Wintersemester 2023/24

Europäische Medienkultur 1

 

Seminar: Freizeit als Infrastruktur europäischer Medienkulturen
(Jun.Prof Eva Krivanec)

Sehen wir uns die explosionsartige Entwicklung der populären Vergnügungskultur im Zuge des 19. Jahrhunderts an - die sich wesentlich in permanenten Einrichtungen etabliert, anders als die zuvor dominanten temporären Einrichtungen der Jahrmärkte, Feste oder Umzüge - so wird bald klar, dass diese auf den hart erkämpften und das Leben der arbeitenden Klassen neu strukturierenden rechtlichen, sozialen und kulturellen Infrastrukturen von Arbeitszeit und Freizeit beruht. Diese spezifisch moderne Artikulation der Freizeit in vielfältiger Vergnügungs- und Konsumkultur setzt sich ab von früheren Freizeitkulturen etwa der griechischen und römischen Antike und speist sich dennoch aus ihren Bildern und Traditionen. So ist auch das aktuelle Ensemble von realen und virtuellen Vergnügungen und kulturellen Angeboten nicht denkbar ohne eine parallel erfolgende Ausdehnung von Freizeit. Auch aktuelle politische Debatten zur Arbeitszeitreduktion und zum bedingungslosen Grundeinkommen berühren wesentlich die Frage nach einem demokratisierten, einkommens- und klassenunabhängigen "Anrechts auf Kultur".

Im Seminar werden anhand von medienwissenschaftlicher, kulturhistorischer und soziologischer Literatur, sowie anhand von historischen Fallstudien zur Verbindung von Freizeit und (medien-)kultureller Produktion und Rezeption die historisch je unterschiedlichen Definitionen und Ausgestaltungen von Freizeit in Europa diskutiert.

 

Seminar: Filmzeit
(Dr. phil. Katja Hettich)

In dem Seminar werden wir den Film als Zeit- und Gedächtnismedium in den Blick nehmen und dabei unter anderem folgende Fragen diskutieren: Was macht Film zu einem ‚Zeitmedium‘? Welche narrativen und filmästhetischen Möglichkeiten zur Darstellung und Vermittlung von Zeitverhältnissen und Zeitwahrnehmung gibt es und wie lassen sie sich analysieren? Wie werden unterschiedliche Vorstellungen und Erlebnisweisen von Zeit im Film reflektiert? Welches Wissen vermitteln Filme über Zeit und Zeitwahrnehmung? In welchem Verhältnis stehen Filme zu historischer Zeit?

Anhand von theoretischen Texten und Beispielen, vorwiegend aus der europäischen Film- und Serienkultur, werden wir uns mit der filmischen Reflexion von Zeit- und Zeitkonzepten beschäftigen. Schwerpunkte werden dabei Filme bilden, die sich durch einen besonderen Umgang mit filmischer ‚Echtzeit‘ auszeichnen, Langzeitfiktionen und Langzeitdokumentarfilme, Experimente mit non-linearen Erzählweisen im Spielfilm sowie filmtechnischen Zeitmanipulationen im Experimentalfilm.