Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Wissenschaftstag 2021: Podiumsdiskussion »Perspektive Wissenschaft« (Moderation: Prof. Dr. Tom Lahmer, Dr. Lisa Vollmer, Dr. Elena Vogman, Dr. Hayder Alsaad (Foto: Thomas Müller))
Wissenschaftstag 2021: Podiumsdiskussion »Perspektive Wissenschaft« (Moderation: Prof. Dr. Tom Lahmer, Dr. Lisa Vollmer, Dr. Elena Vogman, Dr. Hayder Alsaad (Foto: Thomas Müller))
Erstellt: 04. November 2022

Wissenschaftstag 2022 »Wer ist…?« — Neuberufene stellen sich vor

Neuanfänge sind immer besonders: Man lernt einander kennen, tauscht sich aus und inspiriert sich gegenseitig. Der diesjährige Wissenschaftstag der Bauhaus-Universität Weimar rückt genau dies in den Mittelpunkt. Sechs Neuberufene aus allen vier Fakultäten stellen sich am Mittwoch, 30. November 2022, vor. Sie berichten, was sie antreibt und begeistert in Forschung, Kunst und Lehre.

Ihre Vorträge spannen einen breiten Bogen: über Chancen, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Städtebau bietet, reichen sie bis hin zur Analyse von Softwaremodellen. In jeweils zehn Minuten stellen die Wissenschaftler*innen ihre Bereiche vor, danach ist Zeit für Fragen des Publikums. Prof. Dr. Andrea Osburg, Vizepräsidentin für Forschung, Kunst und akademischen Nachwuchs, moderiert den Dialog.

»Die Forschungsbereiche gegenseitig besser kennen zu lernen und in den Austausch zu kommen, das soll beim Wissenschaftstag 2022 im Mittelpunkt stehen«, betont Dr. Kristina Schönherr, Leiterin des Dezernats Forschung, welches den Tag in diesem Jahr organisiert. Chancen für persönliche Gespräche dazu bietet auch die Pause im nachmittäglichen Programm.

Prof. Dr. Jutta Emes, Vorläufige Leiterin der Bauhaus-Universität Weimar, erklärt: »Die Neuberufenentage im September und der Wissenschaftstag unserer Universität ergänzen sich wunderbar. Beim Neuberufenentag stand das Kennenlernen der Universität sowie auch untereinander im Mittelpunkt. Beim Wissenschaftstag stellen sich die neuen Kolleg*innen mit ihren Forschungsbereichen der Universitätsgemeinschaft vor. Ich freue mich auf einen anregenden Austausch über die Disziplinen hinweg.«

Darüber hinaus werden am Wissenschaftstag herausragende Leistungen ausgezeichnet: Prof. Dr. Christian Koch, Vizepräsident für Studium und Lehre, überreicht die diesjährigen Hochschulpreise an Studierende aller vier Fakultäten. Auch die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt ehrt junge Wissenschaftler*innen für ihre transdisziplinäre Nachwuchsforschung. Sie hatte in Zusammenarbeit mit den Universitäten und Hochschulen im Freistaat Thüringen den Dalberg-Preis ausgelobt. Die Auszeichnung ist benannt nach dem Förderer der Wissenschaft und Künste Carl von Dalberg (1744–1817), Wirklicher Geheimer Rat und Statthalter zu Erfurt seit 1772.

Die Veranstaltung ist hochschulöffentlich und findet am 30. November 2022 von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Audimax statt.

Zum Programm: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/jaehrliche-veranstaltungen/jaehrliche-veranstaltungen-2022/wissenschaftstag-2022/

Vorträge:

  • »Spiel mit Jokern« Prof. Dorothee Rummel, Juniorprofessur Stadt Raum Entwerfen, Vorstellung Bauhaus Journal Online
  •  »Die Digitalisierung des Baubetriebs als Beitrag zur Ressourceneinsparung bei Bauprojekten« Prof. Jürgen Melzner, Professur Baubetrieb und Bauverfahren
  •  »Unsettled, Unfinished, unruly« Prof. Thomas Pearce, Juniorprofessur Emerging Technologies and Design, Vorstellung im Bauhaus Journal Online
  •  »Zwischen Interfaces, Interaktionen und Automatismen« Prof. Sabine Wirth, Juniorprofessur Digitale Kulturen, Vorstellung Bauhaus Journal Online
  •  »Was macht ein Ökonom an der Bauhaus-Universität?« Prof. Jürgen Rösch, Juniorprofessur Digitale Ökonomien, Vorstellung im Bauhaus Journal Online
  •  »Analyse von Softwaremodellen« Prof. Jan Ringert, Professur Software Engineering, Vorstellung im Bauhaus Journal Online

Eindrücke vom Wissenschaftstag 2021

prevplayplaynext
Referentin Dr. Elena Vogman »Medien und Milieus der kritischen Psychiatrie« (Foto: Thomas Müller)
Referentin Dr. Elena Vogman »Medien und Milieus der kritischen Psychiatrie« (Foto: Thomas Müller)
Preisübergabe an Anna Rupp (Foto: Thomas Müller)
Preisübergabe an Anna Rupp (Foto: Thomas Müller)
Referent Dr. Hayder Alsaad »Raumklima der Zukunft: personalisiert, gesund und energieeffizient« (Foto: Thomas Müller)
Referent Dr. Hayder Alsaad »Raumklima der Zukunft: personalisiert, gesund und energieeffizient« (Foto: Thomas Müller)
Preisträgerinnen und Preisträger der Hochschulpreise vl. Jonas Josef Duchéne, Dr. phil. Ekkehard Coenen, Lara Hartig, Jörn Schoolmann, Maximilian Hoffmann, Anna Rupp (Foto: Thomas Müller)
Preisträgerinnen und Preisträger der Hochschulpreise vl. Jonas Josef Duchéne, Dr. phil. Ekkehard Coenen, Lara Hartig, Jörn Schoolmann, Maximilian Hoffmann, Anna Rupp (Foto: Thomas Müller)
Zurück Alle Nachrichten

Artikel teilen

  • Drucken
  • Per E-Mail versenden

Kategorien

  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt zur Redaktion

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv