Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Copyright: Stephan Witthöft
Erstellt: 16. Dezember 2024

Filmscreening und Filmgespräch am 8. Januar 2025: »Das kahle Herz – Waldmenschen in Thüringen«

Am 8. Januar 2025 zeigt die Bauhaus-Universität Weimar den Dokumentarfilm »Das kahle Herz – Waldmenschen in Thüringen«. Die Regisseure Stephan Witthöft, Absolvent der Fakultät Medien, und Mirko Hempel werden für ein Filmgespräch anwesend sein. Der Dokumentarfilm zeigt die einzigartige Verbindung zwischen Mensch und Natur im lebendigen Ökosystem Thüringer Wald. Er begleitet die Menschen, die den Wald formen und nutzen, aber auch schützen und bewahren wollen.

mehr
Die Weihnachtsvorlesung findet im sanierten Fakultätsgebäude in der Bauhausstraße 11 statt. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 11. Dezember 2024

»Lügen mit Statistik« – Einladung zur Weihnachtsvorlesung der Weimarer Informatik

Der Fachbereich Medieninformatik der Bauhaus-Universität Weimar lädt auch in diesem Jahr zur traditionellen Weihnachtsvorlesung an der Fakultät Medien ein. Experte Stefan Lucks, Professor für Informationssicherheit und Kryptographie, gibt in seinem Vortrag »Lügen mit Statistik« spannende Einblicke in die Kunst, Statistiken gezielt einzusetzen und geschickt zu manipulieren. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie Zahlen zur überzeugenden Argumentation genutzt werden – und wie man sich vor Täuschungen schützt. Die Vorlesung findet am Dienstag, 17. Dezember 2024, 13.30 Uhr, im Seminarraum H der Bauhausstraße 11 statt.

mehr
Eine Restauratorin kniet vor einem Stein. Sie arbeitet im Projekt "preserve4future" der Initiative Vogtlandpioniere. Copyright: Vogtlandpioniere
Erstellt: 11. Dezember 2024

Debating Heritage trifft Vogtlandpioniere

Im Rahmen der Debating Heritage-Diskussionsreihe findet am 19. Dezember 2024 um 16:30 Uhr im Bauhaus-Atelier der Bauhaus-Universität Weimar ein Austausch mit den Vogtlandpionieren statt.

mehr
Erstellt: 09. Dezember 2024

So schön war der Bauhaus-Weihnachtsmarkt 2024

mehr
Erstellt: 09. Dezember 2024

Wanderausstellung zeigt Synagogen in Thüringen als kulturelles Erbe

An der Bauhaus-Universität Weimar gastiert vom 16. Dezember 2024 bis 31. Januar 2025 die Wanderausstellung »32 | 1938 | 0 – Die Synagogen in Thüringen«.

mehr
Erstellt: 05. Dezember 2024

Der Festakt zur Umbenennung in »Maurice-Halbwachs-Auditorium« am 4. Dezember 2024 in Bildern

mehr
Wem gehört der Fußgängerweg? Parken im öffentlichen Raum ist längst selbstverständlich geworden. Foto: Raphael Obertreis
Erstellt: 05. Dezember 2024

Gastvortrag und Workshop: »Autos grölen nicht - Überraschende Erkenntnisse aus Praxisversuchen«

Im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe »Dimensionen des ruhenden Verkehrs« gibt Dr. habil. Weert Canzler vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Einblicke in die sozialwissenschaftliche Mobilitätsforschung. Im Fokus steht die Frage, warum das Parken zur Selbstverständlichkeit geworden ist – und wie diese Selbstverständlichkeit verloren gehen könnte. Interessierte sind herzlich zu Vortrag und Workshop am 9. und 10. Dezember an der Bauhaus-Universität Weimar eingeladen.

mehr
Studierende, Mitarbeitende und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren auf zwei Etagen handgefertigte, einzigartige Produkte und weihnachtliche Inspirationen. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Erstellt: 03. Dezember 2024

Bauhaus-Weihnachtsmarkt mit einzigartigen Geschenken, Märchenfilmen und Lebkuchenarchitektur

Am Samstag, 7. Dezember 2024, lädt die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit dem Studierendenwerk Thüringen zum alljährlichen Weihnachtsmarkt »Kauf Dir ein Stück Bauhaus« ein. Über 100 Ausstellende, davon mehr als die Hälfte Studierende, präsentieren auf zwei Etagen handgefertigte, einzigartige Produkte und weihnachtliche Inspirationen. Die Besucher*innen erwartet außerdem ein stimmungsvolles Rahmenprogramm mit Märchenfilmen, LebkuchenBauhausWettbewerb und Geschenkpapierverkauf.

mehr
Studierende, Mitarbeitende und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren auf zwei Etagen handgefertigte, einzigartige Produkte und weihnachtliche Inspirationen. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Erstellt: 03. Dezember 2024

Bauhaus-Weihnachtsmarkt mit einzigartigen Geschenken, Märchenfilmen und Lebkuchenarchitektur

Am Samstag, 7. Dezember 2024, lädt die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit dem Studierendenwerk Thüringen zum alljährlichen Weihnachtsmarkt »Kauf Dir ein Stück Bauhaus« ein. Über 100 Ausstellende, davon mehr als die Hälfte Studierende, präsentieren auf zwei Etagen handgefertigte, einzigartige Produkte und weihnachtliche Inspirationen. Die Besucher*innen erwartet außerdem ein stimmungsvolles Rahmenprogramm mit Märchenfilmen, LebkuchenBauhausWettbewerb und Geschenkpapierverkauf.

mehr
Halfen HIT-PI für nachträglich installierte Balkone. Produktfoto: Leviat
Erstellt: 25. November 2024

einBlick#81: Innovative Bauprodukte – Von der Idee bis zur Anwendung

Leviat entwickelt innovative Produkte und Lösungen für die bautechnischen Herausforderungen anspruchsvoller Bauprojekte. Das Unternehmen entwirft integrierte Hebe-, Verbindungs- und Verankerungssysteme, die die Sicherheit auf der Baustelle, die Baueffizienz und die Leistungsfähigkeit des Gebäudes verbessern. Am Beispiel eines mehrstöckigen Wohnhauses werden neue Balkonanschlüsse vorgestellt, welche eine Montage in wenigen Minuten ermöglichen. Interessierte sind herzlich zum Vortrag am Donnerstag, den 28. November ab 17 Uhr in den Hörsaal D, Marienstr. 13, eingeladen.

mehr
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar mit Van-de-Velde Bau. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Thomas Müller
Erstellt: 25. November 2024

»Weimar-Gespräche« – Vizepräsidentin der Bauhaus-Universität Weimar lädt zu neuem Austauschformat ein

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Stadt Weimar sind eng miteinander verwoben. Dennoch gibt es wenige Möglichkeiten, Fragen oder Vorschläge zu diesem Verhältnis, zur Universität oder zur Wissenschaft direkt bei der Universitätsleitung zu platzieren. Um dies zu ändern, gibt es das neue Gesprächs- und Austauschformat »Weimar-Gespräche«. In lockerer Atmosphäre sind alle Weimarer*innen herzlich eingeladen, auf eine Tasse Kaffee oder Tee ins Atelier-Café hinter dem Hauptgebäude zu kommen.

mehr
Erstellt: 25. November 2024

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten an der Fakultät Architektur und Urbanistik prämiert

Am 22. November 2024 sind im Rahmen der Graduierungsfeier die diesjährigen Preisträger*innen der traditionellen Abschlussausstellung an der Fakultät Architektur und Urbanistik ausgezeichnet worden. Vergeben wurden drei Hauptpreise, zwei Sonderpreise und zehn Anerkennungen für herausragende Konzepte und Lösungen zu aktuellen architektonischen, stadtentwicklungspolitischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Dazu zählen Fragen der Stadt-Land-Beziehungen, Nach- und Umnutzung von Gebäuden, Strukturwandel, Teilhabemöglichkeiten und Künstliche Intelligenz.

mehr
Erstellt: 25. November 2024

Lesung mit Architektur-Alumna Michaela Beck im Bauhaus.Atelier

Herzliche Einladung zur Buchlesung!
Autorin und Architektur-Alumna Michaela Beck liest am Mittwoch, 27. November, 19 Uhr, im Bauhaus.Atelier aus ihrem neuen Roman DAS LAUTE IM LEISEN.

mehr
Im April startete der Jahresschwerpunkt »Demokratie stärken« mit einem Vernetzungstreffen im Bauhaus.Atelier. Die engagierten Universitätsmitglieder konnten sich dort erstmals kennenlernen und zu ihren geplanten Projekten austauschen. Eröffnet wurde das Jahr von Vizepräsidentin Dr. Ulrike Kuch. Foto: Marit Haferkamp, Newsteam
Erstellt: 22. November 2024

Demokratie stärken: Einladung zum Abschlusstreffen am 4. Dezember

Für das Jahr 2024 hatte sich die Bauhaus-Universität Weimar einen klaren thematischen Schwerpunkt gesetzt: »Demokratie stärken«. Innerhalb ihres Themenjahres unterstützte sie zahlreiche Projekte an der Universität, welche die Förderung und Teilhabe an demokratischen Prozessen inhaltlich fokussieren und diese bewusst in den Mittelpunkt der Lehrinhalte oder von Forschungsprojekten rücken. Der Schwerpunkt verdeutlichte im aktuellen Wahljahr in Thüringen, welchen hohen Stellenwert eine offene Gesellschaft und eine starke Demokratie für heutige Bildungsinstitutionen haben und essenziell für deren Identität sind. Angeregt und geleitet wurde das Themenjahr von Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation.

mehr
Erstellt: 21. November 2024

Abschlussparty des IfEU-Jubiläumsjahres

Vor 20 Jahren wurde das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) an der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Ziel gegründet, interdisziplinäre Perspektiven auf städtische und ländliche Räume zu bündeln. Auch heute noch versteht sich das IfEU als interdisziplinäre Plattform für die Verständigung über drängende gesellschaftliche Herausforderungen und die Entwicklung gemeinsamer Zielvorstellungen und Strategien im Sinne einer sozial und ökologisch gerechten Stadt- und Raumentwicklung, aber auch als lebendiger Ort des offenen Miteinanders und der gemeinsamen Identifikation.

mehr
Erstellt: 19. November 2024

Weimar-Forum am 2. Dezember: Wie wohnt es sich in unserer Stadt?

Wohnraum ist zu einem wertvollen Gut in Weimar geworden, ist die Bevölkerung in den vergangenen Jahren doch weiter gewachsen. Wie sieht aktuell die Situation auf dem Wohnungsmarkt aus? Wo gibt es zusätzlichen Bedarf? Und was kann getan werden, um ihn künftig besser zu decken?

mehr
Erstellt: 18. November 2024

Wissenschaft erleben: Eindrücke von der Langen Nacht der Wissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

mehr
Erstellt: 18. November 2024

Wissenschaft erleben: Eindrücke von der Langen Nacht der Wissenschaften

mehr
Erstellt: 18. November 2024

Erster »Future City« Prompt-a-thon in der Gründungswerkstatt neudeli

mehr
Visualisierung zu Maurice Halbwachs. Grafik: Elisa Goldammer
Erstellt: 14. November 2024

Ausstellung »AUSBLICKSPUNKTE. Bücher von und über Maurice Halbwachs«

Im Dezember 2024 wird das Audimax der Bauhaus-Universität Weimar in »Maurice-Halbwachs-Auditorium« umbenannt. Die Universität ehrt mit dieser Widmung das Leben und Werk des französischen Soziologen und Philosophen Maurice Halbwachs (1877−1945), der im Konzentrationslager Buchenwald aufgrund der Lagerhaft starb. Begleitend zu dieser Würdigung wird sein Werk und dessen Rezeption in einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek präsentiert.

mehr
  • vorherige
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv