2. März
Bauhaus-Museum Weimar
»Raum analog/digital« Workshop und Ausstellung
Workshop mit dem südafrikanischen Architekten Tom Sanya und Ausstellung in einem Kubus vor dem Bauhaus-Museum Weimar | veranstaltet vom b.m.b. lab der Fakultät Medien im Rahmen des Jubiläumsjahres 1923 und des Themenjahres »Wohnen« der Klassik Stiftung Weimar
»» zum Rückblick
1. April bis 2. November
Schiller-Museum Weimar, Schillerstraße 12
Dienstag bis Sonntag, jeweils 9.30 bis 18 Uhr
Eintritt frei
»POWER HOUSE« – Ausstellung der Universitätsgalerie nova space
Für das Jubiläumsjahr 2023 zieht die Universitätsgalerie ins Schiller-Museum. Hier wird der nova space zum energetischen Kraftzentrum des Ausstellungsbetriebs, zum Ort für Aktionen, Performances und Experimente, aber auch für Begegnungen, Interaktion und Austausch. Als Keimzelle kreativen Outputs wächst und wuchert er organisch und erstreckt sich dabei über den öffentlichen Raum hinaus bis zum Campus der Universität.
»» zur Webseite
26. April
Landtag Erfurt
Parlamentarischer Abend zum Jubiläumsjahr 2023
in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar
April bis September
Bauhaus-Universität Weimar
»erase Trilogy«
Ausstellung, Vortrags- und Workshopreihe
Mit Eröffnung der Parkhöhle
Erlebnis Parkhöhle, Park an der Ilm
»bauhaus under ground«
Seismische Station (interaktives Erdbeben-Infoterminal) mit Schau- und Erläuterungstafeln
Mai bis August
verschiedene Veranstaltungsorte
Filmreihe »Wohnen«
gemeinsame Veranstaltungsreihe von der Bauhaus-Universität Weimar, der Klassik Stiftung Weimar und dem Lichthaus Kino
8. Juli, 15 Uhr bis nachts & zur summaery
BaBaFest im Schießhaus & Universitätscampus
Ein Hexentanz
Im Projekt »ein Hexentanz« der Dozentur Film - und Medienwissenschaft greifen Tanz und Forschung, Recherche und Aufführung ineinander. Im Rahmen des BaBaFests der BACHBIENNALE wird der »Hexentanz« von Mary Wigman von 1926 gezeigt. Der Anfang der Wiederaufführung der Choreographie basiert auf einer erhaltenen, aber unvollständigen Film-Aufzeichnung. Weiterführend wird dies ergänzt durch die Umsetzung einer schriftlichen Dokumentation von Rudolf Bach. (Rudolf Bach »Das Mary Wigman-Werk«)
Tanz: Nannette Banisch
Coach: Katharine Sehnert
10. bis 12. Juli
»HETEROTOPIE ILMPARK – Raum für neue Umweltästhetik«
wissenschaftlich-künstlerisches Symposium
»» zur Webseite
10. Juli bis Ende September
Standorte im Park an der Ilm
Kommunikationsverstärker
Wege-Leitsystem zwischen Universitätshauptgebäude und Haus am Horn
13. Juli bis Ende September
x.stahl und Hof hinter dem Hauptgebäude
redesign campus'23
x.stahl im x.campus
Ausstellung von 15 Architektur-Fakultäten zu aktuellen Campus-Architekturen und Experimentalbauten an deutschen Universitäten. Ausstellungsort ist der Kubus des x.stahl, der im Rahmen einer Ideenwerkstatt für interdisziplinäre Lehr-, Forschungs- und Präsentationsformate weiterentwickelt werden soll.
»» zum Artikel
13. bis 16. Juli
Campus der Universität und Stadt
summaery2023 - Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar
»» zur Webseite
Ab Mitte Juli
Campus Coudraystraße der Universität
»Bauhaus Urban Energy Hub« Ausstellung
Auf dem Campus der Universität entsteht als interaktives Reallabor ein Demonstrator und Treffpunkt für zukunftsfähige Architektur- und Energiekonzepte. Anschließend an den im WiSe 2022/23 in einem interdisziplinären Modul gestarteten Planungsprozess ist im SoSe 2023 der Bau geplant.
»» zur Webseite
30. März bis 2. April
Eröffnungsfest zum Themenjahr »Wohnen« 2023 der Klassik Stiftung Weimar
»» zur Webseite des Themenjahres
13. Mai
Weimar
Lange Nacht der Museen
»» zum Programm
8. Juli
Weimar, Schießhaus
BaBaFest der BACHBIENNALE
»» zur Webseite des BaBaFests
Im August und September 1923 machte die erste große Bauhaus-Ausstellung zum ersten Mal die Arbeitsergebnisse des Staatlichen Bauhaus Weimar für die Öffentlichkeit zugänglich und war Magnet für zahlreiche Künstler*innen, Intellektuelle und Kunstinteressierte.
Vom 15. August bis 10. September 2023 veranstalten die drei Weimarer Institutionen eine Vielzahl an Ausstellungen, Workshops, Performances, Musik- und Filmevents im Weimarer Stadtgebiet. Studierende und Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren aktuelle Projekte, Diskurse und Zukunftsentwürfe.
22. September, 14 Uhr
Stéphane-Hessel-Platz, Weimar
Erster Weimarer Städtepartnertag
Nach seiner mehr als dreijährigen Reise durch Weimars Partnerstädte ist der Gropius-Zimmer-Pavillon zurück. Den Abschluss seiner Europa-Tournee nehmen wir zum Anlass, um unsere fünf Partnerstädte Hämeenlinna in Finnland, Trier in Deutschland, Siena in Italien, Blois in Frankreich und Zamosc in Polen zu würdigen. »» mehr Info zum Programm
5. Oktober
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
Gesprächsinstallation von Jenny Brockmann
zur Eröffnung der Achava-Festspiele
»» zur Webseite
20. Oktober
Bauhaus-Universität Weimar
»Canons Anyone« Konferenz
Die Tagung des Bauhaus-Institutes für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern ein Kanon für die Architektur und den Städtebau der Gegenwart relevant ist.
»» zur Webseite der Tagung
1. Dezember, 10 bis 21 Uhr
Neufert Haus Gelmeroda (bei Weimar)
»Global Bauhaus«: Campus – Heritage – Climate
Mit dem eintägigen Symposium beleuchtet das Internationale Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar das Bauhaus-Erbe im weitergefassten Sinne. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Hochschulbauten und Universitätscampi des 20. Jahrhunderts, deren Errichtung mittel- oder unmittelbar mit der Verbreitung architektonischer und städtebaulicher Ideen des Neuen Bauens über den Globus verbunden ist. Dabei wird der Blick insbesondere auf Universitäts-Campi gerichtet, die in tropischen und subtropische Regionen situiert sind. Nicht nur Fragen der architekturhistorischen Bewertung, sondern auch der speziellen bautechnischen bzw. bauklimatischen Herausforderungen sollen dabei betrachtet werden. Die Wechselwirkungen zwischen Konstruktion, Material und Klima einerseits und der denkmalgerechten Erhaltung und Resilienz andererseits sind Fragestellungen, die angesichts des Klimawandels auch für mittel- und nordeuropäische Regionen dringlich erscheinen. Sie stellen die dritte Ebene des englisch-sprachigen Symposiums dar.
23. August bis 10. September
Weimar
Kunstfest Weimar
»» zur Webseite
5. bis 25. Oktober
Thüringen
Achava Festspiele
»» zur Webseite
Neben den Jubiläumsveranstaltungen und -ausstellungen fördert die Universität mit dem »Fonds 23:ideas« im Jubiläumsjahr Ausstellungsprojekte, die studentische Forschungsergebnisse, Entwürfe, Kunstwerke und Produkte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Die 23 ausgewählten Projekte sind bis Herbst 2023 zu erleben – mit Schwerpunkten zur summaery2023 im Juli und zu den Bauhaus-Wochen im August.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv