Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
3-D-Drucker und Pilzmyzele
Erstellt: 06. Mai 2024

10.5. Co-Creation Workshop im Rahmen des Projektes »LAUDS Factories« in Berlin

Seit Januar 2024 und für die nächsten drei Jahre arbeitet die Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin und zwölf weiteren europäischen Organisationen an dem gemeinsamen Projekt »LAUDS Factories«. Ziel der Initiative ist es, ein nachhaltiges Modell für die digitale Fertigung zu schaffen. Während die meisten der Partnerorganisationen ihr technisches und unternehmerisches Wissen einbringen, steuert die Bauhaus-Universität Weimar ihre künstlerische Perspektive bei. Am Freitag, 10. Mai 2024, findet nun ein erster Workshop in Berlin statt.

mehr
Erstellt: 02. Mai 2024

Für eine transformative Urbanistik: Weimarer Stadtgespräche im Sommersemester 2024

Auch im Jahr 2024 setzt das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) die Weimarer Stadtgespräche fort. Was ist der konkrete Nutzwert der Urbanistik für eine sozial-ökologische Transformation der Stadt? Am Beispiel von Weimar bzw. Thüringen tritt das IfEU mit verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren in einen Dialog darüber, wie die drängenden Herausforderungen eines gerechten und ökologischen Wandels angegangen werden können. Die Reihe wird in Kooperation mit der Stadt Weimar organisiert.

mehr
Erstellt: 30. April 2024

Einladung zum Symposium »Rechte Bedrohung« am 2. Mai 2024

In mehreren Kurzvorträgen und in einer anschließenden Podiumsdiskussion wird der Frage nachgegangen, wie sich Akademiker*innen, Planer*innen und Architekt*innen auf die Strategien der Neuen Rechten einstellen können.

mehr
Veranstaltungsposter
Erstellt: 26. April 2024

Firmenkontaktmesse an der Bauhaus-Universität Weimar

Am Mittwoch, 15. Mai 2024, lädt der Career Service der Bauhaus-Universität Weimar Studierende, Graduierte und Alumni aus allen Fakultäten zur 14. Firmenkontaktmesse in die Mensa am Park ein.

mehr
Foto: Carolin Wick
Erstellt: 26. April 2024

STADTRADELN 2024: Für mehr Radverkehr in Weimar

Das Klima-Bündnis, das größte europäische Städtenetzwerk zum Klimaschutz, ruft auch in diesem Jahr Kommunen und ihre Bürger*innen zwischen Mai und September wieder dazu auf, drei Wochen lang möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, um den Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs voranzutreiben. Auch die Stadt Weimar beteiligt sich vom 1. bis 21. Mai 2024 am »STADTRADELN«. Die Bauhaus-Universität Weimar ist zum dritten Mal dabei und lädt alle Universitätsmitglieder dazu ein, Teil unseres Teams zu werden.

mehr
Foto: Carolin Wick
Erstellt: 26. April 2024

STADTRADELN 2024: Für mehr Radverkehr in Weimar

Das Klima-Bündnis, das größte europäische Städtenetzwerk zum Klimaschutz, ruft auch in diesem Jahr Kommunen und ihre Bürger*innen zwischen Mai und September wieder dazu auf, drei Wochen lang möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, um den Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs voranzutreiben. Auch die Stadt Weimar beteiligt sich vom 1. bis 21. Mai 2024 am »STADTRADELN«. Die Bauhaus-Universität Weimar ist zum dritten Mal dabei und lädt alle Universitätsmitglieder dazu ein, Teil unseres Teams zu werden.

mehr
Foto: Carolin Wick
Erstellt: 26. April 2024

STADTRADELN 2024: Für mehr Radverkehr in Weimar

Das Klima-Bündnis, das größte europäische Städtenetzwerk zum Klimaschutz, ruft auch in diesem Jahr Kommunen und ihre Bürger*innen zwischen Mai und September wieder dazu auf, drei Wochen lang möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, um den Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs voranzutreiben. Auch die Stadt Weimar beteiligt sich vom 1. bis 21. Mai 2024 am »STADTRADELN«. Die Bauhaus-Universität Weimar ist zum dritten Mal dabei und lädt alle Universitätsmitglieder dazu ein, Teil unseres Teams zu werden.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 26. April 2024

Der Nachmittag des studentischen Ehrenamts in Bildern

Am Donnerstag, 25. April, hat die Bauhaus-Universität Weimar ihre ehrenamtlich engagierten Studierenden beim »Nachmittag des studentischen Ehrenamts« im Garten der M18 gefeiert.

mehr
Bild einer Seifenkiste in Ufo-Form
Erstellt: 24. April 2024

SpaceKidHeadCup: Traditionelles Seifenkistenrennen findet am 1. Mai in der Windmühlenstraße statt

Die Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar laden am Mittwoch, 1. Mai 2024, zum legendären Seifenkistenrennen »SpaceKidHeadCup« ein. Tollkühne Pilot*innen können auch in diesem Jahr um die Trophäen in den Disziplinen »Style« und »Speed« ringen, wenn sie ihre Gefährte die Windmühlenstraße hinunter lenken.

mehr
Bild einer Seifenkiste in Ufo-Form
Erstellt: 24. April 2024

SpaceKidHeadCup: Traditionelles Seifenkistenrennen findet am 1. Mai in der Windmühlenstraße statt

Die Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar laden am Mittwoch, 1. Mai 2024, zum legendären Seifenkistenrennen »SpaceKidHeadCup« ein. Tollkühne Pilot*innen können auch in diesem Jahr um die Trophäen in den Disziplinen »Style« und »Speed« ringen, wenn sie ihre Gefährte die Windmühlenstraße hinunter lenken.

mehr
Auf dem Gelände der Vereinsbrauerei Apolda befindet sich eine Wasserstofftankstelle sowie ein Brennstoffzellen-Gabelstapler, der Leergut transportiert. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Professur Energiesysteme
Erstellt: 22. April 2024

Wasserstofftag Apolda - Zukunftstechnologien schon heute erleben

Unter Federführung der Professur Energiesysteme an der Bauhaus-Universität Weimar entstand in Apolda ein nachhaltiges Wasserstoff-Versorgungssystem für die Vereinsbrauerei der Thüringer Kreisstadt . Am 26. April 2024 können Interessierte die Wasserstoffanlagen von 13 bis 17 Uhr erstmals öffentlich besichtigen. Ergänzend vermittelt eine Pop-Up-Ausstellung auf dem Brauereigelände Hintergrundinformationen zur Elektrolyse und der Bedeutung von Wasserstoff als Energieträger. Der Eintritt ist frei.

mehr
Bereits im letzten Jahr wurde das studentische Ehrenamt gefeiert: Prof. Benz dankt Studierenden für ihr Engagement. Foto: Dominique Wollniok
Erstellt: 19. April 2024

Einladung zum »Nachmittag des studentischen Ehrenamts« am 25. April

Am Donnerstag, 25. April 2024, feiert die Bauhaus-Universität Weimar ab 16 Uhr ihre ehrenamtlich engagierten Studierenden und bietet allen interessierten Universitätsmitgliedern in angenehmer und lockerer Atmosphäre die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam wollen wir das – oft nicht genug sichtbare – studentische Engagement feiern.

mehr
Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und der Universität Erfurt im Q&A-Treffen mit SWR-Intendant und ARD-Vorsitzendem Prof. Dr. Kai Gniffke. Foto: Maxi-Josephine Rauch
Erstellt: 19. April 2024

Medientage Mitteldeutschland – Vernetzungstreffen der Medienbranche in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Am 17. und 18. April nahmen Studierende des Masterstudiengangs Medienmanagement im Rahmen des Nachwuchsprogramms MTM-Pioneers an den Medientagen Mitteldeutschland in Leipzig teil. Gemeinsam mit Prof. Dr. Jutta Emes (Professur Marketing & Medien), Jun.-Prof. Dr. Jürgen Rösch und Maxi Rauch (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Juniorprofessur Digitale Ökonomien) sowie Dr. Gianna Ehrlich (Vertretung der Juniorprofessur Organisation & vernetzte Medien) besuchten sie an beiden Tagen spannende Podiumsdiskussionen zu Themen wie KI, Fake News und öffentlich-rechtlichem Rundfunk.

mehr
Vom 25. April bis 14. Juli 2024 gastiert die Wanderausstellung Queens of Structure an der Bauhaus-Universität Weimar. Grafik: Rahel Melis
Erstellt: 19. April 2024

»Queens of Structure«: Vorbilder für junge Bauingenieurinnen

Mit einer Open-Air-Ausstellung und begleitenden Gastvorträgen rückt die Bauhaus-Universität Weimar im Sommersemester 2024 die Leistungen weiblicher Führungskräfte im Ingenieurwesen in den Fokus. Gezeigt werden 18 Portraits von erfolgreichen Bauingenieurinnen, die vor allem Frauen ermutigen sollen, eine Ingenieurslaufbahn einzuschlagen. Zur Vernissage am 25. April ist die Ingenieurin Agnes Weilandt zu Gast und referiert über die spannende Frage: Wie wollen wir zukünftig planen und bauen?

mehr
Mit weiblichen Vorbildern aus Forschung und Praxis möchte die Bauhaus-Universität Weimar junge Frauen ermutigen eine Ingenieurlaufbahn einzuschlagen. Foto: Barbara Proschak
Erstellt: 19. April 2024

»Queens of Structure«: Vorbilder für junge Bauingenieurinnen

Mit einer Open-Air-Ausstellung und begleitenden Gastvorträgen rückt die Bauhaus-Universität Weimar im Sommersemester 2024 die Leistungen weiblicher Führungskräfte im Ingenieurwesen in den Fokus. Gezeigt werden 18 Portraits von erfolgreichen Bauingenieurinnen, die vor allem Frauen ermutigen sollen, eine Ingenieurslaufbahn einzuschlagen. Zur Vernissage am 25. April ist die Ingenieurin Agnes Weilandt zu Gast und referiert über die spannende Frage: Wie wollen wir zukünftig planen und bauen?

mehr
Erstellt: 16. April 2024

»Demokratie stärken«: Ein Netzwerk mit konkreten Projekten entsteht

Über 30 Universitätsmitglieder sind am Donnerstag, 11. April, der Einladung von Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation Dr. Ulrike Kuch gefolgt: Beim Auftakt- und Vernetzungstreffen »Demokratie stärken« haben sich die Engagierten zu geplanten Projekten ausgetauscht, Ideen weiterentwickelt und Kontakte geknüpft.

mehr
Erstellt: 15. April 2024

Einladung zum »Forum Meinungsfreiheit: Darf ich noch alles sagen?«

mehr
Erstellt: 12. April 2024

Internationales Modellprojekteforum »Reflective Urban Practice«

Vom 18. bis 19. April 2024 veranstaltet das bauhaus.institut für experimentelle Architektur (bauhaus.ifex) das XXIV. Modellprojekteforum »Reflective Urban Practice«. 17 Studierende und acht Praxispartner des internationalen Masterstudiengangs »Integrated Urban Development and Design« (IUDD) stellen an zwei Tagen aktuelle Projekte der Stadtentwicklung aus Praxis und Forschung im Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität Weimar vor.

mehr
Veranstaltungsplakat
Erstellt: 12. April 2024

Ausstellung zur Geschichte der Freiland- und Kunsthandwerker-Siedlung Gildenhall in der Universitätsbibliothek

Vom 26. April bis 14. Juni 2024 widmet sich die Ausstellung »Gildenhall 1921 – 2024: Siedlungskultur am Ruppiner See. Arbeiten Wohnen Leben« den lebensreformerischen Ansätzen des Arbeitsrats für Kunst, des Deutschen Werkbundes und des frühen Bauhauses. Zur Ausstellungseröffnung am 26. April, 15 Uhr, im Foyer der Universitätsbibliothek sprechen Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek, sowie Bauhaus-Experte Michael Siebenbrodt. Die Autor*innen und Kurator*innen Brigitte Kochta und Matthias Frinken führen in die Ausstellung ein.

mehr
Veranstaltungsplakat
Erstellt: 12. April 2024

Ausstellung zur Geschichte der Freiland- und Kunsthandwerker-Siedlung Gildenhall in der Universitätsbibliothek

Vom 26. April bis 14. Juni 2024 widmet sich die Ausstellung »Gildenhall 1921 – 2024: Siedlungskultur am Ruppiner See. Arbeiten Wohnen Leben« den lebensreformerischen Ansätzen des Arbeitsrats für Kunst, des Deutschen Werkbundes und des frühen Bauhauses. Zur Ausstellungseröffnung am 26. April, 15 Uhr, im Foyer der Universitätsbibliothek sprechen Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek, sowie Bauhaus-Experte Michael Siebenbrodt. Die Autor*innen und Kurator*innen Brigitte Kochta und Matthias Frinken führen in die Ausstellung ein.

mehr
  • vorherige
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv