Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
In der gemeinsamen Ausstellung werden Arbeiten von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Erfurt in der Westhalle des historischen Bahnhallenquartiers ausgestellt. Foto: Mara Trübenbach
Erstellt: 30. September 2024

»LERNEN VOM BESTAND«: Ausstellung studentischer Projekte aus Weimar und Erfurt

Im Oktober 2024 stellen die Bauhaus-Universität Weimar und die Fachhochschule Erfurt in einem gemeinsamen Hochschulmonat studentische Projekte aus, die sich Fragen des (Um)Bauens im Bestand widmen. Die Arbeiten werden im Rahmen der Ausstellung »Sorge um den Bestand« gezeigt, die der Bund Deutscher Architekten (BDA) seit August im Bahnhallenquartier Erfurt präsentiert.

mehr
Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 26. September 2024

Die Jahrestagung der Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Universitäten in Bildern

Vom 19. bis 21. September 2024 fand an der Bauhaus-Universität Weimar die Jahrestagung der Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Universitäten statt. Rund 100 Teilnehmer*innen aus dem gesamten Bundesgebiet kamen zusammen, um sich über Sanierungsstau, Ablauf- und Strategieprozesse im Hochschulbau, zukunftsweisende Bauprojekte und den »Campus der Zukunft« auszutauschen.

mehr
Erstellt: 26. September 2024

Alumni-Gespräch № 32 mit Liz Bachhuber

mehr
Dr. Sandra Huning. Foto: Tobias Adam
Erstellt: 24. September 2024

Vertr.-Prof. Sandra Huning verabschiedet sich aus Weimar

PD Dr.-Ing. Sandra Huning war von Oktober 2022 bis September 2024 Vertretungsprofessorin für Stadtplanung an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar. Ab Oktober 2024 kehrt sie zurück an die Technische Universität Dortmund, wo sie wieder an der Fakultät Raumplanung im Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie tätig sein wird. Eine Reflektion über die Weimarer Zeit und die Zukunft.

mehr
Mithilfe von Drohnen können Brücken aus der Luft gescannt und digitalisiert werden. Schäden lassen sich dadurch schneller erkennen und vorhersagen. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Norman Hallermann
Erstellt: 23. September 2024

Medienbericht: Überwachung und Instandhaltung von Brücken

Spätestens nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden wird deutlich: Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand und müssen engmaschig überwacht werden, um ein weiteres Spontanversagen zu verhindern. Nach aktuellen Schätzungen sind rund 4.000 Brücken marode. Doch wie schnell kann saniert werden? Der MDR und das Wissensmagazin Nano von 3sat haben sich mit dem Thema befasst und dazu unter anderem Alexander Stanic von der Bauhaus-Universität Weimar befragt.

mehr
Erstellt: 19. September 2024

»Urban-Rural Assembly«: Abschlusskonferenz in Berlin

Am 1. und 2. Oktober treffen sich die Projektpartner aus dem Netzwerk zur Abschlusskonferenz des Verbundprojektes »Urban-Rural Assembly« (URA). Diskutiert werden unter dem Leitmotiv »Co-Visioning Interconnected Regions« neue Ansätze und Methoden für das Verständnis und die Bewältigung der komplexen Interdependenzen und Verbindungen zwischen städtischen und ländlichen Gebieten.

mehr
Kooperationsbeschluss zwischen dem IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH und der Bauhaus-Universität Weimar zur zukünftigen gemeinsamen Zusammenarbeit. V.l.n.r.: Dr. Ulrich Palzer (ehemaliger IAB-Institutsdirektor), Robert Fetter (IAB-Institutsdirektor), Staatsminister Carsten Schneider, Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland, Prof. Peter Benz, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, Wolfgang Tiefensee, Thüringer Wirtschafts- und Wissenschaftsminister. Quelle: IAB, Foto: Thimo Hennig
Erstellt: 18. September 2024

Stärkung des Bauforschungsstandortes Weimar: Das IAB wird neues An-Institut der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Universität Weimar und das Institut für Angewandte Bauforschung Weimar haben am Mittwoch, 18. September 2024, einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, mit dem das IAB zum neuen An-Institut der Universität wird. Die Vereinbarung unterstreicht die intensive Zusammenarbeit beider Institutionen und wird die Forschung, Lehre und den Wissenstransfer im Bereich Bau- und Umweltingenieurwesen und damit den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Weimar weiter stärken.

mehr
Erstellt: 18. September 2024

Bachelor-Thesen im Finale des internationalen Universitätswettbewerbs »Young Architects Competition«

Die Bachelor-Thesen von Gord von Campe mit dem Titel »Transformation, Reuse of abandoned churches in central germany«,
Franka Frye mit dem Titel »In Transition« und Anna Panzer zu den »Scavi di Pompeji« konnten sich bis in das Finale des neuen Nachwettbewerbs »Young Architects Competition« durchsetzen.

mehr
Erstellt: 11. September 2024

Gemeinsames Statement der HRK, TLPK und LRKS nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen

Die Thüringer Landespräsidentenkonferenz (TLPK), die Landesrektorenkonferenz Sachsen (LRKS) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) haben gemeinsam im Zuge der Landtagswahlen am 1. September 2024 in beiden Bundesländern gemeinsam eine Erklärung abgegeben, die die Bauhaus-Universität Weimar als Mitglied der TLPK und der HRK hier veröffentlicht.

mehr
Audimax und Orchester während der Stummfilmvorführung. Foto: Candy Welz
Erstellt: 11. September 2024

Ausgerechnet Wolkenkratzer: Erfolgreicher Abschluss der VI. Weimarer Stummfilm-Retrospektive

mehr
  • Vorherige
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • Nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv