Sozialphänomen Selfie, Crowd Innovation, die Kulturtechnik des Remixens oder die berührende Wechselwirkung zwischen Mensch und Smartphone – kein Thema ist vor unseren Studierenden sicher. Denn Medienkultur in Weimar zeichnet sich durch einen besonders breiten Zugang zu ihrem Gegenstand aus: Im Rahmen von Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft und Medienökonomie interessieren uns nicht nur Massen- und Kommunikationsmedien im klassischen Sinne. Vielmehr suchen wir nach medialen Übergängen und Schnittstellen – auch mit anderen Wissenschaftsbereichen wie Soziologie, Philosophie, Wissenschaftsgeschichte und Kulturtechnikforschung. Denn die Fakultät gibt Ihnen die Freiheit und das Vertrauen, Ihre eigenen Interessen und Forschungsprojekte im Studium zu verfolgen. Die nötige Infrastruktur ist vorhanden: Kleine Seminargruppen und sehr gut ausgestattete Räume und Bibliotheken. Die Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen sich die nötige Zeit für Sie: Themen für Seminar- und Abschlussarbeiten können Sie im Rahmen von Konsultationen jederzeit besprechen.
Weitere Informationen zum Studiengang Medienkultur finden Sie hier.
1. Semester (deutsche Studierende) / 3. Semester (französische Studierende)
2. Semester (deutsche Studierende) / 4. Semester (französische Studierende)
6. Semester (deutsche und französische Studierende)
Die Bauhaus-Universität Weimar bietet in jedem Semester ein ausführlich kommentiertes Vorlesungsverzeichnis an. Das Vorlesungsverzeichnis enthält alle in einem Semester angebotenen Lehrveranstaltungen der Universität (Vorlesungen, Seminare, Workshops, Exkursionen, Fachkurse). Die Lehrveranstaltungen ergeben in bestimmten Kombinationen verschiedene Studien-, Projekt- und Fachmodule. Zumeist wird ein Modul von einer Professur der Fakultät durchgeführt.
Für Fragen dazu wenden Sie sich bitte an unsere Fachstudienberatung unter emk-info[at]medien.uni-weimar.de.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv