Das Bauen im Bestand nimmt gegenüber dem Planen „auf der grünen Wiese” ein immer größer werdendes Feld im Beruf von Architekt:innen ein. Die Arbeit am Denkmal stellt darüber hinaus noch einmal besondere Anforderungen an das architektonische Konzept und an den Umgang mit der historischen Substanz, der auf etablierten Theorien und anerkannten Praktiken der Denkmalpflege basiert.
Aufbauend auf einem Einblick in die Geschichte und Theorie der Denkmalpflege soll das Seminar in die Herangehensweise von Architekt:innen an ein Denkmal in einzelnen Übungsschritten zu Baubeschreibung, bauhistorischer Analyse, Bauaufnahme und denkmalpflegerischer Bewertung einführen.
Ergänzt werden die seminaristischen Termine durch Termine zur Einführung in das Arbeiten im Archiv (Stadtarchiv), der Universitätsbibliothek sowie zur Besichtigung aktueller Denkmalbaustellen.
Literatur: Zu Beginn des Semesters wird eine Literaturliste erstellt.
Zielgruppe: B. Sc. Architektur
Bemerkung: Die Teilnahme wird künftig Voraussetzung für die Bearbeitung einer Bachelor-Thesis (Architektur) an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte.
Lehrende: Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Dr. des. Kirsten Angermann, M. Sc. Christine Dörner
Leistungspunkte: 2 SWS/ 3ECTS
Leistungsnachweis: Übungen im Lauf der Veranstaltung
Termine: Wöchentlich donnerstags 09:15 bis 10:45 Uhr, zusätzl. Blocktermine nach Vereinbarung. Erster Termin am 06.04.2023
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv