Aktuelles

Erstellt: 08. Mai 2025

Seminar Historische Flachgläser

Am 16.05.2025, 08.30-10.00 Uhr findet im Hörsaal 3 (Coudraystraße 13A) ein Seminar zu Historischen Flachgläsern statt.

Dafür konnten wir Herrn Brückner der Glashütte Lamberts aus Waldsassen gewinnen, die als eine von nur noch 2 Glashütten weltweit traditionelles Flachglas aus mundgeblasenen Gläsern herstellt. Diese Art der Produktion wurde 2023 in das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO aufgenommen. Das klare, jedoch individuell durch leichte Schlieren und Bläschen gezeichnete Flachglas war das typische Glas vom Mittelalter bis in das beginnende 20. Jahrhundert (z. B. für Fenster oder Spiegel) und ist damit erste Wahl, heutigen denkmalgeschützten Glasbestand adäquat zu ergänzen. Die Gläser der Hütte sind zum Beispiel in den beleuchteten Zifferblättern des Big Ben in London, den Fenstern der Dresdner Frauenkirche und als Glaskunst im Rockefeller Center in New York verbaut. Auch als Mehrschichtverglasung wurde das Material bei der Schlosskapelle Schloss Reinhardsbrunn/Thür. verwendet.

 

Herr Brückner gibt einen Einblick in die Materialentwicklung sowie in die Anwendung der Gläser im Bestand und auch für die architektonische Gestaltung von Innenräumen. Mit kleinen Videosequenzen zum Herstellungsprozess und Muster-Handstücken wird viel Praxiswissen vermittelt.

Zu einem späteren Zeitpunkt soll eine Exkursion in die Glashütte (einschl. der Hütte selbst als Baudenkmal) mit Besichtigung der Herstellungsprozesse und der immensen Mustervielfalt stattfinden.

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und wären über eine kurze Rückmeldung zur Abschätzung der Anzahl der Teilnehmenden an

thomas.baron[at]uni-weimar.de

dankbar.