Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign+
      • Visuelle Kommunikation+
      • Lehramt an Gymnasien
        • Gastgespräche
        -
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Informationen für Studienbewerber+
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Lehramt an Gymnasien
  • Gastgespräche
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Lehramt an Gymnasien

Regelstudienzeit Bewerbungsschluss Bewerbung
10 Semester 31. März des Jahres (Posteingang) Zu den Bewerbungsmodalitäten

Kunsterziehung im Zweifachstudium und Doppelfach Kunsterziehung

Die Studienstruktur der modularisierten Studiengänge Lehramt an Gymnasien: Kunsterziehung im Zweifachstudium und Doppelfach Kunsterziehung zeichnet sich in besonderer Weise durch ihre Projektorientierung aus, welche neben der Befähigung zur Selbstorganisation die Reflexionsfähigkeit, das Kooperationsvermögen sowie das forschungsorientierte Arbeiten fördert.

Neben der gleichberechtigten Integration der Lehramtsstudierenden in die Projekte der Freien Kunst, des Produktdesigns, der  Visuellen Kommunikation und der Medienkunst/ Mediengestaltung  werden im gesamten Studienverlauf Bezüge zu schulischen und außerschulischen kunstvermittelnden Kontexten herstellt, die in kontinuierlichen Kooperationen mit der Klassik Stiftung Weimar und der Fakultät Architektur im Arbeitsfeld Architektur und Schule zum Ausdruck kommen.

Die Integration eines Praxissemesters nach dem Jenaer Modell fördert einen zeitigen intensiven Schulkontakt. Neben der Zweifachausbildung ist an der Bauhaus-Universität Weimar auch das Doppelfachstudium möglich. Zudem kann in Kooperation mit der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar die Fächerkombination Lehramt an Gymnasien Kunst und Musik studiert werden. Das Studium eines anderen zweiten Faches und der Bildungswissenschaften erfolgt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Lehramtsstudium Kunsterziehung an Gymnasien

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)


VERANSTALTUNGEN

Gastgespräche | Wintersemester 2020


» Zur online-Registrierung für die Eignungsprüfung im Lehramtsstudiengang

Inhalt des Studiums

Das Studium der Kunsterziehung befähigt auf der Grundlage von Kenntnissen zu aktuellen und historischen Konzeptionen und Theorien zur reflexiven Auseinandersetzung mit künstlerischen, gestalterischen, wissenschaftlichen und didaktischen Fragen und Problemstellungen sowie zur Erteilung von Unterricht im Fach Kunsterziehung durch die Entwicklung von Kompetenzen im kunstpädagogischen Denken und Handeln. Die reflexive Auseinandersetzung mit fachspezifischen Rollenerwartungen zielt auf die Erarbeitung eines je individuellen, professionellen kunstpädagogischen Selbstverständnisses. Dazu gehören die Ausbildung einer künstlerischen bzw. gestalterischen Expertise sowie die Entwicklung einer forschenden Grundhaltung. Die interdisziplinäre Vernetzung künstlerischer, wissenschaftlicher und kunstvermittelnder Frage- und Problemstellungen bestimmt dabei die Studienstruktur.

Neben fachwissenschaftlichen Erkenntnissen in den Bereichen Geschichte und Theorie der Kunst, des Design, der Visuellen Kommunikation und der Ästhetik werden fachdidaktische, methodische und angewandte entwicklungspsychologische Erkenntnisse vermittelt. Einen wesentlichen Studienbestandteil bilden künstlerische wie gestalterische Grundlagen und Anwendungen. Ein zentrales Studienziel mündet in der Erkenntnis, das professionelle kunstpädagogische Selbstverständnis als je individuell und anhaltend in Entwicklung befindlich zu begreifen. Die Entwicklung eines persönlichen künstlerischen oder gestalterischen Ausdrucks, die Befähigung zum Umgang mit verschiedenen Materialien und Techniken in den Werkstätten der Fakultät sowie die Befähigung zur kritischen Reflexion des eigenen künstlerischen oder gestalterischen Prozesses sowie des kunstvermittelnden Handelns sind wesentliche Fähigkeiten, die im Studienverlauf gefördert werden. Im Rahmen fachdidaktischer Module steht die Befähigung zu theoriegeleitetem Handeln und Deuten, zur Kooperation sowie zum Innovieren im Vordergrund.

Besonderheiten

Im Zweifachstudium kann das Fach Kunsterziehung mit allen anderen für das Gymnasium angebotenen Lehramtsfächern an der Friedrich-Schiller-Universität Jena kombiniert werden. Eine Kooperation mit dieser Hochschule macht ein Pendeln zwischen den Hochschulorten Weimar und Jena notwendig.

Kunsterziehung kann auch als Doppelfach studiert werden. In diesem Fall entfällt das zweite Lehramtsfach und es werden in Jena nur die Erziehungswissenschaften studiert.

Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die bestandene Eignungsprüfung als Nachweis der besonderen künstlerischen oder gestalterischen Befähigung. Eine Anmeldung für die Eignungsprüfung an der Bauhaus-Universität Weimar ist in der Regel bis zum 31.03. für das darauf folgende Wintersemester notwendig.

Studienstruktur

Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 10 Semestern, darin enthalten sind zwei Prüfungs- sowie ein Praxissemester. Der Erwerb von Studienleistungen ist innerhalb der ersten 9 Semester vorgesehen. Es wird aufgrund der hohen Arbeitsintensität empfohlen je Semester ein Projektmodul oder zwei Fachmodule zu besuchen. Die Examensprüfungen werden studienbegleitend absolviert.

Das Studium kann zum Wintersemester eines jeden Jahres aufgenommen werden und schließt mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien Kunsterziehung im Zweifachstudium oder Doppelfach Kunsterziehung. Diese Abschlüsse qualifizieren für den Vorbereitungsdienst sowie die spätere Arbeit als Kunstlehrender an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen. Zugleich wird ebenso für verwandte Berufszweige wie jener der Kunstvermittler in außerschulischen und museumspädagogischen Bildungseinrichtungen qualifiziert. Darüber hinaus werden durch das Studium die Voraussetzungen zur Promotion im Feld der Kunstdidaktik oder im Rahmen des Ph.D.-Promotionsprogramms an der Fakultät Gestaltung erworben.

Aussichten

Die Aussichten für Lehrerinnen und Lehrer sind derzeit eher günstig, jedoch regional und je nach Schulart und -fach unterschiedlich. Der in Thüringen abgelegte Abschluss Lehramt an Gymnasien Kunsterziehung im Zweifachstudium wird in allen anderen Bundesländern anerkannt. Der Abschluss Doppelfach Kunsterziehung wird nur in wenigen Bundesländern (Thüringen, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Berlin). Um die Einstellungschancen für Doppelfachstudierende zu erhöhen, wird empfohlen, ein Ergänzungsfach zu studieren.

Voraussetzungen

Sie sollten eine grundlegende Offenheit gegenüber experimentellen Formen der gestalterisch-künstlerischen Lehre sowie der reflexiven Auseinandersetzung mit dem eigenen Arbeitsprozess mitbringen. Der Bezug zur schulischen Praxis wird ebenso eingefordert wie die Nähe zur aktuellen Kunstentwicklung. Kreativität, Selbständigkeit, sprachliches Ausdrucksvermögen und Flexibilität sind als Kompetenzen zum erfolgreichen Gelingen eines Studiums notwendig. Zur Bewältigung der Studienanforderungen gilt es, eine künstlerische Identität ebenso zu entfalten wie einen kunstpädagogischen Habitus. Das Studium an zwei Studienorten erfordert einen hohen Grad an Organisationsvermögen im Erstellen der Studienpläne und die Bereitschaft zur interdisziplinären Vernetzung erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten.

Sprachanforderungen

Die Studiengänge Lehramt an Gymnasien Kunsterziehung im Zweifachstudium und Doppelfach Kunsterziehung werden in deutscher Sprache angeboten.

Bewerbung für die Eignungsprüfung in den Studiengängen Lehramt an Gymnasien – Kunsterziehung im Zweifachstudium und Doppelfach Kunsterziehung

Die Auswahl der Studierenden im Studiengang Lehramt an Gymnasien erfolgt durch eine Eignungsprüfung in drei Schritten:

  • Bewerbung für die Teilnahme an der Eignungsprüfung 
  • Zusendung und Bearbeitung von Hausaufgaben in einer vorgeschriebenen Zeit
  • praktische Prüfung, Eignungsgespräch und Präsentation von bis zu 20 eigenen originalen künstlerischen/gestalterischen Arbeitsproben 

Die Bearbeitung der Hausaufgabe entscheidet über die weitere Teilnahme am praktischen und mündlichen Teil der Eignungsprüfung (Vorauswahl).

Sie können sich auf zwei Arten zur Eignungsprüfung anmelden:

1. Füllen Sie das Anmeldeformular online aus. Sie erhalten dann eine Eingangsbestätigung und später die Hausaufgabe zum Stichtag per E-Mail zugesandt.

» Zur online-Anmeldung zur Eignungsprüfung im Lehramtstudiengang Kunst an Gymnasien

oder

2. Senden Sie uns ein formloses Bewerbungsschreiben, aus dem hervorgeht, für welchen Studiengang Sie sich bewerben oder das folgende » Formular.
Sie erhalten die Hausaufgabe dann postalisch.

Die Prüfungskommission des Studienganges trifft aus den eingereichten Hausaufgaben eine Vorauswahl. Wer in die Vorauswahl gelangt, wird zur weiteren Eignungsprüfung eingeladen. Diese besteht aus einer praktischen Prüfung, einem Eignungsgespräch und der Präsentation von bis zu 20 eigenen originalen, künstlerischen/gestalterischen Arbeitsproben.

Für internationale Studienbewerber gilt:
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen aktuellen Sprachnachweis bei, der erkennen lässt, dass Sie das geforderte Sprachniveau spätestens zu Ihrer Immatrikulation erreichen.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (DSH 2 oder TestDAF TDN 4). Bei Fragen zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse wenden Sie sich bitte an das Dezernat für Studium und Lehre, Frau Johanna Theuerkauf: johanna.theuerkauf[at]uni-weimar.de

  • Gastgespräche

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Andrea Dreyer
Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 103
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 32 13
E-Mail: Andrea.Dreyer[at]uni-weimar.de

Fachstudienberatung (für höhere Semester/ Quereinsteiger:innen)

Prof. Dr. Andrea Dreyer
Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 103
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 32 13
E-Mail: Andrea.Dreyer[at]uni-weimar.de

Fachstudienberatung (allgemein)

Dominic Dives
Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 102
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 12 64
E-Mail: dominic.dives[at]uni-weimar.de

Künstlerische Praxis

Francis Zeischegg

Dipl.Pädagogin, Meisterschülerin
Künstlerische Mitarbeiterin

Geschwister-Scholl-Straße 7, Zi. 102
99423 Weimar
Telefon +49(0)3643 / 58 30 04
E-Mail: Francis.Zeischegg@uni-weimar.de

Was ist passiert eigentlich im ersten Semester Semester Lehramt Kunsterziehung?

Handreichung zu Pandemieverhalten

  • Handreichung Final 14.10.2020.pdf

Downloads

  • Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium
  • Handreichung Lehramt Kunsterziehung
  • Handreichung Studierende Jenaer Modell
  • Modul- und Prüfungsanmeldung für Zweithörer im Studiengang Doppelwahlpflichtfach Kunst
  • Hinweise zur Prüfungsorganisation für Studierende im Doppelfach Kunsterziehung an Gymnasien
  • Modulbeschreibung Zweifachstudium
  • Modulbeschreibung Doppelfach
  • Learning Agreement Zweifach
  • Learning Agreement Doppelfach

Praxissemester im Ausland

» www.zlb.uni-jena.de
» www.uni-jena.de

Quicklinks

  • Fachstudienberatung
  • Landesprüfungsamt
  • Akademisches Studien- und Prüfungsamt
  • Terminabläufe LPA Jena
  • Zum Downloadbereich (Ordnungen, Handreichungen, Formulare)
  • Ideenpool
  • Alumni
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv