Unter dem Thema "Die identitätsstiftende Region" beschäftigen sich im Wintersemester 2021/22 auf Einladung der Bauhaus-Universität Weimar und im Rahmen des von der Nationalen Stadtentwicklungspolitik geförderten Projekts "Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft" zahlreiche deutsche Hochschulen mit Fragen lokaler Identitäten.
Die von den Professuren Denkmalpflege & Baugeschichte und Raumplanung & Raumforschung organisierte Winterschule wendet sich an Studierende und Lehrende der beteiligten Projekte und lädt diese ein, intensiv und hochschulübergreifend das gemeinsame Thema und seine verschiedenen Dimensionen zu diskutieren und zu bearbeiten. Dabei werden baulich-räumlich Gegebenheiten, aber auch das jeweilige Narrativ und die Modi kultureller Aneignung in den Blick genommen. Es wird untersucht wie diese in die Konzeptionen für die räumliche Entwicklung eingehen können.
Die Winterschule umfasst eine einwöchige wissenschaftliche Veranstaltung, die vom 7. bis 11. März 2022 in Weimar stattfinden wird. Bewerben können sich Studierende der beteiligten Seminare und Planungsprojekte (in Weimar Planungsprojekte: "Industrielandschaften" und "Thüringen, das grüne Herz Deutschlands"), die großes Interesse an Fragen räumlicher Identitätsbildung haben und sich hochschulübergreifend mit Planungsthemen der Zukunft auseinanderzusetzen möchten.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv