Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium
      • Informatik, B.Sc.+
      • Computer Science for Digital Media, M.Sc.+
      • Digital Engineering, M.Sc.
      • Human-Computer Interaction, M.Sc.+
      • Medienkultur, B.A.+
      • Europäische Medienkultur, B.A./L.I.C.
        • Profil
        • Studieninhalte
        • Bewerbung
        • FAQs
        • Perspektiven
        • Studieren in Weimar und Lyon
        • Service
        • Professur »Europäische Medienkultur«
        • BA-Arbeit anmelden
        • Verteidigungen
        -
      • Medienwissenschaft, M.A.+
      • Filmkulturen – Extended Cinema, M.A.
      • Medienmanagement, M.A.+
      -
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Studium
  3. Europäische Medienkultur, B.A./L.I.C.
  4. FAQs
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

FAQs

ALLGEMEINES UND FINANZIERUNG

  • Was ist die Deutsch-Französische Hochschule?
  • Was ist Mobilitätsbeihilfe?
  • Gibt es Studiengebühren?


BEWERBUNG

  • Gibt es für die Europäische Medienkultur einen Numerus Clausus?
  • Wird eine abgeschlossene Ausbildung anerkannt?
  • Welche Unterlagen muss ich zur Bewerbung einreichen?
  • Was soll das Motivationsschreiben beinhalten?
  • Wann muss ich mich bewerben?
  • Wie kann ich mich auf das Auswahlgespräch vorbereiten?
  • Habe ich Chancen, aufgenommen zu werden, auch wenn ich nicht fließend Französisch spreche?
  • Wie setzt sich die Auswahlkommission zusammen?
  • Was passiert mit meiner Bewerbung, wenn ich nicht für die EMK zugelassen wurde?
  • Kann ich mich auch an der Université Lumière Lyon 2 für das Studienprogramm bewerben?


STUDIENVERLAUF UND -ORGANISATION

  • Bekomme ich Unterstützung bei der Wohnungssuche in Frankreich?
  • Muss/Kann ich während das Studiums ein Praktikum absolvieren?
  • Wie läuft das 6. Semester ab?
  • Was ist das BA-Abschlussmodul?
  • Welches Studienmodul wähle ich im 6. Semester?
  • Wie finde ich ein Thema für meine Bachelor Arbeit?
  • Wie finde ich einen passenden Betreuer / eine Betreuerin für meine Bachelor-Arbeit?
  • Wie viel Zeit habe ich für die Bachelor-Arbeit?
  • Wie melde ich mich zur Bachelor-Arbeit an?
  • Wie verlängere ich die Bearbeitungszeit meiner Bachelor-Arbeit?
  • Was passiert, wenn ich mit meiner Bachelor-Arbeit im 6. Semester nicht fertig werde?
  • Welche Abschlüsse erhalte ich nach dem Studium der Europäischen Medienkultur?



NACH DEM STUDIUM

  • Welche Möglichkeiten habe ich mit einem Bachelor of Arts Abschluss in Europäischer Medienkultur?
  • Was macht der EMK Alumni Verein?

ALLGEMEINES UND FINANZIERUNG

Was ist die Deutsch-Französische Hochschule?

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ist keine Universität im klassischen Sinne. Die Hochschule hat keinen Campus, sie ist ein Verbund von Mitglieds- und Partnerhochschulen aus Deutschland und Frankreich. Der Verwaltungssitz der Hochschule befindet sich in Saarbrücken. Finanziert wird die DFH zu gleichen Teilen von Deutschland und Frankreich. Mit der Einschreibung an der DFH haben Sie bei erfolgreichem Abschluss des Studiums Anspruch auf Erhalt eines Doppelabschlusses. Darüber hinaus erhalten Sie eine sogenannte Mobilitätsbeihilfe.

Was ist Mobilitätsbeihilfe?

Das Studienprogramm Europäische Medienkultur (EMK) an der Bauhaus-Universität Weimar und an der Université Lumière Lyon 2 wird durch die Deutsch-Französische Hochschule gefördert. Studierende des Programms erhalten von der DFH eine Mobilitätsbeihilfe. Diese beträgt monatlich 270 Euro. Die Mobilitätsbeihilfe erhalten Sie für die Monate, die an der Partnerhochschule im Ausland verbracht werden und ist als Zuschuss für die Reise- und Lebenshaltungskosten gedacht.

Gibt es Studiengebühren?

Zurzeit werden in Thüringen keine Studiengebühren erhoben. Demnach verlangt auch die Bauhaus-Universität Weimar keine Studiengebühren. Es gibt allerdings einen Semesterbeitrag, der unter anderem den Studentenwerksbeitrag, einen Beitrag an die Studierendenvertretung (StuKo) und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Wie sich der Beitrag im Einzelnen zusammensetzt, können Sie hier sehen: http://www.uni-weimar.de/de/universitaet/studium/studienorganisation/semesterbeitrag/.

Während der Auslandsphase müssen weder Semesterbeitrag noch Studiengebühren an der Université Lumière Lyon 2 gezahlt werden. In diesen drei Semestern wird der Semesterbeitrag weiter an die Bauhaus-Universität Weimar entrichtet. Die Kosten für das Semesterticket während des Aufenthaltes in Lyon können jedoch erstattet werden: http://www.stw-thueringen.de/cms/upload/downloads/soziales/Antrag_Rueckzahlung_Studentenwerksbeitrag.pdf.

BEWERBUNG

Gibt es für die Europäische Medienkultur einen Numerus Clausus?

Nein, die Auswahl der Studierenden erfolgt durch ein dreistufiges Eignungsfeststellungsverfahren: Für die erste Stufe des Verfahrens wird sowohl der Durchschnitt der Gesamtnote des Abiturs, als auch der Fachnotendurchschnitt aus den Fächern Französisch, Geschichte und Deutsch und ggf. eine studiengangsspezifische Berufsausbildung oder einschlägige Berufstätigkeit berücksichtigt. Die zweite Stufe des Eignungsfeststellungsverfahrens umfasst ein auf Französisch zu schreibendes Motivationsschreiben. Nach erfolgreichem Durchlauf der ersten beiden Stufen, erfolgt die Einladung zum Auswahlgespräch (dritte Stufe des Eignungsfeststellungsverfahrens).

Wird eine abgeschlossene Ausbildung anerkannt?

Ja, eine studiengangspezifische Berufsausbildung oder einschlägige Berufstätigkeit kann bei der Bewerbung zusätzliche Punkte einbringen.
Welche Branchen und Bereiche als einschlägig angesehen werden, findet sich detailliert in der Eignungsfeststellungsverfahrensordnung: http://www.uni-weimar.de/fileadmin/user/uni/universitaetsleitung/kanzler/mdu_akad/12/10_2012.pdf.

Welche Unterlagen muss ich zur Bewerbung einreichen?

Details zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie unter dem Stichwort ‚Bewerbung zur Eignungsfeststellung‘

Was soll das Motivationsschreiben beinhalten?

Das Motivationsschreiben ist in französischer Sprache zu schreiben und sollte zwei A4-Seiten nicht überschreiten. Begründen sie darin ausführlich, warum Sie das Studienprogramm Europäische Medienkultur studieren wollen. Stellen Sie dabei Ihr persönliches Interesse an den Studieninhalten dar und beschreiben Sie mögliche Berufsziele in Hinblick auf Ihr Studium.

Außerdem können Sie Ihre individuellen Erfahrungen und Kenntnisse, die Sie durch Auslandsaufenthalte, Praktika, etc. erworben haben, im Motivationsschreiben schildern.

Wann muss ich mich bewerben?

Der Bewerbungsschluss ist der 15. Juli des laufenden Jahres. Das Studienprogramm startet jährlich zum Wintersemester. Die Auswahlgespräche finden in der Regel Ende Juli statt.

Wie kann ich mich auf das Auswahlgespräch vorbereiten?

Das Auswahlgespräch ist keine Prüfung, auf die man sich vorbereiten kann wie auf eine Leistungskontrolle. Wir möchten mit Ihnen ein Gespräch über Ihre Kenntnisse der deutschen und französischen Medien führen. Darüber hinaus sind wir neugierig zu erfahren, was Sie an der Medienlandschaft in Deutschland und Frankreich besonders interessiert. Historisches Wissen ist dabei genauso gefragt wie die Beobachtung aktueller Phänomene. Natürlich verschaffen wir uns auch einen Eindruck Ihrer Fremdsprachenkenntnisse, weshalb ein Teil des Gespräches auf Französisch stattfindet. Schließlich interessiert uns, ob Sie bereits Auslandserfahrung gesammelt haben.

Habe ich Chancen, aufgenommen zu werden, auch wenn ich nicht fließend Französisch spreche?

Natürlich. In dem Auswahlgespräch verschaffen wir uns einen Eindruck sowohl von Ihren Französischkenntnissen als auch von Ihrer Medienkompetenz. Außerdem belegen Sie in den ersten beiden Semestern einen Französischkurs, der zielgerichtet auf einen Studienaufenthalt an einer französischen Hochschule vorbereitet.

Wie setzt sich die Auswahlkommission zusammen?

Die Auswahlkommission besteht aus drei bis vier Personen und setzt sich aus mindestens einem Mitglied aus der Gruppe der Hochschullehrer/innen, einem Mitglied aus der Gruppe der akademischen Mitarbeiter/innen sowie einem beratenden Mitglied aus der Gruppe der Studierenden zusammen.

Was passiert mit meiner Bewerbung, wenn ich nicht für die EMK zugelassen wurde?

Alle Bewerberinnen und Bewerber, die zum Auswahlgespräch eingeladen sind, haben unabhängig vom Ergebnis des Gespräches bereits die fachspezifische Eignung für den Bachelor-Studiengang Medienwissenschaft und somit das Recht, sich in diesen Studiengang einzuschreiben.

Kann ich mich auch an der Université Lumière Lyon 2 für das Studienprogramm bewerben?

Ja, die Bewerbung an der französischen Partneruniversität ist für alle Interessierten möglich. Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung in Lyon oder Weimar.

STUDIENVERLAUF UND -ORGANISATON

Bekomme ich Unterstützung bei der Wohnungssuche in Frankreich?

Bei der Suche nach einer Wohnung in Lyon sind die EMKler der höheren Semester auf jeden Fall hilfsbereit und bieten Unterstützung.

Außerdem gibt es eine Facebook-Gruppe (EMK Weimar-Lyon), auf der entsprechende Informationen und Hinweise geteilt werden.

Auch die Webseite bietet umfangreiche Informationen über das Wohnen in Lyon

Muss/Kann ich während das Studiums ein Praktikum absolvieren?

Ein Praktikum ist für die Europäische Medienkultur nicht obligatorisch. Es gibt aber viele Möglichkeiten, freiwillig eines zu absolvieren: Für deutsche Studierende bieten sich z.B. die langen Semesterferien zwischen dem 4. und 5. Semester (Sommer) oder die Semesterferien zwischen dem 5. und 6. Semester (Winter) an. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Urlaubssemester zu beantragen, falls Sie ein längeres Praktikum planen.

Wie läuft das 6. Semester ab?

Das 6. Semester dient der Anfertigung der Bachelor-Arbeit. Außerdem muss noch ein letztes Studienmodul besucht und bestanden werden.

Was ist das BA-Abschlussmodul?

Das BA-Abschlussmodul besteht aus der Bachelorarbeit, dem begleitenden Kolloquium und der Verteidigung der Bachelor-Arbeit.

Welches Studienmodul wähle ich im 6. Semester?

Im 6. Semester müssen Sie neben der Bachelor-Arbeit ein weiteres Studienmodul belegen. Dieses Studienmodul sollte idealerweise in einem Bereich absolviert werden, der zum Thema Ihrer Bachelor-Arbeit passt. Wichtig ist, dem Lehrenden des Studienmoduls mitzuteilen, dass Sie im 6. Semester sind und bereits mit der Bearbeitung Ihres Bachelor-Themas begonnen haben. Erfragen Sie, ob Sie den Leistungsnachweis schon im Laufe des Semesters erbringen können (etwa die Hausarbeit schon früher abgeben). In jedem Falle können Sie im Sommersemester das EMK-Modul besuchen, das auf das 6. Semester der Programmteilnehmenden der Europäischen Medienkultur zugeschnitten ist.

Wie finde ich ein Thema für meine Bachelor-Arbeit?

Um es ruhig angehen zu können, ist es ratsam, bereits im 5. Semester über ein mögliches Thema der Bachelor-Arbeit nachzudenken. Gute Ausgangspunkte für ein geeignetes Thema der Bachelor-Arbeit könnten zum Beispiel sein:

  • Eine frühere Hausarbeit, deren Bearbeitung Ihnen besondere Freude gemacht hat
  • ein Theoretiker, über den und dessen Werk Sie mehr wissen wollen
  • Fernsehserien/Bücher/Radiosendungen/Marken/Medienunternehmen oder andere gegenwärtige bzw. historische Medien- und Kulturphänomene, über die Sie gern mehr arbeiten möchten.

Wie finde ich einen passenden Betreuer / eine Betreuerin für meine Bachelor-Arbeit?

Überlegen Sie, welche Kurse Ihnen Freude bereitet haben und mit welchen Professoren/Professorinnen oder Dozierenden Sie gut zurechtkamen. Schauen Sie auch auf die Webseiten der Professuren, um herauszufinden, wo Ihr Thema sich einordnen lässt. Oft kann es auch hilfreich sein, Kommilitonen nach ihren Erfahrungen zu fragen.

Suchen Sie frühzeitig den Kontakt zu den Personen und sprechen Sie mit Ihnen über Ihre Themen, Ideen und ggf. auch Probleme bei der Konkretisierung der Forschungsfrage.

Nehmen Sie anschließend auch Kontakt zu Ihrem/r Zweitbetreuer/in im anderen Land auf. Auch wenn diese/r während der Bearbeitungszeit vielleicht nicht in Ihrer Nähe ist, so muss er/sie doch über den Arbeitsstand auf dem Laufenden gehalten werden.

Wie viel Zeit habe ich für die Bachelor-Arbeit?

Die reguläre Bearbeitungszeit für die schriftliche Arbeit beträgt 12 Wochen. Achten Sie darauf, dass das Thema, die Aufgabenstellung und der Umfang Ihrer Arbeit so begrenzt werden, dass sie in dieser Zeit zu schaffen ist (siehe auch Prüfungsordnung: http://www.uni-weimar.de/de/medien/service/downloads/pruefungsordnungen/).

Wie melde ich mich zur Bachelor-Arbeit an?

Die Bachelor-Arbeit muss von Ihnen persönlich im Prüfungssekretariat der Fakultät Medien angemeldet werden. Die letztmöglichen Anmeldungstermine im Semester werden rechtzeitig auf der Internetseite unter » BA-Arbeit anmelden veröffentlicht

Im Prüfungsamt füllen Sie einen Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Arbeit aus und reichen folgende Unterlagen ein:

  • Vollständige Übersicht der Studienleistungen aus dem Bison-Portal der BUW
    • entsprechend des aktuellen Studienplans
  • Vollständige Übersicht der Studienleistungen aus Lyon (Relevés de notes)
    • Für deutsche Studierende: Relevés des 3., 4. und 5. Semesters (insg. 90 LP)
    • Für französische Studierende: Relevés  des 1., 2. und 5. Semesters (insg 90 LP)
    • Die Relevés des notes müssen amtlich sein, d.h. mit Stempel und Unterschrift des französischen Sekretariats versehen
  • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
  • Exposé der Bachelor-Arbeit mit Unterschrift der Erstprüferin/des Erstprüfer
  • Nachweis des Fachsprachkurses aus beiden Semestern (insges. 6 LP)

Wie verlängere ich die Bearbeitungszeit meiner Bachelor-Arbeit?

Die Verlängerung der Bearbeitungszeit kann beim Prüfungsausschuss Medienwissenschaft/Medienmanagement beantragt werden. Nähere Informationen zu den Fristen erhalten Sie auf der Website » BA-Arbeit anmelden.

Was passiert, wenn ich mit meiner Bachelor-Arbeit im 6. Semester nicht fertig werde?

Grundsätzlich umfasst die Regelstudienzeit sechs Semester. Verlängerungen des Studiums um ein oder zwei Semester (6+2) sind möglich. Ab dem 9. Fachsemester müssen Sie beim Prüfungsausschuss Medienwissenschaft/Medienmanagement einen formlosen Antrag auf Studienzeitverlängerung stellen.

Welche Abschlüsse erhalte ich nach dem Studium der Europäischen Medienkultur?

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolvent/innen den Bachelor of Arts (B.A.) der Bauhaus-Universität Weimar und die französische Licence en Information-Communication der Université Lumière Lyon 2. Zusätzlich bekommen sie von der Deutsch-Französischen Hochschule ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an dem binationalen Studiengang.

NACH DEM STUDIUM

Welche Möglichkeiten habe ich mit einem Bachelor of Arts-Abschluss in Europäischer Medienkultur?

Nach Ihrem Bachelor-Abschluss haben Sie die Möglichkeit, einen Master anzuschließen oder sich direkt in der Berufswelt auszuprobieren. Anregungen zu weiterführenden Studiengängen und möglichen Berufsfeldern finden Sie unter » Perspektiven.

Was macht der EMK Alumni Verein?

Im EMK Alumni Verein sind Absolvent/innen, aktuell Studierende und Lehrende des Studiengangs aktiv. Er organisiert regelmäßige Alumni-Treffen und studiengangsbezogene Veranstaltungen. Ziel ist ein konstruktiver Austausch über die EMK-Generationen hinweg und der Aufbau eines Netzwerks, das an der Entwicklung des Programms teilhat.

Alle Informationen rund um den EMK Alumni Verein finden Sie hier: http://www.emk-alumni.eu/index.php/de/

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv