Meeta Khurana-Wolff:
Der Weg zur Veröffentlichung einer Dissertation ist mit vielen Fragen verbunden: Wie verwalte ich meine Literatur effizient? Welche rechtlichen Aspekte sind beim Einsatz von Bildern zu beachten? Welche formalen Anforderungen gelten bei der Abgabe meiner Dissertation?
Beim Publikationstag 2025 erhalten Promovierende wertvolle Informationen rund um das wissenschaftliche Publizieren. In 60 minütigen Miniworkshops führen unsere Expert*innen in zentrale Themen des Publizierens ein.
Programm:
09:45-10:00 - Willkommen
Moderation: Dr. Franziska Matthes und NN
10:00-11:00 - Einführung in Zotero: Effiziente Verwaltung und Zitierung von Literatur
Zotero ist ein kostenloses, benutzerfreundliches Literaturverwaltungsprogramm für Mac, Windows und Linux, das Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zuverlässig unterstützt – vom Sammeln und Ordnen von Literaturangaben, eBooks, PDFs und Quellen bis zum automatischen Erstellen von Zitaten und Literaturlisten in Textverarbeitungsprogrammen wie Word oder Libre Office. In diesem kompakten Einführungskurs lernen Sie die wichtigsten Funktionen kennen, erhalten praxisnahe Tipps für den Promotionsalltag und haben Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Referent: Dr. Moritz Lampe (Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar)
11:00-12:00 - Bilder und Bildrechte in der wissenschaftlichen Praxis
Der Vortrag klärt kompakt über rechtliche Herausforderungen bei der Verwendung von Bildmaterial auf. Wann und wie dürfen Bilder zitiert, wie dürfen sie nachgenutzt werden? Wie kann eigenes Bildmaterial rechtlich geschützt werden und was ist das Recht am eigenen Bild? Praxisnahe Tipps helfen, Risiken bei der Bildverwendung zu erkennen und rechtssicher zu agieren.
Referent: Thomas Witzgall (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena)
13:00-14:00 - Wie gebe ich meine Dissertationsschrift ab: Formale und organisatorische Anforderungen
Die Disputation war erfolgreich und es fehlt bis zur Aushändigung der Urkunde nur noch Eines – die Abgabe der Pflichtexemplare in der Bibliothek. Was muss ich dafür tun? Was sollte ich bedenken und welche Anforderungen werden an die Pflichtexemplare gestellt? Welche Rolle spielt die Digitale Bibliothek Thüringen im Publikationsprozess? Der Workshop bietet Antworten auf formale und organisatorische Frage.
Referentin: Heidi Körner (Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar)
14:00-15:00 - Qualitätsgesichert im Open Access Publizieren: Möglichkeiten der Veröffentlichung mit wissenschaftlichem Standard
Das digitale Publizieren im Open Access bietet eine Vielzahl von Publikationsstrategien und Publikationsorten. Gemeinsam sprechen wir über Fördermöglichkeiten von Publikationen im Gold Open Access oder in Zeitschriften der Transformationsverträge. Dabei werden qualitätssichernde Verfahren, Creative-Commons-Lizenzierung und die Verwendung wissenschaftlicher Standards vorgestellt.
Referentin: Dana Horch (Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar)
15:00-16:00 - ORCID – Anlegen und Pflege: Sichtbarkeit und Vernetzung als Forschende*r erhöhen
ORCID - Anlegen und Pflege des Identifikators für Forschende Die ORCID iD ist ein einzigartiger, dauerhafter Identifikator, der Forschende dabei unterstützt, ihre wissenschaftliche Arbeit eindeutig zuzuordnen – unabhängig von Namens- oder Institutionswechseln. In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen von ORCID kennen: Wie Sie eine ORCID iD erstellen, sie optimal pflegen und als professionelle Visitenkarte für Ihre wissenschaftliche Laufbahn nutzen können.
Referent: Kevin Lang (Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar)
16:00-16:30 - Abschluss mit weiteren Informationsquellen rund um das Thema Publizieren in der Promotion
Moderation: Dr. Franziska Matthes und NN
Teilnahmebedingungen:
Der Publikationstag findet online über BigBlueButton statt. Den Zugangslink sowie die Veranstaltungsunterlagen erhalten angemeldete Teilnehmer*innen per E-Mail. Die Kurse finden auf Deutsch (mit bilingualen Präsentationsfolien) statt, Fragen können aber jederzeit auch auf Englisch beantwortet werden. Die einzelnen Angebote werden nicht aufgezeichnet. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zielgruppe:
Der Publikationstag richtet sich an Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar, die sich in der frühen Karrierephase befinden. Je nach Kapazität können auch externe Gäste an den Angeboten teilnehmen. Bei Interesse setzen Sie sich bitte vorab per E-Mail an research-school[at]uni-weimar.de mit der Bauhaus Research School direkt in Verbindung.
Veranstaltungsort: online mit BigBlueButton
ANMELDUNG: https://veranstaltungen.uni-weimar.de/e/PUBLIKATIONSTAG-2025
Termin: 24.09.2025 | 09:45 - 16:30 Uhr
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv