News zu »Beyond Now«

Luise Göbel, Fabian Ehle und Timon Echt (v.l.n.r.), Foto: Julian Linden

BEYOND NOW: Wie 3D-Druck das Bauen verändert

Vom Bauteil bis zum Haus aus dem 3D-Drucker: Das Potenzial von additiver Fertigung in Architektur und Bauwesen ist riesig. Doch wie verändert die Technologie das Handwerk, wie wirken die neuen Formen auf Mensch und Umwelt und was steckt eigentlich hinter dem Hype? Mit 3D-gedruckten Objekten aus Beton möchten Dr.-Ing. Fabian Ehle, M. Sc. Timon Echt und Jun.-Prof. Dr.-Ing. Luise Göbel aufklären und den Fertigungsprozess im Rahmen des Projektes »Print4PR« erfahrbar machen.

Markus Seifert, Maxi-Josephine Rauch und Jürgen Rösch (v.l.n.r.), Foto: Julian Linden

BEYOND NOW – Digitale Umwelten: Öffentlich-rechtlich, Demokratie-wirksam?!

Unsere Umwelt endet nicht an der Haustür oder dem Gartentor. Sie überschreitet Stadtgrenzen, erstreckt sich in digitale Netzwerke und formt sich mit jedem Klick neu. Sie ist sowohl physisch als auch digital, analog und vernetzt − und damit zugleich sozialer Raum, politisches Spielfeld und ökologischer Einflussfaktor. In der Lehrveranstaltung »Digitale Umwelten: Die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in veränderten digitalen Informations- und Kommunikationsräumen« untersuchen Jun.-Prof. Dr. Jürgen Rösch (Fakultät Medien), Maxi-Josephine Rauch (Fakultät Medien) und Dr. Markus Seifert (Universität Erfurt), ob und wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) dazu beitragen kann, neue gemeinwohlorientierte und demokratiefördernde Räume zu schaffen.

Foto der Dozierendengruppe

BEYOND NOW: Zwischen Fichten und Fiktion – Den Thüringer Wald im Zeichen des Wandels gestalten

Der Thüringer Wald ist Mythos, Lebensraum, Erholungsgebiet und Wirtschaftsfaktor – doch was bleibt davon in Zeiten von Klimakrise, Urbanisierung und demografischem Wandel? Welche Zukunftspfade lassen sich in dieser symbolträchtigen Landschaft im einstigen Grünen Herz Deutschlands entwickeln? Das Projekt »Landschaft im Anthropozän: Thüringer Wald – zwischen Imagination, Ressource und Realität« sucht darauf Antworten und zwar ganz konkret in der Region Masserberg.

Teacup Tool Station, participative installation with cybernetic teacups and for tea drinking, SMEAR Forest Station, Hyytiälä, FI, 2014 from the series »Global Teacup Network (GTN)«, instruments, installations, happenings in public space, 2013-present

15.5. Artist Talk mit Agnes Meyer-Brandis über »Have a Tea with a Tree«

Im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojekts »PostCompost – Forest Reset« begrüßen wir am Donnerstag, 15. Mai 2025, 16 Uhr, Agnes Meyer-Brandis zu einem Artist Talk mit dem Titel »Have a Tea with a Tree«. Die Lehrveranstaltung ist eines der vom Präsidium geförderten Projekte aus dem »Beyond Now Fonds«. Interessierte sind herzlich eingeladen in die Performance Platform im Digital Bauhaus Lab.

»Zukunft der Künstlichen Intelligenz« – Einladung zur dritten Veranstaltung der Reihe »BEYOND NOW ⸺ Zukunftsfragen der Gesellschaft« am 8. Mai

Die dritte Ausgabe der Veranstaltungsreihe rückt die Künstliche Intelligenz (KI) in den Mittelpunkt. So erscheinen die Möglichkeiten, die durch Künstliche Intelligenz entstehen, manchmal ungeheuerlich, fast magisch. In rasantem Tempo verändern sich durch sie digitalisierte Bereiche des Lebens – die KI erscheint omnipräsent und omnipotent. Dabei stellen sich Fragen, die sich nur interdisziplinär beantworten lassen und die auch auf das grundsätzliche Verhältnis von Technik und Gesellschaft zurückverweisen – die Gäste versuchen, auf der Veranstaltung Antworten zu finden und zu formulieren.