Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Grafik: TABLE TALK@MENSA, Drittmittelprojekte sichtbar machen
Erstellt: 13. Februar 2025

TABLE TALK@MENSA: »Drittmittelprojekte sichtbar machen«

Sie haben erfolgreich Fördermittel für Ihr Forschungsprojekt eingeworben – doch nun stehen Sie vor der Frage, wie Sie die Öffentlichkeitsarbeit so gestalten, dass sie den Förderrichtlinien entspricht. Was müssen Sie beachten? Welche Maßnahmen sind vorgeschrieben, und wie dokumentieren Sie diese korrekt?

mehr
Copyright: Bauhaus-Universitätsverlag
Erstellt: 11. Februar 2025

Buchvorstellung »Zirkuläre Stadt. Zirkuläres Bauen. Denkmalpflege?« im Rahmen der Semesterausstellung

Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, Internationales Heritage Zentrum und Institut für Europäische Urbanistik stellen im Rahmen der Semesterausstellung »go4spring« am 13. Februar 2025 die Publikation »Zirkuläre Stadt. Zirkuläres Bauen. Denkmalpflege?« vor. Interessierte sind herzlich eingeladen.

mehr
Blick in einen Atelierraum im Hauptgebäude zur Semesterschau go4spring der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus Universität Weimar. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 07. Februar 2025

Semesterabschluss-Ausstellung »go4spring« der Fakultät Architektur und Urbanistik

Vom 13. bis 16. Februar 2025 öffnet die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar ihre Türen zur Semesterabschluss-Ausstellung. Studierende und Lehrende präsentieren rund 40 Projekte, die im laufenden Semester entstanden sind. Dabei greifen viele der Arbeiten aktuelle architektonische, stadt- und landschaftsplanerische sowie gesellschaftspolitische Fragestellungen auf, zum Beispiel zur nachhaltigen Stadtentwicklung, zum Bauen im Bestand oder zum ländlichen Wandel.

mehr
Erstellt: 06. Februar 2025

Pilotprojekt »Materialverteiler« startet an der Bauhaus-Universität Weimar

An der Bauhaus-Universität Weimar startet ein Pilotprojekt zur Förderung nachhaltiger Stoffkreisläufe: der »Materialverteiler«. Das Projekt möchte Studierenden und Lehrenden einen Ort bieten, an dem wiederverwertbare Materialien gesammelt und kostenlos zur weiteren Nutzung bereitgestellt werden. Ziel ist es, im Architektur- und Urbanistikstudium Ressourcen zu schonen, Abfall zu reduzieren und die Studierenden finanziell zu entlasten.

mehr
Erstellt: 06. Februar 2025

Pilotprojekt »Materialverteiler« startet an der Bauhaus-Universität Weimar

An der Bauhaus-Universität Weimar startet ein Pilotprojekt zur Förderung nachhaltiger Stoffkreisläufe: der »Materialverteiler«. Das Projekt möchte Studierenden und Lehrenden einen Ort bieten, an dem wiederverwertbare Materialien gesammelt und kostenlos zur weiteren Nutzung bereitgestellt werden. Ziel ist es, im Architektur- und Urbanistikstudium Ressourcen zu schonen, Abfall zu reduzieren und die Studierenden finanziell zu entlasten.

mehr
Grafik: TABLE TALK@MENSA, Drittmittelprojekte sichtbar machen
Erstellt: 06. Februar 2025

TABLE TALK@MENSA: »Drittmittelprojekte sichtbar machen«

Sie haben erfolgreich Fördermittel für Ihr Forschungsprojekt eingeworben – doch nun stehen Sie vor der Frage, wie Sie die Öffentlichkeitsarbeit so gestalten, dass sie den Förderrichtlinien entspricht. Was müssen Sie beachten? Welche Maßnahmen sind vorgeschrieben, und wie dokumentieren Sie diese korrekt?

mehr
Erstellt: 04. Februar 2025

Studentisches Projekt zur interkommunalen Zusammenarbeit in Südthüringen lädt zur Abschlusspräsentation

Am Mittwoch, 12. Februar 2025, präsentieren Studierende der Bauhaus-Universität Weimar die Ergebnisse eines Studienprojektes vor Ort in Suhl vor. Die öffentliche Präsentation findet um 17 Uhr im Congress Centrum Suhl statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Präsentation teilzunehmen und sich anschließend mit den Studierenden auszutauschen.

mehr
30. Regionalwettbewerb »Jugend forscht« Mittelthüringen an der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 31. Januar 2025

Junge Talente erforschen die Welt von morgen: Regionalwettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen« an der Bauhaus-Universität Weimar

Unter dem Motto »Macht aus Fragen Antworten« findet der 30. Regionalwettbewerb von »Jugend forscht« für Mittelthüringen am Mittwoch, 26. Februar 2025, an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Bereits zum dritten Mal veranstaltet die Universität gemeinsam mit der Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar den renommierten Nachwuchswettbewerb.

mehr
Erstellt: 31. Januar 2025

Junge Talente erforschen die Welt von morgen: Regionalwettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen« an der Bauhaus-Universität Weimar

Unter dem Motto »Macht aus Fragen Antworten« findet der 30. Regionalwettbewerb von »Jugend forscht« für Mittelthüringen am Mittwoch, 26. Februar 2025, an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Bereits zum dritten Mal veranstaltet die Universität gemeinsam mit der Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar den renommierten Nachwuchswettbewerb.

mehr
Keyvisual der Veranstaltung
Erstellt: 30. Januar 2025

Winterwerkschau 2025: Kunst- und Gestaltungsstudierende stellen aus

Bereits zum achten Mal laden die Studierenden der Fakultät Kunst und Gestaltung zur Winterwerkschau ein. Vom 7. bis 9. Februar 2025 haben Gäste die Möglichkeit, exklusive Einblicke in über 50 aktuelle Lehrprojekte zu gewinnen. Im Fokus steht dabei nicht zwangsläufig die fertige Arbeit, auch der Schaffensprozess als solcher ist zu erkennen. Studieninteressierte haben die Möglichkeit, sich am Samstag, 8. Februar 2025, von 10 bis 14 Uhr, ohne Anmeldung über ein künstlerisches oder gestalterisches Studium zu informieren.

mehr
Foto von unterschiedlichen Objekten aus Textilien
Erstellt: 30. Januar 2025

Winterwerkschau 2025: Kunst- und Gestaltungsstudierende stellen aus

Bereits zum achten Mal laden die Studierenden der Fakultät Kunst und Gestaltung zur Winterwerkschau ein. Vom 7. bis 9. Februar 2025 haben Gäste die Möglichkeit, exklusive Einblicke in über 50 aktuelle Lehrprojekte zu gewinnen. Im Fokus steht dabei nicht zwangsläufig die fertige Arbeit, auch der Schaffensprozess als solcher ist zu erkennen. Studieninteressierte haben die Möglichkeit, sich am Samstag, 8. Februar 2025, von 10 bis 14 Uhr, ohne Anmeldung über ein künstlerisches oder gestalterisches Studium zu informieren.

mehr
Erstellt: 29. Januar 2025

Ausstellung »Abriss-Quartett Thüringen« bis 9. Februar im Hauptgebäude

Im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar zeigt eine Ausstellung ein Kartenspiel, das Planungs- und Architekturstudierende der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Erfurt für Thüringen entwickelt haben. Auf spielerische Art und Weise weist es auf die Herausforderungen der Ressourcenschonung im Bauwesen hin.

mehr
Erstellt: 29. Januar 2025

Gesprächsrunde zur Wohnungsfrage in Brasilien am 3. Februar 2025

Das Institut für Europäische Urbanistik lädt am 3. Februar, 18 bis 20 Uhr, zu einem Themenabend zur brasilianischen Wohnungsfrage in englischer Sprache ein.

mehr
Erstellt: 28. Januar 2025

Kunst und Begegnung im Weimarer Atrium: Skill-Share-Workshops und Ausstellung

Vom 4. bis 11. Februar lockt das Weimarer »Atrium« mit einem besonderen Erlebnis: Studierende der Klasse »Kunst und sozialer Raum« an der Fakultät Kunst und Gestaltung gestalten zwei Ladengeschäfte im Einkaufszentrum. Sie zeigen eine Ausstellung und bieten täglich »Skill-Share-Workshops« an, bei denen die Teilnehmenden Neues lernen und Kontakte knüpfen können. Die Vernissage, eine performative Tour, beginnt am Dienstag, 4. Februar 2025, um 17 Uhr. Treffpunkt ist der rote Teppich vor dem Haupteingang.

mehr
Erstellt: 28. Januar 2025

Workshop im Rahmen des DFG-Forschungsvorhabens »Urbane Großprojekte im Diskurs«

Bis 2027 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft das gemeinsam von Bauhaus-Universität Weimar und Universität Kassel durchgeführte Forschungsprojekt »Urbane Großprojekte im Diskurs«. In diesem Kontext widmete sich im September 2024 ein Workshop neuen Forschungslinien in der internationalen Megaprojekteforschung.

mehr
Erstellt: 28. Januar 2025

Ausstellung »Abriss-Quartett Thüringen« bis 9. Februar im Hauptgebäude

Im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar zeigt eine Ausstellung ein Kartenspiel, das Planungs- und Architekturstudierende der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Erfurt für Thüringen entwickelt haben. Auf spielerische Art und Weise weist es auf die Herausforderungen der Ressourcenschonung im Bauwesen hin.

mehr
Erstellt: 23. Januar 2025

4.2. Vortrag von Britta Peters: Outside the White Cube. Erfahrungen mit »Urbane Künste Ruhr« im Ruhrgebiet

Wir freuen uns, Britta Peters, Künstlerische Leiterin von »Urbane Künste Ruhr«, für einen Gastvortrag am Dienstag, 4. Februar 2025, 18 Uhr, gewonnen zu haben. Interessierte sind herzlich eingeladen!

mehr
In der Marienstraße 13/15 saß von 1935 bis 1945 das sogenannte Landesamt für Rassewesen, das durch seine bürokratische Tätigkeit in NS-Verbrechen involviert war. Heute sind die Häuser Teil der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Jannik Noeske
Erstellt: 21. Januar 2025

Bauhaus-Universität Weimar weiht Erinnerungsmedien zur NS-Geschichte ein

Am Internationalen Holocaust-Gedenktag, dem 27. Januar 2025, beendet die Bauhaus-Universität Weimar mit der Einweihung neuer Erinnerungsmedien ihr mehrjähriges Projekt »Erinnerungs- und Informationsmedien auf dem Campus«. Ziel war es, die NS-Geschichte universitärer Gebäude aufzuarbeiten und sichtbar zu machen. Im Fokus haben dabei zwei Gebäude gestanden: die Marienstraße 13/15, einst Sitz des Thüringer Landesamts für Rassewesen, und die Belvederer Allee 6, vormals »Judenhaus«.

mehr
In der Marienstraße 13/15 saß von 1935 bis 1945 das sogenannte Landesamt für Rassewesen, das durch seine bürokratische Tätigkeit in NS-Verbrechen involviert war. Heute sind die Häuser Teil der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Jannik Noeske
Erstellt: 21. Januar 2025

Bauhaus-Universität Weimar weiht Erinnerungsmedien zur NS-Geschichte ein

Am Internationalen Holocaust-Gedenktag, dem 27. Januar 2025, beendet die Bauhaus-Universität Weimar mit der Einweihung neuer Erinnerungsmedien ihr mehrjähriges Projekt »Erinnerungs- und Informationsmedien auf dem Campus«. Ziel war es, die NS-Geschichte universitärer Gebäude aufzuarbeiten und sichtbar zu machen. Im Fokus haben dabei zwei Gebäude gestanden: die Marienstraße 13/15, einst Sitz des Thüringer Landesamts für Rassewesen, und die Belvederer Allee 6, vormals »Judenhaus«.

mehr
Erstellt: 17. Januar 2025

Landscapes for Future: Landschaftliche Transformationen – transformative Landschaften

Das Institut für Europäische Urbanistik lädt am 27. Januar 2025 ein zur Vorstellung und zum Vortrag über die Neuerscheinung »Landscapes for Future: Landschaftliche Transformationen – transformative Landschaften«.

mehr
  • vorherige
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv