Notwendige Voraussetzung für den analytischen und später entwerferischen Umgang im Gebäudebestand sind immer maßstäbliche Plangrundlagen. Fundierte Kenntnisse der Bauaufnahme und der Gebäudedokumentation sind deshalb Basiswissen für angehende Architekten. Die grundlegenden Techniken des Handaufmaßes, der Tachymetrie, der Photogrammetrie und des Laserscannings werden im Rahmen einer Blockveranstaltung vermittelt und deren Kombinationsmöglichkeiten, sowie Vor- und Nachteile erörtert.
Nach einer theoretischen Einführung, ergänzt mit praktischen Übungen, werden die Kenntnisse innerhalb einer einwöchigen Bauaufnahme vertieft.
Nähere Details werden zeitnah hier bekanntgegeben.
Zielgruppe: MA Architektur
Betreuung: Dipl.-Ing. Iris Engelmann
Leistungspunkte: 6 ECTS
Leistungsnachweis: 1 Übung zeichnerisch, sowie Aufmaßzeichnung des Objektes als Gruppenarbeit
Einschreibung: per E-Mail an das Sekretariat, Cornelia Unglaub
Termin: Blockveranstaltung im Zeitraum vom 23.9. - 2.10.2015 (38. - 39. KW). In der 38. KW finden die Einführung und praktische Übungen statt. In der 39. KW folgt das Aufmaß am Objekt. Weitere Absprachen folgen zum Semesterbeginn.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv