Gala Nettelbladt ist Stadt- und Planungsforscherin und Postdoktorandin am Institut für Europäische Urbanistik. Zudem ist sie assoziiertes Mitglied am DFG-Graduiertenkolleg Urban Future-Making an der HafenCity Universität Hamburg.
Mit einem Hintergrund in Sozialwissenschaften und Planung beforscht sie die lokalen Aushandlungen gesellschaftlicher Konflikte. Der Fokus liegt dabei auf Governanceprozessen und dem Zusammenspiel zwischen Staat, Zivilgesellschaft und Stadt- und Regionalplanung im Umgang mit derzeitigen Krisen, wie dem Aufstieg der extremen Rechten und der sozial-ökologischen Transformation. Aktuell arbeitet sie zu Planungskonflikten um Wasserknappheit.
Sie hat an der Humboldt-Universität zu Berlin in Soziologie promoviert, einen Master von der Bartlett School of Planning (UCL) und einen Bachelor vom King’s College London und Sciences Po Paris. Ihre Forschung wurde u. a. von der Studienstiftung des deutschen Volkes und dem DAAD gefördert.
Sie ist Mitherausgeberin im Redaktionskollektiv der Zeitschrift s u b \ u r b a n, zeitschrift für kritische stadtforschung
Forschungsschwerpunkte:
- Stadt- & Regionalplanung
- Räumliche Governance
- (Urbane) Politische Ökologie
- Infrastrukturen der Transformation (insb. Energie, Wasser)
- Planung & Rechtsextremismus
* Im Sommersemester 2025 vertritt sie die Professur für Stadt- und Regionalsoziologie an der HafenCity Universität Hamburg.
AUSBILDUNG | |
---|---|
01/2019 – 04/2023 | Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin Promotion zur Dr. phil. im Fach Soziologie, summa cum laude |
09/2019 | RC21-IJURR Doctoral School in Comparative Urban Studies, Delhi |
09/2016 – 09/2017 | The Bartlett School of Planning, University College London (UCL) Master of Research im Fach Inter-disciplinary Urban Design, Distinction |
10/2011 – 07/2015 | Department of European and Int. Studies, King’s College London (KCL) Bachelor of Arts im Fach European Studies, First Class Honours |
09/2013 – 06/2014 | L'Institut d'études politiques de Paris (Sciences Po) Erasmus |
AKADEMISCHE POSITIONEN | |
---|---|
04 – 09/2025 | HafenCity Universität Hamburg W2-Vertretungsprofessur für Stadt- und Regionalsoziologie |
01 – 03/2025 | Department of Land Economy, University of Cambridge Visiting Scholar |
05/2024 – jetzt | Bauhaus Universität Weimar, Institut für Europäische Urbanistik Postdoktorandin |
03/2022 – 03/2024 | Kompetenzzentrum für Regionalentwicklung, Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR) Wissenschaftliche Referentin |
03/ – 09/2022 | Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus – Senftenberg Lehrbeauftragte am Fachgebiet Raumbezogene Transformations- und Sozialforschung |
2021 – jetzt | sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung (Open-Access Fachzeitschrift, DFG-Förderung) Redaktionsmitglied |
01/2018 – 04/2022 | Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
03/2016 – 09/2017 | Development Planning Unit, The Bartlett (UCL) Forschungsassistenz |
STIPENDIEN UND PREISE | |
---|---|
01 – 03/2025 | Postoctoral Fellowship, KSB Stiftung Stipendium der DAAD-Stiftung Forschungsaufenthalt am Department of Land Economy, University of Cambridge |
06/2020 – 12/2022 | Studienstiftung des deutschen Volkes Promotionsstipendium |
2021 | Association of European Schools of Planning (AESOP) AESOP Young Academics Best Paper Prize 2021 |
09/2019 | Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Kongressreisenstipendium für Konferenz in Delhi, Indien |
09/2019 | International Journal of Urban and Regional Research (IJURR) Foundation RC21-IJURR Doctoral School in Comparative Urban Studies |
10/2017 | Departmental Award, The Bartlett School of Planning, UCL Preis für exzellente akademische Leistungen |
07/2013 – 09/2017 | Studienstiftung des deutschen Volkes Stipendium zur Förderung der Hochschulbildung junger Menschen |
09/2014 – 05/2016 | ‚Kolleg Europa’ zur Zukunft der Europäischen Stadt Internationales Fellowship-Netzwerk, Studienstiftung d. dt. Volkes, DAAD, Alfred-Toepfer-Stiftung |
09/2013 – 07/2014 | Europäische Union Erasmus-Stipendium |
MITGLIEDSCHAFTEN | |
---|---|
2021 – jetzt | Association of European Schools of Planning (AESOP) |
2019 – jetzt | RC21 of the of the International Sociology Association (ISA) |
Herausgeber:innenschaften
- 2023. Autoritärer Urbanismus. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung. 11(3/4). mit Daniela Zupan & Kristine Beurskens.
- 2021. digital war besser: Schwerpunkt zu Stadt und Digitalisierung. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung. 9(1/2). mit Justin Kadi.
Artikel (begutachtet)
- 2023. State-civil society relations in the negotiation of counterstrategies against the far right: the case of Cottbus, East Germany. Territory, Politics, Governance. Online first.
- 2023. From scandalisation to normalisation: Conceptualising the normalisation of far-right contestations in participatory processes. European Planning Studies. 31(8), 1575–1593.
- 2021. Disrupting dialogue: Participatory urban governance in times of far-right contestations. Urban Planning. Special Issue: Migration-led institutional change in urban development and planning. 6(2), 91-102.
- 2021. Proximity and distance: Navigating a field of tension in the qualitative research of the German far right during COVID-19. International Journal for Urban and Regional Research (IJURR). Spotlight On: PhD research in times of a pandemic. mit Leon Rosa Reichle.
- 2021. Ambivalent healing: Notes on the idea of therapeutic planning. Engagée. 10, 102-107.
- 2019. Infrastructures of reception: The spatial politics of refuge in Mannheim, Germany. Political Geography. 71. 78-90. mit Camillo Boano.
Buchkapitel
- 2025. Infrastrukturelle Territorialisierung: von unpolitischen Umgehungsstraßen und vereinnahmten Plattformen. Autor:innenkollektiv Terra-R. Das Ende rechter Räume. Zu Territorialisierungen der radikalen Rechten. Münster: Westfälisches Dampfboot. 129-148. mit Valentin Domann und Matthias Naumann.
- 2024. Eine Aufgabe, verschiedene Vorgehensweisen: Die Landesstrukturentwicklungsgesellschaften in den deutschen Braunkohlerevieren im Vergleich. ARL. Badelt, O. et al. Transformationsprozesse in Stadt und Land. Wiesbaden: Springer VS. 12-38. mit Juliane Ribeck-Lampel.
- 2020. Zuwanderungspolitiken von Hochschulstädten: Lokale Koalitionen und Governanceformen. Egner, B. & Sack, D. Neue Koalitionen – alte Probleme? Lokale Entscheidungsprozesse im Wandel. Wiesbaden: Springer VS. 153-180. mit Henning Boeth und Manfred Kühn.
Verschiedenes
- 2023. Was heißt hier Widerstand? Widerständige Praktiken im Kontext von Autoritärem Urbanismus. sub\urban zeitschrift für kritische stadtforschung. (11(3/4), 233-243. mit Daniela Zupan, Matthias Naumann, Kristine Beurskens.
- 2023. Forums of Discussion: sub\urban - journal for critical urban research. Urban Political Podcast. mit Nina Gribat.
- 2018. Refugee spaces: The actual spaces of migration. The Bartlett Development Planning Unit. London: UCL. http://www.refugeespaces.org/ mit Giovanna Astolfo, Camillo Boano, Kayvan Karimi, Ed Manley.
- 2014. Zu Gast bei: Hack and the City. RENK. Onlinemagazin. www.renk-magazin.de/hack-and-the-city/
- 2014. Vom Wurzeln schlagen. Verein 925 Kubschütz. Leipzig: Arnold & Domnick. 161-165.