Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Über die Fakultät Kunst und Gestaltung
      • Studieren nach dem »Weimarer Modell«
      • Erklärvideos zum künstlerisch-gestalerischen Studium
      • Freie Kunst+
      • Lehramt an Gymnasien
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign
        • Produktdesign (B.A.)
        • Produktdesign (M.A.)
        • Abschlussarbeiten Produktdesign
        -
      • Visuelle Kommunikation+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Bauhaus.Botschafter
      • Übersicht der Studiengänge
      • Lehrgebiete und Personen
      • Informationen für Studienbewerber+
      • Informationen für Studienstarter
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Produktdesign
  4. Produktdesign (M.A.)
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Produktdesign mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)

Regelstudienzeit Bewerbungsschluss Bewerbung
2 Semester 31. März des Jahres (Posteingang) Zu den Bewerbungsmodalitäten

Masterstudiengang Produktdesign

Das Konzept der Nachhaltigkeit beschreibt die Nutzung eines regenerierbaren Systems in einer Weise, dass dieses System in seinen wesentlichen Eigenschaften erhalten bleibt und sein Bestand auf natürliche Weise nachwachsen kann.

Für die Designforschung im Masterprogramm »Produktdesign« bedeutet dies die Erweiterung der relevanten Kriterien des Produktdesign um soziale, ökologische und energetische Einflüsse auf die Produktkultur und die Entwicklung neuer Lösungen.

Das Potenzial der dringend notwendigen Energieeinsparung in unserer  Produktkultur liegt auf mehreren Ebenen: den politisch-gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, den Energiebilanzen der Materialkreisläufe und Produktzyklen sowie dem Nutzungsverhalten der Kunden und Adressaten.

Dieser Ansatz bedeutet nicht, gefällige Standards unserer Produktkultur ökologisch unverdächtig zu substituieren und nach technischen Einsparpotenzialen zu suchen, sondern den Sinn von Produktsystemen, deren Entstehungsbedingungen und Zyklen zu untersuchen sowie die Gesamtperformance dieser Systeme zu optimieren. Diese Bewertung von Aufwand und Nutzen hat zwei Ebenen, die sich ergänzen sollten: einerseits mit weniger Masse und Energie mehr zu leisten, andererseits das Nutzungsverhalten nachhaltig zu verändern. Ersteres ist ein etabliertes Kennzeichen für fortschrittliches Design und kritisch und aufmerksam weiterzuentwickeln.

Das Zweite ist als Aufgabenstellung für das Design zu akzeptieren, weil über politisch-moralische Appelle hinaus sich ökologisch relevantes Nutzungsverhalten dann einstellen wird, wenn z. B. energetisch effektive Produktvermeidung vom Stigma des Verzichtes und der Entbehrung befreit wird. Da qualitative Werte unterschiedlichen Parametern der Bewertung unterliegen, bedeutet dies vor allem, dass eine Entwicklung des Design hin zu mehr Energieeffizienz nicht zulasten des gestalterischen Experiments und der Vielfalt gehen kann. Denn das Design wird dann eine relevante Zukunft haben, wenn es den Designerinnen und Designern immer wieder gelingt, sich der Umklammerung durch Funktion, Technologie, Markt, Mode und Werbung zu entziehen und selbstbewusst provokante Positionen zu beziehen.

Die Regelstudienzeit umfasst einschließlich der Masterarbeit zwei Semester, das Studium kann nur zum Wintersemester begonnen werden.

Bewerbung für die Eignungsprüfung im Masterstudiengang »Produktdesign«

Die Bewerbung für alle Studiengänge der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar wurde auf ein digitales Verfahren umgestellt. Die Bewerbung erfolgt nun ausschließlich über das Bewerbungsportal ab 1. Dezember 2021.

Für die Bewerbung zur Eignungsprüfung sind folgende Unterlagen über unser Bewerberportal hochzuladen:

  • ein tabellarischer Lebenslauf.
  • ein Motivationsschreiben von max. einer DIN A4-Seite, das den Studien- und Berufswunsch und einen persönlichen Studienschwerpunkt erkennen lässt.
  • eine Mappe bzw. Portfolio mit eigenen, originalen gestalterischen Arbeiten. Dateiformat: PDF, maximal 20 Folien im Querformat. Die Gestaltung der Folien ist frei.
  • eine Zeugniskopie des gestalterischen Hochschulabschlusses (Bachelor, Diplom oder vergleichbarer Abschluss).
  • zusätzliche Kopien zum Nachweis der Muttersprachlichkeit / Sprachnachweis Deutsch (Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung oder eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses in einem deutschsprachigen Land) oder,
    alternativ:
    Nachweis von Sprachkenntnissen in der Sprache Deutsch auf der Kompetenzstufe C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) durch Sprachzertifikate DSH-2 oder TestDAF (4 x TDN 4) oder gleichwertig.
  • Kopie ihres Personalausweises oder Reisepasses
  • Passbild (für die eventuelle Erstellung Ihres Studierendenausweises)
  • Erklärung über eigenständige Anfertigung Ihrer gestalterischen Arbeiten

Bitte beachten Sie, dass jede Datei eine maximale Größe von 25 MB nicht überschreitet!
Der Upload kann – je nach Kapazität Ihrer Internetverbindung – mehrere Minuten benötigen.

Bewerbungsfrist: ab 1. Dezember bis 31. März 2021

Die Prüfung der Eignung für den konsekutiven Masterstudiengang Produktdesign erfolgt durch die Prüfung der eingereichten Arbeiten (Mappe bzw Portfolio) und durch das Eignungsprüfungsverfahren (Vorauswahl) sowie ggf. einem Eignungsgespräch. Über das Ergebnis der Eignungsprüfung werden Sie spätestens vier Wochen nach Abschluss der Prüfung schriftlich benachrichtigt.

Für internationale Studienbewerber gilt:
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen aktuellen Sprachnachweis bei, der erkennen lässt, dass Sie das geforderte Sprachniveau spätestens zu Ihrer Immatrikulation erreichen.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (DSH 2 oder TestDAF TDN 4). Bei Fragen zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse wenden Sie sich bitte an das Dezernat für Studium und Lehre, Frau Johanna Theuerkauf: johanna.theuerkauf[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Informationen für Studienbewerber
  • Zu den Studien-, Prüfungs- und Eignungsprüfungsordnungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv