C4

300 METER WISSENSCHAFT

Von der versteckten Universität zur Science Mile

Im Sommersemester erarbeiteten Studierende ein Konzept, wie der Campus Coudraystraße in Zukunft umgestaltet werden könnte, damit der Standort sowohl für Angehörige der Universität als auch für die Öffentlichkeit attraktiver wird.

Ort: VTE, EG (Gang) | Ausstellung

STROH ALS BAUSTOFF

Belastbar und ökologisch

Aufgrund seiner guten Trag- und Dämmeigenschaften eignet sich Stroh als grüne Alternative zu herkömmlichen Baustoffen. Präsentiert werden aktuelle studentische Abschlussarbeiten sowie ein Versuch zum Lasttragenden Strohballenbau. 

VTE, EG (Halle) | Vorführungen 13.00/15.00/17.00 

PARFORCE

Immersive Virtual Reality Experimente

Ziel des Projektes ist der Aufbau einer europäischen, hochschulübergreifenden VR-Lernplattform im Bauwesen. Erleben Sie erste virtuelle Touren und verschiedene E-Learning-Szenarien. 

VTE, EG (Halle) | interaktive VR-Ausstellung, 15.00-18.00

NATURAL HAZARDS AND RISKS IN STRUCTURAL ENGINEERING

Abschlussarbeiten de Studienganges

Im Masterstudiengang »Natural Hazards and Risks in Structural Engineering« werden anspruchsvolle Ingenieuraufgaben bei Planung, Bau und Realisierung von Bauwerken unter Einfluss von u.a. Erdbeben, Wind und Hochwasser gelöst. 

VTE, EG| Posterausstellung

ADDITIVE MANUFAKTUR

3D Druck an der MFPA

Der ExAM 255 ist der weltweit erste industrielle 3D-Drucker, der Spritzgussgranulat verarbeitet. Gezeigt wird, wie passgenaue technische Keramikbauteile aus Granulat gedruckt werden, die nahezu universell einsetzbar sind.

MFPA Weimar, EG, Halle| Dauer: 15-20 Minuten

WENIGER IST MEHR

Abdichtung einer Deponie

Um zu verhindern, dass Emissionen aus einer Mülldeponie in Wasser oder Luft übertreten, ist es sinnvoll die Deponie abzudichten. Erläutert wird, welche Dichtungs- und Drainagesysteme am besten geeignet sind. 

MFPA Weimar, EG, Halle | Dauer: ca. 20 Minuten

UNSICHTBARES SICHTBAR MACHEN

Hyperspektrale Bildanalyse

Das menschliche Auge sieht die Umwelt multispektral in den Wellenlängen der Grundfarben Rot, Grün und Blau. Anhand verschiedener Materialien wird demonstriert, wie die Hyperspektrale Bildanalyse eingesetzt wird, um Werkstoffe zu klassifizieren.

MFPA Weimar, EG, Halle, Raum L.06 | Dauer: 5- 10 Minuten

3D-DRUCK

... trifft faseroptische Sensorik

Faseroptische Sensoren (FOS) nutzen optische Lichtwellenleiter, um eine Vielzahl von Messgrößen zu untersuchen. Veranschaulicht wird, welche Möglichkeiten die Analysemethode in Kombination mit dem 3D-Druck von Kunststoffen eröffnet.

MFPA Weimar,  2. OG, Modul 3, Raum 27 | Dauer: 20-25 Minuten

EXPERIMENTAL STRUCTURAL DYNAMICS

Studentisches Projekt

An zwei komplexen Modelltragwerken wird die Anwendung von Methoden zur Identifikation des Eigenschwingverhaltens von Konstruktionen demonstriert. 

VTE, EG | Posterausstellung

DENKRAUM

Bewertung und Erhaltung von Raumfachwerkkonstruktionen

Das DFG-Projekt untersucht die in Deutschland innerhalb der 1920er bis 1970er Jahre entstandene Raumfachwerksysteme hinsichtlich ihres Denkmalwerts und des Tragwerkszustands.

VTE, EG | Posterausstellung 

VIRTUELLES MECHANIK-LABOR

Mithilfe der Software »Unity3D« wurde ein virtueller Lernraum für Studierende erstellt, welcher Wissen aus der Mechanik vermittelt und zum virtuellen Experimentieren anregt. Probieren Sie es aus! 

VTE, EG | interaktive Ausstellung