Wintersemester 2018/2019

WS 2018/2019: Studienmodul Europäische Medienkultur 1 (B.A.)


Seminar: 
Pionierinnen und Pioniere des frühen Films und Kinos in Europa (1890-1920) -  (Jun.Prof. Eva Krivanec)

Die Frühzeit des Mediums Film war geprägt von experimentellen, ausprobierenden Herangehensweisen an die Produktion von Filmen, aber auch an die Apparate zur Herstellung und Projektion von Filmen und an die Orte und Formen ihrer Präsentation vor Publikum – wie vermutlich in der Anfangszeit von jedem neuen Medium. Auffällig ist darüber hinaus, dass die langsam entstehende Filmbranche sich zunächst gerade gegenüber tendenziell marginalisierten gesellschaftlichen Gruppen wie Frauen, Juden und Jüdinnen, Schausteller/innen öffnete, bevor sich im Zuge der Etablierung und des wachsenden gesellschaftlichen Ansehens des Films, erneut soziale Schließungsprozesse bemerkbar machten. Und natürlich war der Film von Beginn an ein internationales, grenzüberschreitendes, mobiles Medium.

Das Seminar will sich anhand der – zum Teil noch kaum bekannten – Arbeit ausgewählter Filmpioniere und Filmpionierinnen (Erfinder/innen, Regisseur/innen, Kameraleute, Schauspieler/innen, Kinobetreiber/innen, Filmvorführer/innen, etc.) den spezifischen Bedingungen und Möglichkeiten des neuen Mediums in der Entstehungs- und Frühzeit des Films widmen und auch die allgemeinere Frage diskutieren, ob es strukturelle Ähnlichkeiten zu anderen Medienumbrüchen und Entstehungsphasen neuer Medien gibt (z.B. Radio, TV, Video, Internet…).

 

Seminar: Comic-Dynamik: vom stillen zum bewegten Bild (Marion Biet, M.A.)

Im Zentrum dieses Seminars, das Teil des Studienmoduls EMK1 ist, steht das Comic als visuelles Medium, das mit einer spezifischen Zeitlichkeit operiert, die es von anderen (audio-)visuellen Medien unterscheidet aber auch mit ihnen verbindet. Gleichzeitig kommt es als kulturhistorisches Medium in den Blick, das wir als Gegenstand europäischer Mediengeschichte begreifen werden. Unter Anwendung verschiedener methodischer Zugänge (Collagen, Close Reading, Gruppenarbeit…) und durch die Lektüre grundlegender Texte der Comicforschung sollen einerseits ästhetische und formale Eigenheiten des Comics, sowie andererseits das Comic als Medium europäischer Identitätsfindung und Geschichtsschreibung diskutiert werden.

Die hier beschriebenen Fragen werden anhand eines Korpus bearbeitet, mit dem verschiedene Formate des heutigen Comics behandelt werden können und andererseits auch mediale Settings in den Blick kommen, die sich mit dem Genrebegriff des Comics nicht fassen lassen.

Im Rahmen des Korpus, das in der ersten Stunde bekannt gegeben wird, werden wir uns u.a. mit Here (Richard MacGuire, 2014), The Arrival (Shaun Tan, 2007) und Phallaina (Marietta Ren, 2016) beschäftigen.