
Bauhaus-Universität Weimar auf der Cebit 2018 in Hannover
Wie können digitale Technologien eingesetzt werden, um Bauwerksschäden frühzeitig zu erkennen oder Planungsfehler zu minimieren? Dieser Fragestellung geht die interdisziplinäre Forschergruppe »Digital Engineering für Planungs- und Revitalisierungsprozesse von Stadtquartieren« seit Januar 2017 nach. Unter Beteiligung der Fakultäten Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik sowie Medien widmen sich die Forscher dem Einsatz von Methoden des Digital Engineering zur Optimierung von Planungsprozessen bei Neubau und Sanierung in dichtbesiedelten Wohngebieten.
Durch die automatisierte Erfassung, Speicherung, Auswertung und Visualisierung von Bauwerksdaten könnten insbesondere komplexe Projekte hocheffizient geplant und ausgeführt werden. Dabei setzen die Forscher auf einen interdisziplinären Ansatz und fortschrittliche Technologien wie die drohnengestützte Erfassung von Gebäudegeometrien, die Erkennung von Bauwerksschäden mittels automatischer Bildanalyse (Computer Vision), die energetische Bewertung von Gebäuden mithilfe von Thermographie in Kombination mit thermisch-energetischer Gebäudesimulation, das sensorbasierte Monitoring von Kennwerten und die konsistente Speicherung aller anfallenden Daten in Building Information Modeling (BIM). Die Visualisierung und Interaktion im Rahmen der Cebit wird durch Virtual Reality (Prof. Fröhlich) realisiert.
Beteiligte Professuren:
• Prof. Morgenthal, Modellierung und Simulation – Konstruktion
• Prof. Rodehorst, Computer Vision in Engineering
• Prof. Völker, Bauphysik
• Prof. Fröhlich, Systeme der Virtuellen Realität
Erste Eindrücke erhalten Sie im angehängten Videoclip. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Forschergruppe.
Automatisierte Pfadplanung zur UAS gestützten Gebäudeinspektion

Automatisierte Pfadplanung zur UAS gestützten Gebäudeinspektion
von Paul Debus
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)