Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Während der summaery2024 wird der Campus der Bauhaus-Universität Weimar vom 11. bis 14. Juli zur Ausstellungs- und Festivalfläche. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Erstellt: 10. Juli 2024

summaery2024: Was die Besucher*innen zur Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar an vier Tagen erwartet

Es klopft, es sägt und hämmert: Die letzten Vorbereitungen zur summaery2024 der Bauhaus-Universität Weimar laufen auf Hochtouren. Ab Donnerstagnachmittag wird der Campus zur Ausstellungs- und Festivalfläche, zum Ort der Begegnung und des Austausches. Die Studierenden präsentieren vom 11. bis 14. Juli unter dem Motto »PLAN B« ihre Ideen für Zukünftiges, zeigen die Ergebnisse des Studienjahres und laden Besucher*innen dazu ein, diese kennenzulernen und darüber ins Gespräch zu kommen. Welche Highlights wann stattfinden – wir geben einen Vorgeschmack, was Sie nicht verpassen sollten.

mehr
Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 10. Juli 2024

summaery2024: Was die Besucher*innen auf dem Campus erwartet

Es klopft, es sägt und hämmert: Die letzten Vorbereitungen zur summaery2024 der Bauhaus-Universität Weimar laufen auf Hochtouren. Ab Donnerstagnachmittag wird der Campus zur Ausstellungs- und Festivalfläche, zum Ort der Begegnung und des Austausches. Die Studierenden präsentieren vom 11. bis 14. Juli ihre Ideen für Zukünftiges, zeigen die Ergebnisse des Studienjahres und laden Besucher*innen dazu ein, diese kennenzulernen und darüber ins Gespräch zu kommen. Welche Highlights wann stattfinden – wir geben einen Vorgeschmack, was Sie nicht verpassen sollten.

mehr
Collage des Keyvisuals zur Ausstellung und der zwei im Text beschriebenen Arbeiten
Erstellt: 10. Juli 2024

»Traces of REcreation« – Online-Galerie präsentiert Abschlussarbeiten aus dem Produktdesign der Bauhaus-Universität Weimar

Die Online-Galerie »Traces of REcreation« zeigt 16 Bachelor- und Masterarbeiten aus dem Produktdesign, die im Wintersemester 2023/24 und im Sommersemester 2024 entstanden sind. Die Absolvent*innen haben sich in Einzel- oder Teamarbeit mit aktuellen und relevanten Themen wie Mobilität, Materialdesign, Industriedesign sowie sozialem und kritischem Design auseinandergesetzt. Zur summaery2024, der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar, können die Arbeiten vom 11. bis 14. Juli 2024 auch vor Ort in Weimar besichtigt werden.

mehr
Collage des Keyvisuals zur Ausstellung und der zwei im Text beschriebenen Arbeiten
Erstellt: 10. Juli 2024

»Traces of REcreation« – Online-Galerie präsentiert Abschlussarbeiten aus dem Produktdesign der Bauhaus-Universität Weimar

Die Online-Galerie »Traces of REcreation« zeigt 16 Bachelor- und Masterarbeiten aus dem Produktdesign, die im Wintersemester 2023/24 und im Sommersemester 2024 entstanden sind. Die Absolvent*innen haben sich in Einzel- oder Teamarbeit mit aktuellen und relevanten Themen wie Mobilität, Materialdesign, Industriedesign sowie sozialem und kritischem Design auseinandergesetzt. Zur summaery2024, der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar, können die Arbeiten vom 11. bis 14. Juli 2024 auch vor Ort in Weimar besichtigt werden.

mehr
Anton Benjamin Lammert erklärt die Möglichkeiten im Virtual Reality Labor. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 10. Juli 2024

Was bewegt uns zur summaery 2024? Teil 4: Fakultät Medien

Die Fakultät Medien zeigt in diesem Jahr im Rahmen ihrer Open Lab Night am Abend des summaery-Freitags, 12. Juli, ab 17 Uhr vielfältige Projekte, die sich mit der Gegenwart und Zukunft einer digitalen und diversen Gesellschaft beschäftigen. Letztmalig verwandeln die Fachbereiche Medieninformatik und Medienwissenschaft ihre Räume im ehemaligen Coca-Cola-Werk in der Schwanseestraße 143 zu einer Experimentier- und Forschungsstation. Nach der Vorlesungszeit im August zieht die Fakultät wieder in die Bauhausstraße 11 zurück.

mehr
Umgebungsmodell des Areals in der Weimarer Innenstadt mit baulichen Interventionen. Foto: Professur Bauformenlehre, Luise Nerlich
Erstellt: 09. Juli 2024

Was bewegt uns zur summaery2024? Teil 3: Fakultät Architektur und Urbanistik

Wie könnte die Zukunft von leerstehenden Flächen aussehen? Wie können regionale Stoffkreisläufe und nachhaltige Bauweisen genutzt werden? Wie sind die Zukunftsfragen von Stadt und Land zu lösen? Dies sind nur einige der Fragen, die Studierende an der Fakultät Architektur und Urbanistik in ihren Semesterprojekten beantworten und zur summaery im und um das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar ausstellen.

mehr
Umgebungsmodell des Areals in der Weimarer Innenstadt mit baulichen Interventionen. Foto: Professur Bauformenlehre, Luise Nerlich
Erstellt: 09. Juli 2024

Was bewegt uns zur summaery2024? Teil 3: Fakultät Architektur und Urbanistik

Die diesjährige Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar steht ganz im Zeichen des »PLAN B«: Welche Lehr- und Forschungskonzepte können schon jetzt Antworten auf die Klimakrise, die Digitale Revolution oder die Globalisierung liefern? Mit neuen Ideen und Lösungen, die anders und ›um die Ecke gedacht‹ sind, möchten Studierende und Lehrende der vier Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen. Zur summaery2024 vom 11. bis 14. Juli präsentieren sie ihre Vorschläge für Zukünftiges, zeigen die Ergebnisse des Studienjahres und laden zum Ideenaustausch an zahlreichen Orten auf dem Campus sowie in- und außerhalb der Stadt ein.

mehr
Teilnehmerinnen des Projektes »cast on knitting culture« beim kollektiven Stricken. Foto: Anne Marx
Erstellt: 08. Juli 2024

Was bewegt uns zur summaery2024? Teil 2: Fakultät Kunst und Gestaltung

Zur Jahresschau präsentieren die Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar ihre Projekte oft an ungewohnten Orten fernab des Campus. Auch zur summaery2024 sind neben den Kunst- und Gestaltungs-Ausstellungsräumen im historischen Van-de-Velde-Ensemble und der Marienstraße ganz neue Schauplätze dabei. So können Passant*innen dieses Jahr am Bahnhof in Apolda zum Beispiel textile Kunst erleben oder in der Weimarer Shoppingmall »Atrium« in Demokratie-Kampagnen eintauchen.

mehr
Teilnehmerinnen des Projektes »cast on knitting culture« beim kollektiven Stricken. Foto: Anne Marx
Erstellt: 08. Juli 2024

Was bewegt uns zur summaery2024? Teil 2: Fakultät Kunst und Gestaltung

Zur Jahresschau präsentieren die Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar ihre Projekte oft an ungewohnten Orten fernab des Campus. Auch zur summaery2024 sind neben den Kunst- und Gestaltungs-Ausstellungsräumen im historischen Van-de-Velde-Ensemble und der Marienstraße ganz neue Schauplätze dabei. So können Passant*innen dieses Jahr am Bahnhof in Apolda zum Beispiel textile Kunst erleben oder in der Weimarer Shoppingmall »Atrium« in Demokratie-Kampagnen eintauchen.

mehr
Prof. Dr. Tom Lahmer. Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 03. Juli 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Professor Lahmer, warum brauchen wir einen »PLAN B«?

In wenigen Tagen startet die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar, die summaery2024. Traditionell rotiert die Federführung zwischen den vier Fakultäten. In ihrem Jubiläumsjahr ist die Fakultät Bau und Umwelt für das Motto und die Gestaltung der summaery verantwortlich. Weithin sichtbar in großen Lettern ist der PLAN B auf den Plakaten inzwischen im Stadtraum präsent. Uns interessiert, welche Gedanken hinter den fünf Buchstaben liegen. Und was Besucher*innen auf der summaery2024 ab dem 11. Juli vier Tage lang sehen und erleben können. Für unsere Serie BAUHAUS.INSIGHTS haben wir Prof. Dr. Tom Lahmer, Dekan der Fakultät Bau und Umwelt, dazu befragt.

mehr
Prof. Dr. Tom Lahmer. Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 03. Juli 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Professor Lahmer, warum brauchen wir einen »PLAN B«?

In wenigen Tagen startet die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar, die summaery2024. Traditionell rotiert die Federführung zwischen den vier Fakultäten. In ihrem Jubiläumsjahr ist die Fakultät Bau und Umwelt für das Motto und die Gestaltung der summaery verantwortlich. Weithin sichtbar in großen Lettern ist der PLAN B auf den Plakaten inzwischen im Stadtraum präsent. Uns interessiert, welche Gedanken hinter den fünf Buchstaben liegen. Und was Besucher*innen auf der summaery2024 ab dem 11. Juli vier Tage lang sehen und erleben können. Für unsere Serie BAUHAUS.INSIGHTS haben wir Prof. Dr. Tom Lahmer, Dekan der Fakultät Bau und Umwelt, dazu befragt.

mehr
Fragen zum Studienstart? Von Juni bis Oktober helfen Studierende der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram oder per E-Mail weiter. Foto: Dominique Wollniok
Erstellt: 21. Juni 2024

Auf Augenhöhe: Abiturient*innen fragen – Studierende antworten

Ob auf Instagram oder per E-Mail – Von Juni bis Oktober bietet die Bauhaus-Universität Weimar eine digitale Beratung für Studieninteressierte der Fakultäten Medien sowie Bau und Umwelt an. Das Besondere: Beantwortet werden alle Fragen rund um Studium und Bewerbung von sechs Bachelorstudierenden. Das Angebot ist kostenfrei und soll den Start ins Studium erleichtern.

mehr
Fragen zum Studienstart? Von Juni bis Oktober helfen Studierende der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram oder per E-Mail weiter. Foto: Dominique Wollniok
Erstellt: 21. Juni 2024

Auf Augenhöhe: Abiturient*innen fragen – Studierende antworten

Ob auf Instagram oder per E-Mail – Von Juni bis Oktober bietet die Bauhaus-Universität Weimar eine digitale Beratung für Studieninteressierte der Fakultäten Medien sowie Bau und Umwelt an. Das Besondere: Beantwortet werden alle Fragen rund um Studium und Bewerbung von sechs Bachelorstudierenden. Das Angebot ist kostenfrei und soll den Start ins Studium erleichtern.

mehr
Der Raum vor dem Audimax ist ideal geeignet für das Pilotprojekt: Er ist hell, gut zugänglich und es gibt W-Lan. Foto: Andreas Wolter
Erstellt: 21. Juni 2024

Neuer Co-Working-Space im Foyer der Universitätsbibliothek eröffnet

Es ist ein bekannter Ort, neu interpretiert: Seit Mitte Juni können Studierende im Foyer der Universitätsbibliothek im neu eingerichteten Co-Working-Space zusammenkommen. Der Space wurde am 13. Juni 2024 im Rahmen der »Schreibnacht« eröffnet, ist gerade noch ein Geheimtipp und wird aber zunehmend beliebter.

mehr
Der Raum vor dem Audimax ist ideal geeignet für das Pilotprojekt: Er ist hell, gut zugänglich und es gibt W-Lan. Foto: Andreas Wolter
Erstellt: 21. Juni 2024

Neuer Co-Working-Space im Foyer der Universitätsbibliothek eröffnet

Es ist ein bekannter Ort, neu interpretiert: Seit Mitte Juni können Studierende im Foyer der Universitätsbibliothek im neu eingerichteten Co-Working-Space zusammenkommen. Der Space wurde am 13. Juni 2024 im Rahmen der »Schreibnacht« eröffnet, ist gerade noch ein Geheimtipp und wird aber zunehmend beliebter.

mehr
Das Team der Bauhaus-Universität Weimar zur Siegerehrung. Foto: Florian Kleiner
Erstellt: 18. Juni 2024

Auf Erfolgskurs: Preisregen für Weimars Betonkanuten

Am 14. und 15. Juni fand die 19. Betonkanu-Regatta in Brandenburg an der Havel statt. Mehr als 1.000 Studierende aus sechs Ländern waren angetreten, um zu beweisen, dass Beton schwimmen kann. Noch nie zuvor waren so viele Teams angemeldet – Mit dabei: 32 Studierende der Fakultät Bau und Umwelt an der Bauhaus-Universität Weimar. Ob Wettkampf, Konstruktion oder Design – Weimar überzeugte auf ganzer Linie und gewann fast alle Kategorien.

mehr
Seit Dezember 2023 bereiten sich die Studierenden auf die Betonkanu-Regatta vor. Foto: Dana Höftmann
Erstellt: 07. Juni 2024

Betonkanus th-Rex und CEM-Rex sind startbereit

Am Mittwoch, 5. Juni, wurden die Weimarer Betonkanus im Schwanseebad öffentlich getauft und erstmals zu Wasser gelassen. Nach erfolgreicher Testfahrt bereiten sich die studentischen Teams nun auf die Betonkanuregatta am 14. und 15. Juni in Brandenburg an der Havel vor. Unter dem Motto »KANUSAURUS – Aufbruch in ein neues Betonzeitalter« wollen Sie die Jury nicht nur im sportlichen Wettkampf, sondern auch mit Kreativität und Konstruktionstalent überzeugen.

mehr
Design: Lena Haubner und Hannes Naumann
Erstellt: 06. Juni 2024

Save the date: Jahresschau summaery2024 vom 11. bis 14. Juli 2024

Welche Lehr- und Forschungskonzepte können schon jetzt Antworten auf die Klimakrise, die Digitale Revolution oder die Globalisierung liefern? Welche Ideen könnten probate Lösungen bedeuten und wo muss noch nachgebessert werden? Gedanken und Vorschläge dazu können Gäste bei der Jahresschau summaery2024 auf dem Campus der Universität erleben und erfahren sowie an Orten in ganz Weimar.

mehr
Design: Lena Haubner und Hannes Naumann
Erstellt: 06. Juni 2024

Save the date: Jahresschau summaery2024 vom 11. bis 14. Juli 2024

Welche Lehr- und Forschungskonzepte können schon jetzt Antworten auf die Klimakrise, die Digitale Revolution oder die Globalisierung liefern? Welche Ideen könnten probate Lösungen bedeuten und wo muss noch nachgebessert werden? Gedanken und Vorschläge dazu können Gäste bei der Jahresschau summaery2024 auf dem Campus der Universität erleben und erfahren sowie an Orten in ganz Weimar.

mehr
Erstellt: 05. Juni 2024

Preis im studentischen Wettbewerb mit gemeinsamer Bachelorarbeit für Architekturstudentinnen

Die Architekturstudentinnen Kerstin Baier, Linn Dohrenbusch und Leonie Richter haben mit ihrer an der Professur Entwerfen und Städtebau betreuten Bachelorthesis »Bahnhof Bovisa. Ein Typus der neuen Mobilität«(Betreuung: Dr. Steffen de Rudder) einen Preis im diesjährigen Nachwuchswettbewerb »wa award 2024« gewonnen. Der Nachwuchswettbewerb »wa award«, ausgelobt vom Verlag »wa wettbewerbe aktuell», lenkt den Blick auf studentisches Architekturschaffen. Verliehen wurden die Preise am 3. Juni 2024 im Rahmen der Preisverleihung an der Universität Stuttgart.

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv