Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Am 10. Juli 2025 um 16 Uhr startet die Jahresschau summaery der Bauhaus-Universität Weimar.
Erstellt: 08. Juli 2025

summaery2025: Vier Tage lang Neues aus »der Bauhaus-Uni« auf dem Campus und an anderen Orten in der Stadt

Zugegeben: Es gibt niemanden, der alle summaery-Orte je ablaufen und alle Veranstaltungen »mitnehmen« konnte. Dafür ist das Programm mit 50 Orten und unzähligen Eröffnungen, Präsentationen, Feiern, Preisverleihungen und Podiumsdiskussionen einfach zu prall gefüllt.

mehr
Die Präsident*innen auf Schloss Tinz in Gera zur Unterzeichnung der Erklärung für engere Kooperation beim Thema Nachhaltigkeit. Foto: Manuela Mittelberger
Erstellt: 07. Juli 2025

Thüringer Hochschulnetzwerk Nachhaltigkeit besiegelt

Am 3. Juli haben die Präsident*innen der zehn staatlichen Hochschulen in Thüringen den Grundstein für das Thüringer Hochschulnetzwerk Nachhaltigkeit gelegt und eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.

mehr
Erstellt: 07. Juli 2025

»Liebe in Zeiten der Bürokratie« – Finissage & Abschlusskonzert mit den Herzschwestern

Zur Finissage der Ausstellung »Liebe in Zeiten der Bürokratie« laden wir im Anschluss an die letzte geführte Tour am Freitag, 11 Juli 2025, 12 Uhr, zu einem fünfzehnminütigen Lunch-Konzert der Herzschwestern ins Büro 308 in der Amalienstraße 13 ein. Die Tour durch die Ausstellung startet um 10 Uhr vor der Bevelderer Allee 6.

mehr
Plakat zum Lyonel Kunstpreis 2025
Erstellt: 07. Juli 2025

Einladung zur Preisverleihung des Lyonel Kunstpreises im Rahmen der summaery2025

Medienvertreter*innen sind zur Verleihung des Lyonel Kunstpreises am Freitag, 11. Juli 2024, 18 Uhr, herzlich in die Berkaer Straße 11 eingeladen. Der Nachwuchsförderpreis für künstlerische Abschlussarbeiten wird zum sechsten Mal verliehen.

mehr
Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier. Foto: Tobias Adam
Erstellt: 07. Juli 2025

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier

Nach 18 Jahren an der Fakultät Architektur und Urbanistik sowie in diversen Funktionen in der Universität scheidet Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier zum Ende des Sommersemesters 2025 aus dem aktiven Universitätsbetrieb aus. Er verabschiedet sich am 9. Juli mit einer Vorlesung »(M)Ein halbes Jahrhundert ›Zukunft unserer Vergangenheit‹«.

mehr
Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzeption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Hannes Waldschütz
Erstellt: 04. Juli 2025

ACHTUNG − Erhöhter Medienkonsum zur summaery2025 kann zu neuen Erkenntnissen führen

Wie viel Aufmerksamkeit braucht eine Idee? Und wann wird aus einem Gedanken ein gesellschaftlicher Impuls? Zur summaery2025 präsentiert sich die Fakultät Medien in der frisch sanierten Bauhausstraße 11 und lädt dazu ein, neue Perspektiven auf digitale, soziale und kreative Zukunftsthemen zu entdecken.

mehr
Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzeption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Hannes Waldschütz
Erstellt: 04. Juli 2025

ACHTUNG − Erhöhter Medienkonsum zur summaery2025 kann zu neuen Erkenntnissen führen

Wie viel Aufmerksamkeit braucht eine Idee? Und wann wird aus einem Gedanken ein gesellschaftlicher Impuls? Zur summaery2025 präsentiert sich die Fakultät Medien in der frisch sanierten Bauhausstraße 11 und lädt dazu ein, neue Perspektiven auf digitale, soziale und kreative Zukunftsthemen zu entdecken.

mehr
Sonia Fiona Fernandes und Yuen Yi (Sora) Wong (v.l.), Foto: Julian Linden
Erstellt: 04. Juli 2025

BEYOND NOW – Jede Bergwiese erzählt eine Geschichte: Forestmade begreift nachhaltige Entwicklung lokal und global

Was passiert, wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen gemeinsam gärtnern, forschen, kochen oder altes Handwerk neu entdecken? Das Projekt »Forestmade« an der Fakultät Architektur und Urbanistik zeigt, wie Umweltbildung, interkultureller Austausch und sozio-ökologische Transformation zusammenwirken können – lokal verwurzelt, international gedacht. Das von Sonia Fiona Fernandes (Studentin European Urban Studies) und Yuen Yi (Sora) Wong (Studentin Medienmanagement) initiierte, von Anton Brokow-Loga (wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung) mentorierte Projekt bringt Studierende, lokale Produzent*innen und zivilgesellschaftliche Initiativen zusammen.

mehr
Sonia Fiona Fernandes und Yuen Yi (Sora) Wong (v.l.), Foto: Julian Linden
Erstellt: 04. Juli 2025

BEYOND NOW – Jede Bergwiese erzählt eine Geschichte: Forestmade begreift nachhaltige Entwicklung lokal und global

Was passiert, wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen gemeinsam gärtnern, forschen, kochen oder altes Handwerk neu entdecken? Das Projekt »Forestmade« an der Fakultät Architektur und Urbanistik zeigt, wie Umweltbildung, interkultureller Austausch und sozio-ökologische Transformation zusammenwirken können – lokal verwurzelt, international gedacht. Das von Sonia Fiona Fernandes (Studentin European Urban Studies) und Yuen Yi (Sora) Wong (Studentin Medienmanagement) initiierte, von Anton Brokow-Loga (wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung) mentorierte Projekt bringt Studierende, lokale Produzent*innen und zivilgesellschaftliche Initiativen zusammen.

mehr
Foto: Maxi-Josephine Rauch
Erstellt: 03. Juli 2025

Zwischen TikTok, Tagespolitik und Tatort: Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Wie bleibt der öffentlich-rechtliche Rundfunk in einer digitalen Welt inmitten von Fehlinformationen, Plattformlogiken und zersplitterter Mediennutzung relevant? Mit dieser Frage beschäftigten sich Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und der Universität Erfurt im interdisziplinären Modul »Digitale Umwelten«. Ihre Ideen, Fragen und Hypothesen werden am Freitag, 11. Juli 2025, in einer öffentlichen Podiumsdiskussion und einem Workshop gemeinsam mit Expert*innen diskutiert und weitergedacht.

mehr
Foto: Maxi-Josephine Rauch
Erstellt: 03. Juli 2025

Zwischen TikTok, Tagespolitik und Tatort: Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Wie bleibt der öffentlich-rechtliche Rundfunk in einer digitalen Welt inmitten von Fehlinformationen, Plattformlogiken und zersplitterter Mediennutzung relevant? Mit dieser Frage beschäftigten sich Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und der Universität Erfurt im interdisziplinären Modul »Digitale Umwelten«. Ihre Ideen, Fragen und Hypothesen werden am Freitag, 11. Juli 2025, in einer öffentlichen Podiumsdiskussion und einem Workshop gemeinsam mit Expert*innen diskutiert und weitergedacht.

mehr
Exkursionsgruppe bei der Stadtwirtschaft Weimar
Erstellt: 03. Juli 2025

Zukunftswerkstatt Öffentlicher Verkehr – Digitalisierung und Dekarbonisierung im Fokus

Im Rahmen des bundesweiten Digitaltags sowie der Woche des Wasserstoffs fand in Weimar ein zweitägiger Praxisworkshop für Fachleute aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis statt, um zentrale Zukunftsthemen des öffentlichen Verkehrs (ÖV) zu diskutieren: Digitalisierung und alternative Antriebe.

mehr
Foto: Lea Sailer, Susan Arian, Anna-Lena Welz und Nic Möckel
Erstellt: 02. Juli 2025

»Eine Einladung zum Hinschauen«: Das Designkonzept zur summaery2025

Das diesjährige Motto der summaery lautet »ACHTUNG« – ein Begriff, der nicht nur warnt, sondern auch wach macht: für Neues, das entsteht, für einen respektvollen und achtsamen Umgang miteinander. In diesem Jahr hat die Fakultät Kunst und Gestaltung die Federführung über die summaery inne und damit auch das Motto und das Design der Jahresausstellung entwickelt. Die Konzeption und visuelle Idee zur summaery kommt aus der Visuellen Kommunikation, entworfen von Prof. Burkhart von Scheven und Masihne Rasuli. Die beiden VK-Studierenden Mona Lea Kerntke und Leonard Behre haben die Idee zum Beispiel in Plakaten, im Programmheft oder für Social Media-Entwürfe grafisch umgesetzt. Im Gespräch erzählen sie, wie aus Verkehrsschildern Gestaltungselemente wurden, warum das Design laut und direkt, aber nicht abschreckend ist und wieso Neonpink und Silber das Stadtbild prägen werden.

mehr
Foto: Lea Sailer, Susan Arian, Anna-Lena Welz und Nic Möckel
Erstellt: 02. Juli 2025

»Eine Einladung zum Hinschauen«: Das Designkonzept zur summaery2025

Das diesjährige Motto der summaery lautet »ACHTUNG« – ein Begriff, der nicht nur warnt, sondern auch wach macht: für Neues, das entsteht, für einen respektvollen und achtsamen Umgang miteinander. In diesem Jahr hat die Fakultät Kunst und Gestaltung die Federführung über die summaery inne und damit auch das Motto und das Design der Jahresausstellung entwickelt. Die Konzeption und visuelle Idee zur summaery kommt aus der Visuellen Kommunikation, entworfen von Prof. Burkhart von Scheven und Masihne Rasuli. Die beiden VK-Studierenden Mona Lea Kerntke und Leonard Behre haben die Idee zum Beispiel in Plakaten, im Programmheft oder für Social Media-Entwürfe grafisch umgesetzt. Im Gespräch erzählen sie, wie aus Verkehrsschildern Gestaltungselemente wurden, warum das Design laut und direkt, aber nicht abschreckend ist und wieso Neonpink und Silber das Stadtbild prägen werden.

mehr
Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzeption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben
Erstellt: 01. Juli 2025

Entwerfen für die Zukunft: Räume, Ressourcen, Routinen – die summaery2025 an der Fakultät Architektur und Urbanistik

Wie lassen sich Räume nachhaltig neu denken? Welche sozialen und ökologischen Anforderungen müssen neue Wohn- und Lebensräume erfüllen? Und wie kann Architektur den Wandel nicht nur erzählen, sondern auch selbst gestalten? Vom 10. bis 13. Juli zeigen über 35 Projekte der Fakultät Architektur und Urbanistik, wie sich Studierende mit diesen Fragestellungen auseinandergesetzt haben. Im Mittelpunkt vieler Projekte steht die Arbeit am Bestand – ressourcenschonend, sensibel und vielfach mit lokalem oder regionalem Bezug.

mehr
Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Projekt »Versuchsgut Dornburg«
Erstellt: 01. Juli 2025

Entwerfen für die Zukunft: Räume, Ressourcen, Routinen – die summaery2025 an der Fakultät Architektur und Urbanistik

Wie lassen sich Räume nachhaltig neu denken? Welche sozialen und ökologischen Anforderungen müssen neue Wohn- und Lebensräume erfüllen? Und wie kann Architektur den Wandel nicht nur erzählen, sondern auch selbst gestalten? Vom 10. bis 13. Juli zeigen über 35 Projekte der Fakultät Architektur und Urbanistik, wie sich Studierende mit diesen Fragestellungen auseinandergesetzt haben. Im Mittelpunkt vieler Projekte steht die Arbeit am Bestand – ressourcenschonend, sensibel und vielfach mit lokalem oder regionalem Bezug.

mehr
Im letzten Jahr wurden die Lehrpreise zum Tag des Lehrens und Lernens verliehen. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 01. Juli 2025

Ausgezeichnete Lehrformate: Universität verleiht sechs Lehrpreise im Rahmen der summaery2025

Regelmäßig würdigt die Bauhaus-Universität Weimar herausragende Lehre und Lehrformate mit ihren Lehrpreisen. In diesem Jahr findet die Verleihung zur summaery2025 statt: Am Donnerstag, 10. Juli 2025, werden ab 17 Uhr hinter dem Hauptgebäude insgesamt sechs Auszeichnungen vergeben.

mehr
Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier. Foto: Tobias Adam
Erstellt: 30. Juni 2025

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier

Nach 18 Jahren an der Fakultät Architektur und Urbanistik sowie in diversen Funktionen in der Universität scheidet Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier zum Ende des Sommersemesters 2025 aus dem aktiven Universitätsbetrieb aus. Er verabschiedet sich am 9. Juli mit einer Vorlesung »(M)Ein halbes Jahrhundert ›Zukunft unserer Vergangenheit‹«.

mehr
Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzeption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Dana Höftmann
Erstellt: 27. Juni 2025

ACHTUNG – Baustelle! Zur summaery2025 inszeniert die Fakultät Bau und Umwelt neue Orte

Auf dem Coudray-Campus und im Hörsaalgebäude wird gebaut, deshalb präsentieren sich die Ingenieur*innen vom 10. bis 13. Juli an ungewöhnlichen Plätzen: Eine Pop-Up-Ausstellung am Goetheplatz, ein Turm aus Stroh am Stadtrand von Weimar, Pflanzenwände mit Sensorik im Seminargebäude und eine Open-Air-Kleidertauschbörse auf dem Campus – das alles und noch mehr erwartet die Besucher*innen der diesjährigen Jahresschau an der Bauhaus-Universität Weimar. Ein Blick ins Programmheft lohnt, denn manche Veranstaltungsorte öffnen nur temporär.

mehr
Symbolfoto | Foto: istock.com/Tanankorn Pilong
Erstellt: 26. Juni 2025

Thüringer Hochschulnetzwerk Nachhaltigkeit: Gemeinsam globale Herausforderungen bewältigen

Die zehn staatlichen Hochschulen in Thüringen haben das Thüringer Hochschulnetzwerk Nachhaltigkeit gestartet. Mit der gemeinsamen strategischen Allianz stellen sie sich aktiv globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel, dem Verlust der biologischen Vielfalt und sozialen Ungleichheiten. Am 3. Juli unterzeichnen die Präsident*innen in Schloss Tinz in Gera eine Absichtserklärung, in der sie sich dazu bekennen, die natürlichen Lebensgrundlagen langfristig zu sichern, menschenwürdige Lebensverhältnisse für gegenwärtige und künftige Generationen zu schaffen und globale Gerechtigkeit zu verwirklichen. Vertreter und Vertreterinnen der Medien sind herzlich eingeladen.

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv