Nachwuchspreis der Deutschen Bauchemie geht an Bauingenieur-Studentin
Luise Göbel, Absolventin des Studiengangs Baustoffingenieurwissenschaft, hat für ihre Masterarbeit den mit 2000 Euro dotierten Nachwuchspreis der Deutschen Bauchemie erhalten. Der Preis wurde anlässlich der 67. Jahrestagung der Deutschen Bauchemie am 19. Juni 2015 in Hamburg überreicht.
Luise Göbel befasste sich in ihrer Masterarbeit mit der anspruchsvollen Thematik »Komplexierung von Calcium-Ionen der Zementleimporenlösung durch Polyvinylalkohol – Thermodynamische Betrachtungen und methodisches Vorgehen zur Erfassung dieses Vorganges«. Hierbei wurde sie von Ulrike Schirmer (M. Sc.) und Prof. Andrea Osburg unterstützend betreut. In ihrer Forschungsarbeit hat sie sich mit Vorgängen befasst, die in neuartigen Betonbaustoffen ablaufen.
Um die Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken zu verbessern, gibt es die Möglichkeit, Betonen während ihrer Herstellung mit polymeren Zusatzmitteln, wie Kunststoffdispersionen oder -pulvern zu modifizieren Polymere. Die Wissenschaft beschäftigt sich nun mit der Frage, wie die zugegebenen Kunststoffe die Erhärtungsprozesse beeinflussen und wie die dabei ablaufenden Vorgänge analysiert werden können. Die Studentin entwickelte für die Reaktion zwischen einem bestimmten Kunststoff und einem Bestandteil im Beton eine Methodik, wie dieser Vorgang erfasst werden könnte. Das detaillierte Wissen um solche chemisch-physikalischen Abläufe ermöglicht es, die Eigenschaften des Baustoffes Beton gezielt zu steuern und für spezielle Anforderungen anzupassen. Die aus der Grundlagenforschung gewonnenen Kenntnisse fließen wiederum in die anwendungsorientierte, industrielle Produktentwicklung ein, wodurch noch leistungsfähigere und beständigere Baustoffe gezielt hergestellt werden können. Seit Oktober ist Luise Göbel als Doktorandin an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar tätig.
Der Förderpreis der Deutschen Bauchemie wird alle zwei Jahre für hervorragende Diplom- und Masterarbeiten an Universitäten, Hochschulen oder Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland zu bauchemischen Themen verliehen. Die Preisträger werden von einer Jury ausgewählt, die aus fünf Professoren deutscher Universitäten, dem Vorstandsvorsitzen oder seinem Stellvertreter sowie dem Hauptgeschäftsführer der Deutschen Bauchemie zusammengesetzt ist. Die Deutsche Bauchemie, Hersteller bauchemischer Produkte, bildet auf nationaler und europäischer Ebene die Schnittstelle zwischen Politik, der Bauwirtschaft, sowie Forschung und Lehre.
Auch die Thüringische Landeszeitung berichtete: