Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres
          • 2025
            • Wissenschaftstag 2025
              • Referentinnen|Referenten
              -
            • summaery2025 – Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar+
            • Immatrikulationsfeier 2025
            • Bauhaus-Weihnachtsmarkt 2025
            -
          • Archiv+
          -
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Highlights des Jahres
  5. 2025
  6. Wissenschaftstag 2025
  7. Referentinnen|Referenten
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Referentinnen | Referenten

Gastreferent Dirk E. Hebel
Karlsruher Institut für Technologie, KIT, Fak. für Architektur
Professur Nachhaltiges Bauen

  • Professor für Nachhaltiges Bauen und Pro-Dekan für strategische Weiterentwicklung der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie, KIT
  • Zuvor lehrte und forschte er in Äthiopien, Singapur, den USA und der Schweiz.
  • Er studierte Architektur an der ETH Zürich und der Princeton University, USA.
  • Er ist Autor zahlreicher Buchpublikationen, zuletzt Vom Bauen mit erneuerbaren Materialien und Sortenrein Bauen.
  • Er ist Mitbegründer und Partner von 2hs Architekten und praktiziert Architektur mit einem Fokus auf ressourcengerechtes Bauen und kreislaufgerechten Materialeinsatz.
  • Als Fakultätsverantwortlicher gemeinsam mit Prof. Andreas Wagner, gewann er den ersten in Deutschland ausgetragenen Solar Decathlon Wettbewerb 2022 in Wuppertal als Teil des Teams RoofKIT.

Prof. Tim Simon-Meyer
Bauhaus-Universität Weimar
Fak. Architektur und Urbanistik
Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben

  • studierte Architektur an der UdK Berlin und der UAL Lisboa
  • sammelte praktische Erfahrungen u.a. in den Architekturbüros von Pezo von Ellrichshausen in Concepción, Chile und Max Dudler in Berlin, Deutschland.
  • 2015 bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Uta Graff an der Technischen Universität München
  • 2017 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Matthias Ballestrem an der HafenCity Universität Hamburg
  • 2022 bis 2023 leitete er gemeinsam mit Daniel Springer das Entwurfsstudio Studio SM/S an der HCU Hamburg.
  • seit 2023 Juniorprofessor für Konstruktives Entwerfen und Erproben an der Bauhaus-Universität Weimar
  • 2012 gründete er zusammen mit dem portugiesischen Architekten João Quintela das deutsch-portugiesische Architekturbüro Atelier JQTS https://atelierjqts.com/
  • Neben der Lehre und Praxis arbeitet er an seiner entwurfsbasierten Promotion mit dem Titel „Das Potenzial des Tektonischen Entwerfens für die Erfahrungsqualitäten von Architektur“. 

Prof. Dr.-Ing. Luise Göbel
Bauhaus-Universität Weimar
Fak. Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Juniorprofessur für Werkstoffmechanik

  • 2009 - 2014 Studium Baustoffingenieurwissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar
  • 2014 - 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Graduiertenkollegs 1462 ("Modellqualitäten") an der Bauhaus-Universität Weimar
  • 2016 Forschungsaufenthalt an der TU Wien
  • 2018 - 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Forschungskoordinatorin an der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar
  • 2019 Postdoktorandin an der Université Libre de Bruxelles
  • seit 2024 Nachwuchsgruppenleiterin des vom BMBF geförderten NanoMatFutur-Projektes "StimuCrete"
  • seit 2024 Juniorprofessorin für Werkstoffmechanik an der Bauhaus-Universität Weimar

Prof. Kerstin Ergenzinger
Bauhaus-Universität Weimar, Fak. Kunst und Gestaltung
Juniorprofessur Akustische Ökologien und Sound Studies

  • Studium der Bildenden Kunst: Universität der Künste Berlin, Chelsea College of Arts and Design London; Postgraduiertes Studium Medienkunst, Kunsthochschule für Medien Köln.
  • seit 2007 selbständige Künstlerin mit internationaler Ausstellungs- und künstlerischer Forschungspraxis zwischen den Bereichen Skulptur, Klang, Kinetik, Licht und Zeichnung. Arbeit in unterschiedlichen Disziplin übergreifenden Konstellationen und Kontexten u.a. Acts of Orientation/Navigating Noise, Art@Cern, NuClock, Expeditions in Specific Territory Rostock-Montevideo, Terra Ignota.
  • 2016-2018 Fellowship, Berlin Centre for Advanced Studies in Arts and Sciences, Graduiertenschule, Universität der Künste Berlin
  • 2019 Mitbegründerin des Sono-Choreographic-Collective für transdisziplinäre Kunst und Forschung. Die Zusammenarbeit mündet in Instrumenten und Choreographien, die aus dem Zusammenspiel von Klang und Objekt, Bewegung und Schreiben entstehen. 
  • 2019-2021 Dorothea Erxleben Fellowship - Klangkunst, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
  • seit April 2023: Juniorprofessorin für Akustische Ökologien und Sound Studies an der Fakultät für Kunst und Gestaltung der Bauhaus Universität Weimar

Aktuelle künstlerische Forschungsschwerpunkte:

  • Sonifikation und Personifikation von Ökologien. Im Speziellen von instrumentellen Daten der Erd- und Klimawissenschaften im Kontext des Klimawandels. Zu diesem Thema besteht ein aktuelles interdisziplinäres Forschungsprojekt mit der Permafrostforschung am Alfred-Wegener-Instituts Potsdam.
  • Lernen mit erweiterten und experimentellen 'Sensing' und 'Sense-making' Praktiken und Wahrnehmungsübungen, 'Sonic-somatic Listening' und 'Longterm Listening'. Entwickeln einer experimentelle Pädagogik sowohl für Lehre, interdisziplinäre Forschung und partizipativen Austausch mit einer breiteren Öffentlichkeit.
  • Kosmologien, die Alternativen zum linear-progressiven Modell von Zeit bieten, untersucht aus non-okularen Perspektive und mit multisensorischen, erfahrungsbasierten Praktiken, die unsere menschlichen Sinne darauf einstimmen können, Zeit anders zu verkörpern.

Prof. Maurice Jakesch, Ph.D.
Bauhaus-Universität Weimar, Fak. Medien
Juniorprofessur Computational Social Science

Maurice Jakesch ist Junior-Professor an der Fakultät Medien, wo er das Computational Social Science Lab leitet.

In seiner Forschung untersucht er wie algorithmische Systeme menschliches Verhalten und unsere Gesellschaft verändern.

Jakesch promovierte in Information Science an der Cornell University, wo er von der Studienstiftung des Deutschen Volkes, der National Science Foundation und der Cornell Digital Life Initiative gefördert wurde.

  • 2025
    • Wissenschaftstag 2025
      • Referentinnen|Referenten
    • summaery2025 – Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar
    • Immatrikulationsfeier 2025
    • Bauhaus-Weihnachtsmarkt 2025
  • Archiv

Kontakt

Dezernat Forschung
Dipl.-Ing. Konstanze Bleul
Tel.: +49 (0) 36 43/58 25 36
dezernat.forschung[at]uni-weimar.de

> zum Dezernat Forschung

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv