Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 09. September 2024

Ausstellung zu Bernhard-August-von-Lindenau-Förderpreis 2024 mit Coretta Klaue und Eduardo José Rubio Parra

Zum zweiten Mal präsentiert das Lindenau-Museum Altenburg eine Ausstellung anlässlich der Verleihung des mit 5.000 Euro dotierten Bernhard-August-von-Lindenau-Förderpreises. Acht junge Absolvent*innen der mitteldeutschen Kunsthochschulen stellen vom 10. September bis zum 27. Oktober 2024 ihre zeitgenössischen künstlerischen Positionen im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg vor. Für die Fakultät Kunst und Gestaltung waren im diesjährigen Wettbewerb Coretta Klaue und Eduardo José Rubio Parra von Jana Gunstheimer, Professorin für Experimentelle Malerei Und Zeichnung, nominiert worden.

mehr
Wissenschaftlerin Gloria Kohlhepp erläuterte die Funktionsweise der innovativen vertikalen Klima-Kläranlage (kurz: VertiKKA). Foto: Dana Höftmann
Erstellt: 09. September 2024

VertiKKA installiert: Impressionen von der Einweihungsfeier

Am Donnerstag, den 5. September 2024 wurde der Prototyp einer innovativen Fassadenbegrünung mit integrierter Grauwasserreinigung und Solarmodulen an einem Laborgebäude der Bauhaus-Universität Weimar öffentlich präsentiert. Der Versuchsstand entstand im Rahmen des Projektes »Vertikale Klima-Klär-Anlage« (kurz: VertiKKA) und wird in den kommenden Monaten unter realen Bedingungen an der Fassade des b.is-Technikum in der Coudraystraße 10 getestet.

mehr
Wissenschaftlerin Gloria Kohlhepp erläuterte die Funktionsweise der innovativen vertikalen Klima-Kläranlage (kurz: VertiKKA). Foto: Dana Höftmann
Erstellt: 09. September 2024

VertiKKA installiert: Impressionen von der Einweihungsfeier

Am Donnerstag, den 5. September 2024 wurde der Prototyp einer innovativen Fassadenbegrünung mit integrierter Grauwasserreinigung und Solarmodulen an einem Laborgebäude der Bauhaus-Universität Weimar öffentlich präsentiert. Der Versuchsstand entstand im Rahmen des Projektes »Vertikale Klima-Klär-Anlage« (kurz: VertiKKA) und wird in den kommenden Monaten unter realen Bedingungen an der Fassade des b.is-Technikum in der Coudraystraße 10 getestet.

mehr
Erstellt: 09. September 2024

Symposium in Weimar in Gedenken an Rolf Kuhn am 4. Oktober 2024

Die Fakultät Architektur und Urbanistik und das Archiv der Moderne/Universitätsarchiv der Bauhaus-Universität Weimar sowie das Fachgebiet Stadtumbau und Ortserneuerung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau laden ein zu einem fachpolitischen Symposium zum Gedenken an Prof. Dr. Rolf Kuhn. Um Anmeldung bis 1.10.2024 wird gebeten.

mehr
Erstellt: 03. September 2024

»Abriss-Quartett Thüringen«: Ausstellung zeigt Spiel zur Bewahrung von Baubestand

Planungs- und Architekturstudierende der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Erfurt haben – inspiriert vom »Abriss-Quartett Rheinland-Pfalz« des Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) – ein Kartenspiel für Thüringen erarbeitet. Es soll auf spielerische Art und Weise auf die Herausforderungen der Ressourcenschonung im Bauwesen hinweisen.

mehr
Erstellt: 03. September 2024

Jahrestagung der Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Universitäten an der Bauhaus-Universität Weimar

Einmal im Jahr kommen die Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands zu ihrer Jahrestagung zusammen, um sich über aktuelle fachliche Herausforderungen in ihren Verantwortungsbereichen auszutauschen. Die diesjährige Tagung findet vom 19. bis 21. September an der Bauhaus-Universität Weimar statt und widmet sich dem zentralen Thema »Hochschulbau trotz/t Krisen«. Zu der Tagung, die sich thematisch mit wegweisenden Hochschulbauprojekten und dem »Campus der Zukunft« auseinandersetzt, werden circa 100 Teilnehmende aus ganz Deutschland erwartet.

mehr
Erstellt: 03. September 2024

Bauhaus-Universität Weimar öffnet zum Tag des offenen Denkmals ihre Türen

Zum Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 bietet die Bauhaus-Universität Weimar mehrere Führungen und Besichtigungen an. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen.

mehr
Foto einer Person, die das gedruckte Material untersucht.
Erstellt: 02. September 2024

Studierende lernen praktisch mit Roboterarmen umzugehen: Fellowship für »RoboTec« eingeworben

Prof. Jan Willmann und Jun.-Prof. Lars Abrahamczyk haben sich mit ihrem Projekt »Robotic Tectonics – Roboterbasierte Lehr- und Lernumgebung für automatisierte Bauprozesse« (RoboTec) erfolgreich um eines von neun Fellowships des Stifterverbands und des Thüringer Wirtschaftsministeriums beworben. Rund 50.000 Euro stehen nun für ein interdisziplinäres Lehrformat zur Verfügung, das den Studierenden den Umgang mit Roboterarmen praktisch beibringen soll. Bereits mehrfach profitierte die Bauhaus-Universität Weimar von den Förderungen für Innovationen in der Digitalen Hochschullehre Thüringen, um neue Lehrvorhaben zu entwickeln.

mehr
Erstellt: 02. September 2024

Haus Bräutigam am 1. Baukultur-Festival der Stiftung Baukultur Thüringen beteiligt

Die Stiftung Baukultur Thüringen lädt vom 5. bis 7. September 2024 zum Baukulturfestival in den Eiermannbau Apolda ein. In einer Atmosphäre zwischen konzentriertem Austausch und feierlicher Stimmung geht es um Fragen wie diese: Wo steht die Bauwende? Welche Pilotprojekte zeigen uns den Weg? Und wie können wir gemeinsam mehr erreichen?

mehr
Dr. Christian Kästner. Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 30. August 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Mit 14,4 Millionen Euro in die Zukunft – was ist die Vision hinter BAUHAUS4EU?

»An Alliance for a Better Future«: Schon der Slogan der Hochschulallianz BAUHAUS4EU macht deutlich, wohin die Reise gehen soll – langfristig und eng an Zukunftsthemen zusammenarbeiten, gemeinsam die Zukunft von Lehre, Lernen und Forschung gestalten und den europäischen Gedanken stärken. Ende Juni 2024 hat die EU-Kommission entschieden, die Allianz im Rahmen der EU-Initiative »Erasmus+ Europäische Hochschulen« für die nächsten vier Jahre mit 14,4 Millionen Euro zu fördern.

mehr
  • Vorherige
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • Nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv