Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Exemplarische Illustration von Herausforderungen bei der Bearbeitung von Text-Bild-Gefügen. (Quelle: Helmholtz, Hermann von (1850): Messungen über den zeitlichen Verlauf der Zuckung animalischer Muskeln und die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Reizung in den Nerven. Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin, Tafel VIII aus Müller's Archiv 1850.)
Exemplarische Illustration von Herausforderungen bei der Bearbeitung von Text-Bild-Gefügen. (Quelle: Kuhn, C. (1866): Handbuch der Angewandten Elektricitätslehre, mit Besonderer Berücksichtigung der Theoretischen Grundlagen, Leopold Voss, Leipzig, S. 1193.)
Erstellt: 12. Oktober 2020

Digitalisierte Geisteswissenschaft: Landesförderung für interdisziplinäres Forschungsvorhaben

Ab dem 1. Januar 2021 wird das Projekt »Text-Bild-Gefüge. Digital Humanities und der Diskurs der Moderne« an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar für zwei Jahre mit insgesamt fast 400.000 Euro durch das Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) gefördert. In diesem interdisziplinären angelegten Vorhaben arbeiten Forscherinnen und Forscher an den Professuren Theorie medialer Welten, Computer Vision in Engineering und Web Technology and Information Systems zusammen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln eine virtuelle Forschungsumgebung für digitale Bibliotheken, die eine computergestützte Analyse des Verhältnisses von Text und Bild ermöglichen wird. Leitende Annahme ist dabei, dass der Diskurs der Moderne sich seit Ende des 19. Jahrhunderts durch eine zunehmende Verzahnung von Text und Bild auszeichnet. 

Das bewilligte Projekt ist im Bereich der »Digital Humanities« angesiedelt. Seit einigen Jahren gelten die Digitalen Geisteswissenschaften als beispielhaft interdisziplinäres Feld. Sie bringen geisteswissenschaftliche Disziplinen, wie etwa die Linguistik oder die Geschichtswissenschaft, in enge Verbindung mit technisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen, wie Computer Science und Information Science. Das daraus entstehende Potenzial zur übergreifenden Zusammenarbeit zwischen einzelnen geisteswissenschaftlichen Disziplinen, etwa der Literaturwissenschaft, der Kunstgeschichte und der Medienwissenschaft, bleibt bisher allerdings weitgehend ungenutzt. 

Dieses Potenzial soll nun an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar voll ausgeschöpft werden: Unter dem Titel »Text-Bild-Gefüge. Digital Humanities und der Diskurs der Moderne« soll eine virtuelle Forschungsumgebung entwickelt werden, die eine enge Verknüpfung von text- und bildzentrierten Themen und Techniken erlaubt. »Methodologisch orientiert sich das Projekt dabei an Foucaults Theorie der Diskursanalyse und den daran anschließenden Überlegungen und Verfahren zur Analyse von Bilddiskursen und -rhetoriken«, erklärt der Projektleiter Prof. Dr. Henning Schmidgen. Die Forschungsumgebung wird so den Zugriff auf einen digitalen Korpus von historischen Print-Quellen ermöglichen, die sowohl Texte als auch Bilder enthalten. Ausgangspunkt sind dabei wissenschaftliche Zeitschriften des späten 19. Jahrhunderts, z.B. die »Zeitschrift für Sinnesphysiologie« und »Philosophische Studien«. Mit Hilfe von flexiblen und lernfähigen Informationsextraktionsverfahren sowie Text- und Bildanalysetechnologien wird dieser Korpus dann systematisch erschlossen.  

Die Richtlinie »Förderung der Forschung« des TMWWDG, durch welche das Projekt ab dem kommenden Jahr gefördert wird, dient der Unterstützung und dem nachhaltigen Ausbau von Forschungsschwerpunkten an Thüringer Hochschulen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen.  Mit der Förderung von »Text-Bild-Gefüge. Digital Humanities und der Diskurs der Moderne« wird neben den klassischen MINT-Bereichen nun auch ein Projekt in den Geisteswissenschaften gefördert

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Professur Theorie medialer Welten sowie der Computational Humanities Webseite: https://www.uni-weimar.de/de/medien/forschung/computational-humanities/ 

 

Für Rückfragen steht Ihnen Franziska Klemstein, wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Verfügung:

Franziska Klemstein, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Digital Humanities
Bauhausstraße 11
99423 Weimar
E-Mail: franziska.klemstein[at]uni-weimar.de 

Zurück Alle Nachrichten

Artikel teilen

  • Drucken
  • Per E-Mail versenden

Kategorien

  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt zur Redaktion

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Miriam Rebsamen, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv