Ältere Veranstaltungen
Jun.-Prof. Hedwig Wagner
Lehre an der HBK Braunschweig (SoSe 97  SoSe 00), der Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien (SoSe 01  WS 06/07 u. ab WS 2010) und der Université Lumière, Lyon 2 (WS 01/02), der Universität Erlangen (SoSe 07) und der Universität Jena (WS 07/08-SoSe 2010).
- SoSe 2016: "Europäische Medienkultur 3: Crossing Europe. Europa Bilder Festival"
 - WS 2015/2016: "Europäische Medienkultur 1"
 - SoSe 2015: "Europäische Medienkultur 1" und "Pop 2: Fern/Sehen/Denken"
 - WS 2014/2015: "Europäische Medienkultur 1" und "Medienästhetik 2"
 - SoSe 2013: "Wissensmedien"
 - WS 2012/2013: "Europa Schreiben"
 - SoSe 2012: "Europawissenschaft"
 - WS 2011/2012: "Bezeugen, Begründen, Beobachten-Konfigurationen medienkultureller Raum-Zeit"
 - SoSe 2011: "Zwischen Nation und Europa: Geschichte/Erinnerung/Identität" und "Europa"
 - SoSe 2009 "Bilder des Territorialen und der Deterritorialisierungs Kino der doppelten Kulturen"
 - WS 2008/2009 "Raumkonzepte in den Kulturwissenschaften"
 - SoSe 2008 "Fremdsprache  Eigensprache im Film" und "Filmische Raumkonstruktion"
 - WS 2007/2008 "Kino der Migration", "Grenzen im Film" und "Prostitution im Film"
 - SoSe 2007 "Filmräume und Raumtheorien in der Film- und Medienwissenschaft"
 - WS 2006/2007 "Judith Butler - enfant terrible der Feministischen Wissenschaft?"
 - WS 2005/2006 "De la mémoire et du souvenir au cinéma- Filmphilosophie"
 - SoSe 2005 "Positionen der Medienphilosophie -Filme zum Thema Endlichkeit"
 - WS 2004/2005 "Gender und Identität in Film und Filmtheorie" und 
"Das Böse Weib. Die Frau als das Andere" - WS 2003/2004 "Le cinéma dauteur et la Nouvelle Vague"
 - SoSe 2004 "Einführung in die Filmgeschichte"
 - SoSe 2003 "Einführung in die Filmanalyse (II) - Kino und Bordell"
 - WS 2002/2003 Einführung in die Filmanalyse (I) - Diven. Inszenierte Lichtgestalten"
 - SoSe 2002 "Populärkultur und Strukturalismus / Visions de la culture populaire au structuralisme" und Die phallische Frau und andere Monster- Einführung in die Gender Studie"
 - WS 2001/2002 "Théories de linformation et de la communication: des origines à nos jours" und "Einführung in die Medienkultur"
 - SoSe 2001 "Frühe Medientheorien und Kamerastile: Plansequenz und Handkamera"
 - SoSe 2000 "Stereotypien der Individualität. Menschliche Medien im Filmmedium" und "Prostituierte, Mörderin, gute und böse Mutter"
 - WS 1999/2000 "Inszenierung von Sexualitätsformen"
 - SoSe 1999 "In der Galerie der Diven, Prizessinnen, Stars und drag queens: Marilyn Monroe, Romy Schneider, Lady Di"
 - WS 1998/1999 "Körper-Technik. Die Maschine Mensch und die Frau als Automat"
 - SoSe 1998 "Inszenierung von Geschlechtlichkeit - 
Schnittstellen von Filmkunst und Bildender Kunst" - WS 1997/1998 Das Wunder des deutschen Frauenfilms
 - SoSe 1997 "Feminismus und Film  Gender und Medien"