske
Format: Seminar
Bereich: Fakultät Architektur und Urbanistik
Professur: Raumplanung und Raumforschung

Die Lehrveranstaltung thematisiert das kollektive Erinnern als gesellschaftliche Aufgabe und demokratische Grundübung. Ein Schwerpunkt bildet dabei die partizipative Auseinandersetzung zunächst der Studierenden mit ihrer Stadt und daraufhin eine reflexive Auseinandersetzung mit Bottom-Up-Erinnerung. Dabei verstehen wir Erinnerung als Teil einer selbstbestimmten Identifikation mit Geschichte und fragen danach, inwieweit wir diese aus einer Perspektive gesellschaftlicher Diversität tatsächlich als Erbe begreifen. Die Studierenden werden als sensible und weltoffene Multiplikatoren für die Arbeit an zeitgemäßer Erinnerung gestärkt. Dabei sollen insbesondere lokale Netzwerke des Erinnerns auch zwischen Institutionen weiter ausgebildet werden.

Das Bauhaus.Modul wird durch den Sonderfonds »Demokratie stärken« gefördert.

MULTIPERSPEKTIVITÄT

Foto: ©Pia Seufert

Projektleitung: Birgit Wudtke
Format: Fotoworkshops, Banner, Ausstellung, plakatierbare Zeitung, gemeinsames Lernen, sozialer Austausch
Bereich: Fakultät Kunst und Gestaltung
Professur: Fotografie Visuelle Kommunikation

Der Begriff der MULTIPERSPEKTIVITÄT beschreibt, dass „die Geschichtsschreibung und die Aussage über ein Ereignis, nur im Zusammenhang mit einer bestimmten sozialen, kulturellen Perspektive ausgemacht werden kann“ (K. Bergmann). Jeder nimmt also das, was gerade politisch oder gesellschaftlich passiert sehr unterschiedlich wahr, aufgrund der eigenen Geschichte und Lebenssituation. Wichtig dabei erschien den Initiator*innen des Projekts, dass immer wieder der Versuch erneut angegangen wird, zusammenzukommen und daraus nachhaltige Erfahrungen mitzunehmen und in die Zukunft wirken zu lassen. Fotografiert wurde bei jeder Gelegenheit, sowohl tagsüber als auch nachts und dabei spielten nicht nur die Bewohner*innen des Stadtbezirks Weimar-West eine große Rolle, sondern auch die dort zahlreich lebenden Hauskatzen(...). Das Projekt zeigt ein Kaleidoskop verschiedener Visualisierungen die multiperspektivisch von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammengetragen und gemeinsam erarbeitet wurden. Unser Dank geht an die Universität, die Weimarer Wohnstätte GmbH, die uns bei der Hängung der Ergebnisse vor Ort in Weimar-West unterstützt haben, den Sozialarbeiterinnen des Jugendclub und natürlich den Kindern und Jugendlichen von Kramixxo&Waggong!

Das Bauhaus.Modul wird durch den Sonderfonds »Demokratie stärken« gefördert.

Let’s Loc! Localization of Human Rights in Weimar

Projektleitung: Elizaveta Tuneva
Format: Seminar
Bereich: Fakultät Architektur und Urbanistik
Professur: Chair of Urban Studies and Social Research

In broader sense, the subject is human rights. Hence, it encompasses the variety of fields and topics that can be interesting and useful for students from all faculties. Most importantly, the seminar will give an opportunity to exchange experience and knowledge between different disciplines.

Weimar will be a case study that will allow students to explore different angles of life in the city, find solutions to the challenges they explored, and share their results with the public. Students can use methods from their disciplines and exchange with each other.

Das Bauhaus.Modul wird durch den Sonderfonds »Demokratie stärken« gefördert.

Begegnung(s)formen

Projektleitung: Elisabeth Peters
Format: Seminar
Bereich: Fakultät Architektur und Urbanistik
Professur: Landschaftsarchitektur- und planung


Die Fronten verhärten sich stetig. Es herrscht ein dogmatisches Dagegen sein in Politik und Zivilgesellschaft. Das Vertrauen in demokratische Strukturen schwindet. Soziale Orte können hierbei als Begegnungsräume die Austauschkultur fördern, die das gegenseitige Verständnis und Rücksicht stärken. Deshalb wollen wir in einem ko-kreativen Prozess einen Begegnungsraum schaffen, indem verschiedene Gruppen niedrigschwellig in Kontakt kommen, teilhaben können und Diskurse angeregt werden. Wir wollen im Seminar den Raum geben, sich mit dem Thema der Demokratieförderung auseinanderzusetzen. Wie wollen beleuchten, welche Handlungsfähigkeiten Gestalter*innen in diesem Spannungsfeld haben und aktiv einen Beitrag zur Demokratieförderung leisten.

Das Bauhaus.Modul wird durch den Sonderfonds »Demokratie stärken« gefördert.

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv