Vom Uni-Projekt zum erfolgreichen Unternehmen: metacoon feiert zehnjähriges Jubiläum
Vor etwa zehn Jahren entwarfen Annett Zobel und Matthias Hupfer in einem universitären Projekt an der Bauhaus-Universität Weimar die Open Source-basierte Software metacoon. Dieses Projekt bildete nicht nur den Ausgangspunkt für die spätere metaVentis GmbH, sondern auch den Ansatz für zahlreiche Entwicklungen, die der Vernetzung im Bildungs- und Wissensmanagement dienen.
Die Geschichte von metacoon startete bereits im Jahr 2001 an Bauhaus-Universität Weimar. In dem vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) geförderten Projekt „medienquadrat“ entstand die erste Version der Software. Dabei handelt es sich eigentlich um ein Software-System, das den Rahmen für eine webbasierte Plattform zur Verfügung stellt. Die Benutzer können in diesen sogenannten virtuellen Arbeitsräumen nicht nur untereinander kommunizieren, sondern auch Inhalte verwalten und teilen.
Die Bauhaus-Universität Weimar unterstützte das metacoon-Team in der Forschung und Entwicklung sowie beim „Netzwerken“, was zu weiteren Partnerschaften mit zahlreichen Bildungseinrichtungen führte. Die logische Konsequenz folgte 2003 in der Ausgründung des metacoon-Teams zur heutigen metaVentis GmbH. Die enge Kooperation zwischen Hochschule und Entwicklern blieb jedoch über die Firmengründung hinaus bestehen.
Ein gutes Beispiel für die fruchtbare Zusammenarbeit ist die gemeinsame Entwicklung eines Alumni-Portals für die Bauhaus-Universität Weimar. Dieses ermöglicht mittlerweile über 4.300 Absolventen ein Kontakthalten mit ihrer Universität – weltweit. Auch zahlreiche andere IT-Angebote der Hochschule im Bereich Forschung und Entwicklung, wie beispielsweise das E-Learning-Portal oder das digitale Careers-Service-Center, stammen von der metaVentis GmbH und werden intensiv genutzt.
Das Engagement „ihrer“ Universität in der Gründungsphase haben die Geschäftsführer der metaVentis GmbH Annett Zobel und Matthias Hupfer nicht vergessen. Anlässlich ihres zehnten Gründungsjubiläums in diesem Jahr bedanken sie sich dafür auf eine besondere Art und Weise und stiften ein Deutschlandstipendium. Mit diesem Stipendium wird ab April 2012 ein Studierender der Fakultät Medien gefördert, das ihm die Möglichkeit gibt, seine Ideen und Ziele im Studium umzusetzen – vielleicht der Beginn eines anderen erfolgreichen Start-ups?
Weitere Informationen zu metacoon und metaVentis erhalten Sie unter:
www.metacoon.net oder www.metaventis.com
Informationen zum Deutschlandstipendium finden Sie unter:
www.uni-weimar.de/deutschlandstipendium