Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Anna Härtelt, »Shall Strangers Swallow It Up«, 2014, Aquarell auf Papier, 180 x 140 cm © Anna Härtelt
Anna Härtelt, »Shall Strangers Swallow It Up«, 2014, Aquarell auf Papier, 180 x 140 cm © Anna Härtelt
Die Preisverleihung fand am 22. Januar 2016 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. (v.l.n.r.: Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, Gastwiss. Sven Kroner, Dr. Ulrike Bestgen sowie Ulla und Eberhard Jung)
Die Preisverleihung fand am 22. Januar 2016 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. (v.l.n.r.: Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, Gastwiss. Sven Kroner, Dr. Ulrike Bestgen sowie Ulla und Eberhard Jung)
Der betreuende Lehrende Sven Kroner (links) erläutert dem Stifter-Ehepaar die Maltechnik des Aquarells.
Der betreuende Lehrende Sven Kroner (links) erläutert dem Stifter-Ehepaar die Maltechnik des Aquarells.
Die Künstlerin Anna Härtelt verbringt momentan ein Auslandssemester an der University of Arts in Tokio und konnte daher nicht persönlich zur Preisverleihung anwesend sein.
Die Künstlerin Anna Härtelt verbringt momentan ein Auslandssemester an der University of Arts in Tokio und konnte daher nicht persönlich zur Preisverleihung anwesend sein.
Anna Härtelt im Sommer 2013 während eines Plenums im Projekt »Wild nach Kunst«.
Anna Härtelt im Sommer 2013 während eines Plenums im Projekt »Wild nach Kunst«.
Erstellt: 22. Januar 2016

Freie Künstlerin Anna Härtelt von Stiftung Ulla und Eberhard Jung prämiert

Anna Härtelt gewinnt mit ihrer Arbeit »Strangers Shall Swallow It Up« (Aquarell auf Papier, 180 x 140 cm) den Preis der Stiftung Ulla und Eberhard Jung 2015. Bereits zum fünften Mal fördert die Stiftung Jung damit einen jungen Künstler der Bauhaus-Universität Weimar. Die Empfehlung stammt von Sven Kroner, Gastwissenschaftler im Studiengang Freie Kunst an der Fakultät Gestaltung. Das für die Klassik Stiftung Weimar angekaufte Werk wird Teil der Sammlung des Neuen Museums.

Das Aquarell »Strangers Shall Swallow It Up« (Sollen Fremde es verschlingen) aus der gleichnamigen Serie zeigt eine dunkle Gewitterfront über Weimar West. Hinter einer Plattenbausiedlung aus DDR-Zeiten ist von fern der Ettersberg zu sehen. Für die Künstlerin verbinden sich hier deutsche Ideologien, Gegenwart und ihre persönliche Sorge um die Zukunft, was auch im alttestamentarischen Titel des Werks anklingt: »Denn sie säen Wind und werden Sturm ernten. Ihre Saat soll nicht aufgehen; was dennoch aufwächst, bringt kein Mehl; und wenn es etwas bringen würde, sollen Fremde es verschlingen.« (AT, Buch Hosea, Kapitel 8, Vers 7). Anna Härtels Arbeit sei eine regelrechte Revitalisierung der Landschaftsmalerei im Allgemeinen und der Technik des Aquarells im Besonderen, lobt Gastwissenschaftler Sven Kroner. Klassisches Malerwerkzeug sei hier kaum eingesetzt. Mit großen Schwämmen und ihren Händen habe die Künstlerin den Bildträger bearbeitet, gemäß ihrem Leitsatz: »Die Farben müssen fliegen und fließen...Form follows content.«

Anna Härtelt wurde 1984 in Sachsen geboren. Während ihres Studiums der Freien Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar hielt sie sich bereits mehrfach in Japan auf. Auch aktuell verbringt sie ein Semester an der University of Arts in Tokio. Anna Härtelt war bisher an Ausstellungen unter anderem in Leipzig, Yokohama (Japan), Nagoya (Japan), Weimar, Erfurt und Berlin beteiligt. 2016 wird ihre Arbeit in der Kunstruimte Villa de Bank in Enschede (Niederlande) zu sehen sein.

Zweck der unselbstständigen Stiftung Ulla und Eberhard Jung ist die Förderung der Bildenden Kunst. Die Förderung erfolgt durch die Klassik Stiftung Weimar, insbesondere durch Auslobung von Preisen, Durchführung von Ausstellungen und Veranstaltungen und die Vergabe von Stipendien. Für den von der Stiftung Ulla und Eberhard Jung ausgelobten Preis nominieren die Professorinnen und Professoren im Studiengang Freie Kunst  jährlich bis zu fünf Arbeiten. Im letzten Jahr wurde Sebastian Hertrich für seine Arbeit »Megalomania I« ausgezeichnet.

» Interview mit Anna Härtelt auf dem Blog der Klassik Stiftung Weimar

» Informationen über die Stiftung Ulla und Eberhard Jung

Zurück Alle Nachrichten

Artikel teilen

  • Drucken
  • Per E-Mail versenden

Kategorien

  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt zur Redaktion

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Miriam Rebsamen, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv