Woran forscht der Nachwuchs der Bauhaus-Universität Weimar?
Einmal jährlich veranstaltet die Bauhaus Research School einen Wettbewerb für den wissenschaftlichen und künstlerisch-gestalterischen Nachwuchs. Wir laden alle Promovierenden, Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen, Künstler und Künstlerinnen (bis zu 3 Jahre nach Tätigkeitsbeginn) der Bauhaus-Universität Weimar ein, mit einem wissenschaftlichen Poster an dem Wettbewerb teilzunehmen. Möglich sind auch Einreichungen von Studierenden mit fortgeschrittenen forschenden Master- oder Diplomprojekten. Teamarbeiten (max. 2 Personen) sind zulässig.
SAVE THE DATES
23. Oktober 2019 - ANMELDUNG
06. November 2019 - POSTEREINREICHUNG (als pdf)
20. November 2019 - WETTBEWERB mit Elevator Pitch im Oberlichtsaal, Hauptgebäude im Rahmen des Wissenschaftstags
Die Poster werden am »Wissenschaftstag 2019« ausgestellt. Im Rahmen des Forschungskolloquiums findet der Rundgang durch die Poster-Ausstellung und die Präsentation als »Elevator Pitch« statt - eine maximal 90 Sekunden dauernde Präsentation (Deutsch o. Englisch), die mitreißend das Projekt erklärt und verpflichtender Bestandteil des Wettbewerbs ist.
Preise: Das Publikum und die interdisziplinäre Jury vergeben Preise im Gesamtwert von 400 Euro in den Kategorien: Bestes Poster/ Bester Elevator Pitch /Gesamtwertung »Wissenschaftskommunikation« (Posterwettbewerb und Elevator Pitch).
Die interdisziplinäre Jury 2019:
Please find here the programme of this year's »Wissenschaftstag 2019«: www.uni-weimar.de/wissenschaftstag
Anmeldung (23.10.) und Einreichung (06.11. als pdf): research-school[at]uni-weimar.de
Um das Informationsblatt (pdf) mit weiteren Details herunterzuladen, klicken Sie bitte hier.
Der Posterwettbewerb für Forschungsprojekte aller Promovierenden, NachwuchswissenschaftlerInnen und -künstlerInnen der Bauhaus-Universität Weimar fand 2018 zum »AufTakt« des Bauhaus-Jubiläums beim Wissenschaftstag am 28. November statt. Hier geht es zum Rückblick und zur Bildergalerie im Bauhaus.Journal Online.
Die 3 Gewinnerinnen des Wettbewerbs 2018:
Laura Shllaku - Bestes wissenschaftliches Poster / Jury + Publikumspreis
Masterthesis European Urban Studies
»Climate change and future resilient cities: Understanding urban sprawl phenomenon in Flanders and its relation to climate change adaption process«
Christin Zacharias - Bester Elevator Pitch / Jury + Publikumspreis
Promotion an der Professur Baustatik und Bauteilfestigkeit
»Dämpfungsphänomene - Experimentelle und Numerische Untersuchungen«
Vanesa Yepes - Gesamtpreis Wissenschaftskommunikation / Jury
Promotion an der Professur für Instructional Design
»Can user interface features impact anxiety in digital settings?«
Danke auch an die Jury des Posterwettbewerbs 2018:
Insgesamt 10 Poster wurden 2018 beim Elevator Pitch im Rahmen des Posterwettbewerbs präsentiert - die Teilnehmenden kamen aus 6 Nationen und allen 4 Fakultäten:
Moderiert wurde der Wissenschaftstag 2018 von Jan Willmann, Juniorprofessur „Theorie und Geschichte des Design" und Christopher Buschow von der Juniorprofessur „Organisation und vernetzte Medien".
DIE PREISTRÄGER
Jurypreis »Bestes wissenschaftliches Poster«
Ammalia Podlaszewska | Social Science and Urban Studies
Temporality in Urbanism: Mobility and neighbourhood Gentrification
Publikumspreis »Bestes wissenschaftliches Poster«
Margarita Garcia + Alexandra Camara | Art in Public Space
Re/flecting the Border
Jurypreis »Bester Elevator Pitch«
Victor Vilceanu | Modelling and Simulation of Structures
Let us damp out the wind vibrations.
Publikumspreis »Bester Elevator Pitch«
& Gesamtsiegerin Jurypreis »Wissenschaftskommunikation«
Luise Göbel | Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Einblick statt Überblick: Multiskalenmodellierung von polymermodifiziertem Beton
Weitere Teilnehmende am Wettbewerb:
Die Jury 2017:
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern des Posterwettbewerbs mit Elevator Pitch beim „Wissenschaftstag 2016“ am 02. November 2016.
Poster und Pitch-Beiträge von elf Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern haben Einblick in ganz unterschiedliche Themen wie "Bauhaus Zeitgeist. A mobile app for a guided walk", "Barrikaden. Architekturen des Widerstands im revolutionären Paris" oder "Urbanism and Dictarship" gegeben.
Jurypreis »Bestes Poster«:
Vanessa Ypes Serna | Master, Fakultät Kunst und Gestaltung
Exists an effective design recipe out there? Effective global e-learning design
Jurypreis »Bester Elevator Pitch«
Sha Liu | Fakultät Kunst und Gestaltung
Inszenierung der Trachten. [...] Der Fall Tibet.
Wissenschaftskommunikation Jury:
Asha N. Murali | Master, Fakultät Architektur und Urbanistik
Bauhaus Zeitgeist: A mobile app for a guided walk
Publikumspreis »Bestes Poster«:
Edith Kollath | Fakultät Kunst und Gestaltung
Schwebezustände und Zaudermomente
Publikumspreis »Bester Elevator Pitch«
Asha N. Murali | Master, Fakultät Architektur und Urbanistik
Bauhaus Zeitgeist: A mobile app for a guided walk
Wir danken allen elf mutigen Teilnehmern beim Wettbewerb 2016, unserer engagierten interdisziplinäre Posterjury beim Wissenschaftstag 2016: Jun.-Prof. Dr. Florian Echtler, Raimo Harder, Jens Hauspurg und Dr. Luise Nerlich.
Gewinner des Jurypreises in der Kategorie Poster ist der Brasilianer Leonardo Hermel, Masterstudent im Bereich Media Art and Design. Seine Projekt »Human Devices – Analog Social Experiment« steckt zwar noch in den Kinderschuhen, wurde aber gestalterisch sehr überzeugend präsentiert und erklärt. Mit einem ebenfalls sehr prägnant gestalteten Poster und einer außergewöhnlichen 90-sekündigen Performance mit dem wandelbaren Kleidungsstück »Articulando« erhielt Aline Martinez, Masterstudentin Media Art and Design, gleich mehrere Preise: den Publikumspreis für ihr Poster sowie Publikums- und Jurypreis für Elevator Pitch .
Sehr überzeugend in der Gesamtpräsentation war die Doktorandin Stefanie Wetzel (Usability | Instructional Design). Ihre App »Rotate it!« analysiert individuelle Lösungsstrategien bei 3D-Rätseln von Schülern und hilft so, räumliche Fähigkeiten individuell zu trainieren. Die Jury verlieh Wetzel den Gesamtpreis für »Wissenschaftskommunikation«.
Die Poster des Nachwuchswettbewerbs werden ab Dezember bis Anfang 2016 im Erdgeschoss des Hauptgebäudes zu sehen sein.
Wir danken allen zehn mutigen Teilnehmern beim Wettbewerb 2015, unserer engagierten interdisziplinären Jury und wir gratulieren Aline Martinez, Leonardo Hermel und Stefanie Wetzel herzlich zu ihren Preisen!
Zu unserer interdisziplinären Poster-Jury gehörten in diesem Jahr Jun.-Prof. Sven Bertel, Raimo Harder, Ricarda Löser und Dr. Luise Nerlich.
Das Programm des gesamten Wissenschaftstags 2015.