Hauptziele des Studienprogrammes
Studierende erwerben bzw. vertiefen Schlüsselkompetenzen in folgenden Bereichen:
- allgemeines Methoden- und Wissenschaftsverständnis
- wissenschaftliche Analyse und Reflexion aktueller Problemlagen heutiger Stadtentwicklung im internationalen Kontext und deren Komplexität
- Management von städtischen Bau- und Entwicklungsvorhaben
- Prozesse der Raum-, Regional- und Stadtentwicklung im deutschen, europäischen und internationalen Kontext.
- berufsrelevante Arbeitstechniken wie Textproduktion, Moderation, Präsentation
- interdisziplinäre Zusammenarbeit
- soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, prozessorientiertes Arbeiten, interkulturelle Kommunikationsfähigkeit
- Übertragbarkeit von theoretisch basiertem Wissen in die Praxis und deren Reflektion sowie Planung in interkulturellen Zusammenhängen
Eignung
Architektur, Landschaftsarchitektur, Städtebau, Stadt- und Regionalplanung, Bauingenieurwesen, Geographie, Stadt- und Architektursoziologie, Umweltwissenschaften, Kulturwissenschaften oder vergleichbare raumorientierte Wissenschaften.
Charakteristika
International (Die Unterrichts- und Prüfungssprache ist Englisch.), Interdiziplinarität, Forschung- und Designorientiert
Dauer
4 Semester
Im praxisorientierten dritten Semester bieten internationale Partner aus Deutschland, Europa und Übersee die Mitwirkung an den seit 1999 etablierten "internationalen Modellprojekten" an. Dieses Praktikumsmodul (drei bis sechs Monate) werden bei ausgewählten Projektpartnern aus den Bereichen wissenschaftliche Einrichtung, Kommune, Bauträger/Investor, Bau-Management, Architektur- und Planungsbüro absolviert.
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Kosten
Studienkosten und Finanzierungsmöglichkeiten sind unter folgendem Link zu finden here.
Neben Studiengebühren und Lebenserhaltungskosten sollten Sie außerdem mögliche Kosten für Exkursionen und weitere Ausgaben die während dem Studium entstehen, beachten.