Die schwedische Verkehrspsychologin Dr. Sonja Forward beschäftigt sich mit Faktoren im Verkehr, die das Verhalten von Menschen vorhersagen und beeinflussen können. Am Montag, den 11. Januar 2021, trägt sie im Rahmen der Reihe "International Case Studies in Transportation" vor.
Als verwundbarste Gruppe unter den Verkehrsteilnehmer*innen ist die Infrastruktur für Fußgänger*innen mit besonderem Bedacht zu wählen. Fußgängerüberwege bieten dabei Schutz und Vorrang. Wirklich? In ihrem Beitrag zur internationalen Konferenz "Vision Zero for Sustainable Road Safety in the Baltic Sea Region" diskutierten Julius Uhlmann und Johannes Vogel die Verkehrssicherheit auf Fußgängerüberwegen in 35 Ländern.
Obwohl mangelnde Verkehrssicherheit die Haupttodesursache weltweit für Menschen bis 25 Jahre ist und zunehmend auch ältere Menschen betrifft, wurde in den vergangenen Jahren nur unzureichend in Europa daran gearbeitet, diesen Zustand zu verbessern. Ein frisch gestartetes europäisches Forschungsprojekt soll Abhilfe schaffen…
Auch im Wintersemester 2020/21 veranstaltet die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit der Fachhochschule Erfurt eine internationale Vortragsreihe zum Thema nachhaltige Mobilität im urbanen Raum.
Das Wintersemester 2020/21 wird, auf Grund der aktuellen COVID-19-Pandemie, anders als die vergangenen ablaufen. Nachfolgend finden Sie die Informationen zu allen Kursen die angeboten werden. Alle Kurse beginnen in der ersten Vorlesungswoche (2.11-5.11)!
Am 09. September 2020 fiel der Startschuss für den diesjährigen Zertifikatslehrgang zum Sicherheitsauditor für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten, welcher von der Professur Verkehrssystemplanung sowie der Bauhaus Weiterbildungsakademie organisiert wird.
Welche Möglichkeiten gibt es, sich umweltbewusst durch unsere kompakte Stadt zu bewegen? Wie schöpfen wir diese Potenziale künftig noch besser aus? Weimarer Bürgerinnen und Bürger sowie diejenigen, die sich regelmäßig durch die Stadt bewegen, sind aufgerufen, Fragen zur Mobilität in einer Online-Beteiligung zu beantworten.
Seit 1967 pflegt die Bauhaus-Universität Weimar intensive Kontakte zur Moskauer Staatlichen Bauuniversität (MGSU). Koordiniert wurde der bilaterale Austausch jüngst maßgeblich durch Dipl.-Ing. Raimo Harder von der Professur Verkehrssystemplanung. Für sein Engagement im Rahmen der jährlich stattfindenden Denkwerkstatt »Urbane Infrastruktur« wird der wissenschaftliche Mitarbeiter am 15. September vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH Moskau) in Berlin geehrt.
Wie sieht der Verkehr der Zukunft in Weimar aus? Welche Möglichkeiten gibt es, den Umweltverbund attraktiver zu gestalten, um so die historische Innenstadt weiter zu entlasten und von großem Verkehrsaufkommen zu befreien? Im Rahmen des Projektes "MobilitätsWerkStadt 2025" soll durch Bürger- und Gewerbebeteiligungen ein neues Konzept für nachhaltige Mobilität und damit einhergehende gesellschaftliche Mobilisierung entstehen.
Die Weltbevölkerung wächst und immer mehr Menschen zieht es in Städte. Ein erhöhtes Verkehrsaufkommen, wachsende Müllberge sowie ein gewaltiger Energie- und Wasserbedarf sind die Folgen. Sie möchten Verantwortung übernehmen und innovative Lösungen für die umfassenden Probleme in den Bereichen Energie, Verkehr, Wasser und Abfälle entwickeln? Dann kommen Sie nach Weimar und studieren Umweltingenieurwissenschaften! Was das Studium bietet, zeigen zwei neue Clips...
Im Rahmen seiner Sommertour besuchte der Thüringer Wissenschafts- und Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee am Freitag, 21. August, die Bauhaus-Universität Weimar. Die Forschergruppe »Die digitale Straße« präsentierte ihre Projektergebnisse zu intelligenter und vernetzter Verkehrsinfrastruktur.
Die Professur Verkehrssystemplanung sucht eine zusätzliche studentische/wissenschaftliche Hilfskraft für die Mitarbeit im Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infastruktur. Der Arbeitsumfang beträgt 40 Stunden/Monat (Absprache möglich).
Die Professur Verkehrssystemplanung sucht ab sofort eine*n Studentische/Wissenschaftliche*n Assistent*in
für die Mitarbeit an einem englischsprachigen Onlinekurs zum Thema „Verkehr“ für das Non-degree-Studienprogrammes „Sustainable Transportation Planning“ (STP) mit einem Arbeitsumfang von ca. 30 Stunden/Monat (nach Absprache).
Am 13. und 14. Januar fand an der Professur Verkehrssystemplanung die letzte Präsenzphase und damit der Abschluss des aktuellen Zertifikatslehrgangs „Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) – Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten“ statt.
Vom 04. bis 05. Dezember 2019 fand die jährliche Verkehrssicherheits-Konferenz „Vision Zero for Sustainable Road Safety in Baltic Sea Region“ in Tallinn (Estland) statt. Die Professur Verkehrssystemplanung war mit zwei Vorträgen vertreten.
Im Rahmen der Graduierungsfeier der Fakultät Bauingenieurwesen im Audimax der BUW wurde am Samstag (9.11.19) von Dipl.-Ing. Raimo Harder der Förderpreis der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Thüringen (VSVI) an die beiden Preisträgerinnen Frau B.Sc. Rebekka Kramm und Frau M.Sc. Sandra Hübner für ihre herausragenden Abschlussarbeiten überreicht.
Wie kann der Schulweg für die Kinder der Martin-Luther-Grundschule in Eisenberg sicherer gestaltet werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich Lena Klopfstein (B.Sc.) im Rahmen ihrer Studienarbeit an der Professur Verkehrssystemplanung. Erste Lösungsansätze wurden bereits von der Stadtverwaltung aufgegriffen, wie lokale Medien berichten.