Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Über die Fakultät Kunst und Gestaltung
      • Studieren nach dem »Weimarer Modell«
      • Erklärvideos zum künstlerisch-gestalterischen Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign
        • Produktdesign (B.A.)
        • Produktdesign (M.A.)
        • Abschlussarbeiten Produktdesign
        -
      • Visuelle Kommunikation+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Bauhaus.Botschafter
      • Lehrgebiete und Personen
      • Informationen für Studienbewerber*innen+
      • Informationen für Studienstarter
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Produktdesign
  4. Abschlussarbeiten Produktdesign
  5. Leon Koonert: WIDE_CANE – Weg vom Hören, hin zum Fühlen
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Leon Koonert: WIDE_CANE – Weg vom Hören, hin zum Fühlen

Digitale Schnittstelle zwischen Mensch und Handicap

Abbildung zur Abschlussarbeit; Abb.: Leon Koonert
Abb.: Leon Koonert
Abbildung zur Abschlussarbeit; Abb.: Leon Koonert
Abb.: Leon Koonert
Abbildung zur Abschlussarbeit; Abb.: Leon Koonert
Abb.: Leon Koonert

0,2% der Menschen in Deutschland haben ihr Augenlicht vollständig verloren und 1,3% der
Bevölkerung gelten als sehbehindert. Kurz um: 3 von 200 Menschen leiden unter einer massiven
Einschränkung ihres Sehvermögens. Um ihnen das Leben unter solchen Umständen zu erleichtern,
existieren verschiedenste Helfer – Der wichtigste darunter: der Blindenstock. Er ist ein permanenter
Begleiter einer/s Blinden, erweitert den Radius des ertastbaren Raums und warnt frühzeitig vor
Hindernissen durch direkte Berührung. Dennoch bleiben dabei unberührte, unvorhergesehene,
spontane Szenerien wie herunterhängende Äste, eine offene LKW Ladeluke, vorbeifahrende
Radfahrer und vieles mehr im Dunkeln.

Moderne Varianten von Blindenlangstöcken sollen mit Hilfe von Kameras, Infrarot oder Ultraschall frühzeitig vor Gefahren warnen. Die große Schwäche daran ist, dass sie nur vor einem Hindernis in einem weit gefassten Radius um die Person warnen. Ob sich die potentielle Gefahr nun über einem, vor einem, hinter einem etc. befindet kann im nächsten Schritt nur durch Herumtasten festgestellt werden. Darüberhinaus gibt es tools, die in einem bestimmten Radius einen Piepton von sich geben und dadurch vor Hindernissen warnen. Diese Methode ist jedoch sehr belastend dem Gehör gegenüber, welches neben dem Fühlen, der letzte wahrzunehmende Orientierungssinn eines Betroffenen ist. Das Gehör trägt die wichtigste Rolle, da Blinde Umgebungsgeräuschen, Sprachassistenten und wichtigen Signalen dauerhaft Aufmerksamkeit schenken müssen.

Somit entstand im Entwurf »WIDE_CANE« ein neuartiger Blindenstock. Das Konzept folgt dem
Kredo, das Gehör entlasten, den Tastsinn belasten. In Sachen Design unterliegt das Optische dem
Erfühlten. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der selbstständigen Mobilität Betroffener und
Alternativen zu Sprachassistenten aufzuzeigen. Jeder Finger und die Handfläche haben ein
eigenes Vibrationssegment erhalten, wodurch ein Informationsspektrum gleich der Blindenschrift
aufgetan wird. Sechs Module, mit je zwei Zuständen bedeuten, dass 36 Zeichen wiedergegeben
werden können. Das früh- bzw. rechtzeitige Hinweisen vor Hindernissen ist das erste Ziel, welches
gesetzt wurde. Anders als bei bereits bestehenden Lösungen wird bei »WIDE_CANE« nicht nur
ein Signal ausgelöst, sondern zeitgleich Informationen, wie in etwa die Richtung in der sich das
Objekt befindet vermittelt. Das intuitive Verständnis des Hinweises muss erreicht werden.
Beispielsweise eine direkte Verknüpfung zwischen Signal »links« und dem Gefühl »links«. Somit
wird dem Blinden eine gehörschonende Methode zur selbstständigen Orientierung geboten.

prevplayboxnext
Abbildung zur Abschlussarbeit; Abb.: Leon Koonert
Abb.: Leon Koonert
Abbildung zur Abschlussarbeit; Abb.: Leon Koonert
Abb.: Leon Koonert
Abbildung zur Abschlussarbeit; Abb.: Leon Koonert
Abb.: Leon Koonert

Kontakt

Leon Koonert, B.A.
E-mail: l.koonert[at]gmail.com

Download

Pressekit von Leon Koonert

Betreuende Lehrende

Prof. Andreas Mühlenberend
Niklas Hamann, M.A.

Quicklinks

  • Informationen für Studienbewerber
  • Zu den Studien-, Prüfungs- und Eignungsprüfungsordnungen
  • Studiengang auf Instagram
  • B-A-D.cloud
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv