Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      • Tag der Ingenieurwissenschaften+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Abbildung der 4 unterschiedlichen Cover der Publikation
Erstellt: 27. November 2014

Professur Grafikdesign gibt Publikation »Space for Visual Research« heraus

Die Professur Grafikdesign hat Anfang 2013 den »Space for Visual Research« an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar ins Leben gerufen. Dieser dient als Arbeitsraum und Labor für experimentelle Forschung an neuen grafischen, abstrakten und visuellen Welten im Kontext der Universität. Eine Auswahl von Arbeiten wird nun im Buchprojekt »Space for Visual Research« publiziert, das am Dienstag, 2. Dezember 2014, in der Bar »Hinterzimmer« vorgestellt wird.

Bilder stehen im Zentrum zeitgenössischer Kommunikation: keine Botschaft, keine Gestaltung und keine Forschung verläuft bilderlos. Dennoch befindet sich nach Meinung der Herausgeber die hierfür notwendige Kultur des Entwerfens im Rückstand. Daher schlägt der »Space for Visual Research« eine Lehre, ein Labor und ein Handbuch vor. Er zielt auf abstrakte Bilder ab, die unabhängig von visuellen Referenzen funktionieren und in der freien Urheberschaft des Designers entstehen.

Prof. Markus Weisbeck, der den »Space for Visual Research« 2013 zusammen mit seinen künstlerischen Mitarbeitern, Mathias Schmitt und Michael Ott, an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar gegründet hat, führt in der nun erscheinenden Publikation im Interview mit Alex Marashian in das Programm des Projektes ein: »Es ist möglich, eine Methode für das systematische Lehren von Form durch Abstraktion zu entwickeln. Wenn man Grafikdesign mit abstrakten Bildern praktiziert, ist man mehr auf die Gestaltung fokussiert und weniger von Fragen der Bedeutung des Sujets abgelenkt«. Die Publikation löst als Labortagebuch in 13 Bildstrecken von 16 Designerinnen und Designern den Anspruch ein, verschiedene Modi der Abstraktion im Experiment mit optischen, chemischen, physikalischen und digitalen Werkzeugen aufzuzeigen.

In verschiedenen Essays kommen unterschiedliche Autorinnen und Autoren zu Wort, darunter beispielweise Prof. em. Karl Schawelka, der in seiner vorgelegten Ästhetik historische Linien der produktiven Abstraktion von Formen in der Natur durch die Kunst nachzeichnet. Der Künstler Liam Gillick beschreibt in seinem Text das notwendige Scheitern jeder Darstellung in der Abstraktion und wertet diese Krise in ein kritisches Potential abstrakter Gestaltungen um. Des weiteren führt Sophia Gräfe in das Denken des Informationsästhetikers Max Bense und in die Gestaltungstheorie der 1960er Jahre ein.

Die Publikation ist im Leipziger Verlag »Spector Books« erschienen und kann ab sofort über den Fachhandel bezogen werden.

SPACE FOR VISUAL RESEARCH
workshop manual and compendium

Release-Veranstaltungen:

Buchvorstellung und Empfang in Anwesenheit der Herausgeber und einzelner Designerinnen und Designer
Dienstag, 2. Dezember 2014, 20 Uhr
Hinterzimmer
Trierer Straße 33
99423 Weimar

Freitag, 23. Januar 2015, 20.30 Uhr
Pro qm
thematische Buchhandlung zu Stadt, Politik, Pop, Ökonomiekritik, Architektur, Design, Kunst & Theorie
Almstadtstraße 48-50
10119 Berlin

» spaceforvisualresearch.com

Eckdaten:

184 Seiten
Hardcover in vier Varianten
Deutsch/Englisch
ISBN: 978-3-944669-80-9

Format:
22,5 cm × 32 cm

Preis:
26 Euro

Verlag:
Spector Books

Herausgeber:
Markus Weisbeck, Mathias Schmitt, Michael Ott

Mit Texten von:
Liam Gillick, Karl Schawelka, Sophia Gräfe

Interview:
Alex Marashian & Markus Weisbeck

Künstlerische Interventionen:
Jason Dodge, E. Roon Kang

Grafik Design:
Enno Pötschke

Mit Arbeiten von:
Florian Apel, Manuel Birnbacher, Florian Bräunlich, Christian Krüger, Philotheus Nisch, Michael Ott, Enno Pötschke, Johannes Rinkenburger, Michael Paul Romstöck, Mathias Schmitt, Peter Schwartz, René Schwolow, Johannes Siebler, Anna Teuber, Julia Wagner, Markus Weisbeck

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Gestaltung, unter +49 (0) 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.


Zurück Alle Nachrichten

Artikel teilen

  • Drucken
  • Per E-Mail versenden

Kategorien

  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt zur Redaktion

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv