
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Kernthemen gesellschaftlicher Transformationsprozesse und die Rolle von Hochschulen in diesen Prozessen zu diskutieren – insbesondere die der Bauhaus-Universität Weimar.
Das Format bringt dazu über renommierte externe und interne Expert*innen unterschiedliche lokale und regionale, nationale und internationale Perspektiven mit der Sicht der Hochschulöffentlichkeit und des Weimarer Publikums zusammen.
Ausgangspunkt für das Nachdenken über gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen an unserer Universität bilden die Kernbereiche gesellschaftlicher Transformation (Ökologie, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Technologie und Ästhetik), die sich wechselseitig verstärken und beeinflussen.
Für die Veranstaltungsreihe wurden folgende Themen ausgewählt, in denen die Bauhaus-Universität Weimar eine führende Rolle in und für die Gesellschaft spielt:
Demokratie
Künstliche Intelligenz
Geschichte
Natur
Kultur
Europa
Wirtschaft
Stadt & Land
Wohnen
Wissen
Arbeit
Medien
MODERATION: Carsten Tesch ZEIT: Donnerstag, 17-18.30 Uhr ORT: Oberlichtsaal (OLS) oder Maurice-Halbwachs-Auditorium (MHA) |
---|
Datum | Thema | Ort | Expert*innen |
---|---|---|---|
10. April | Was ist gesellschaftliche Transformation? | MHA | mit Raj Kollmorgen (Hochschule Görlitz), und Ulrike Kuch (Bauhaus-Universität Weimar), bedauerlicherweise absagen musste Elisabeth Niejahr (Hertie-Stiftung Berlin) |
24. April | Zukunft der Demokratie | OLS | mit Axel Salheiser (Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena) und Andreas Ziemann (Bauhaus-Universität Weimar) |
8. Mai | Zukunft der Künstlichen | MHA | mit N.N., Henning Schmidgen und Benno Stein (Bauhaus-Universität Weimar) |
15. Mai | Zukunft der Geschichte | OLS | mit Jens-Christian Wagner (Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora, Weimar und Friedrich-Schiller- Universität, Jena) und Jan von Brevern (Bauhaus-Universität Weimar) |
5. Juni | Zukunft der Erde | OLS | mit Ingolf Profft (Thüringer Forsten Gotha) und Alex Toland (Bau-haus-Universität Weimar) |
19. Juni | Zukunft der Kultur | OLS | mit Ulrike Lorenz (Klassik-Stiftung Weimar), Peter Benz (Bauhaus-Universität Weimar) |
3. Juli | Zukunft Europas | OLS | mit Benjamin- Immanuel Hoff (Berlin/Erfurt), Daniela Zupan und Christian Kästner (Bauhaus-Universität Weimar) |
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv