Studierende im Studiengang MediaArchitecture stellten vom 3. bis 14. Juli 2019 im Foyer der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar die Installation „Bauhaus Orbits“ aus, die historische Bauhaus-Diskurse mit zeitgenössischen Mitteln erlebbar macht. In dem künstlerisch-akademischen Projekt haben die Studierenden Entwurfs- und Lehrkonzepte von Bauhaus-Meistern wie Walter Gropius, Laszlo Moholy-Nagy und Paul Klee klassifiziert und analysiert. Daraufhin haben sie diein ausgewählten historischen Quellen enthaltenen Elemente der Diskurspraktiken am Bauhaus in einen algorithmisch anwendbaren Datensatz transformiert und in ein digitales Netzwerk integriert. Dieses bildete sich auf der Oberfläche der Installation »Bauhaus Orbits« ab, deren Geometrie vom historischen Oberlichtsaal im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar inspiriert ist.
»Mit den Bauhaus Orbits möchten wir Nutzerinnen und Nutzern ein immersives Erleben des historischen Diskurses ermöglichen, indem wir mit digitalen Mitteln eine neue Einheit von visueller, auditiver, taktiler und intellektueller Erfahrung herstellen. Die Studierenden finden damit eine für das 21. Jahrhundert angemessene Form des Bauhaus-Diskurses«, so Dr. Sabine Zierold, Sprecherin des Studiengangs MediaArchitecture. Das Projekt Bauhaus Orbits wurde interdisziplinär betreut und bearbeitet durch Professorinnen und Professoren, Mitarbeitende und Studierende der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Medien, Bauingenieurwesen sowie Kunst und Gestaltung.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://cargocollective.com/projektbauhausorbits
oder bei Dr. Sabine Zierold unter sabine.zierold[at]uni-weimar.de.
Das vom IUDD-Studienprogramm veranstaltete Symposium findet am 24.01.2020 im Oberlichtsaal statt. Die Veranstaltung stellt unterschiedliche Ansätze des »Placemaking« vor in denen Kommunen und Anrainer mit der Maßgabe sozialer Inklusion, wirtschaftlicher Tragweite und demokratischer Grundsätze in kollaborativen Prozessen aktive öffentliche Räume entwickeln. Im Rahmen der von Meg Walker (PPS, sowie Pratt Institute Brooklyn) besetzten DAAD-Gastdozentur "Placemaking" stellen Studierende am Tag zuvor (23.1.2020) um 17 Uhr im Rathaus von Gera die Ergebnisse des Placemaking Labs vor.
Am 14. Mai 2019 veranstaltete das Institut für Experimentelle Architektur (bauhaus.ifex) im Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität Weimar ein Kolloquium mit dem Titel 'ClimateArchitecture'. Die Inhalte waren geprägt durch die Begriffe Motivation / Inspiration / Simulation / Realisation und sind im Spannungsfeld zwischen Architektur und Ingenieurwissenschaften angesiedelt. Abschließend fand eine Diskussion zu dem aktuellen Thema 'Dürfen Schüler am Freitag demonstrieren?' statt.
Vom 10. - 12. August 2018 fand das 7. Genius Loci Festival statt. Der Klima-Pavillon liegt direkt an der Festivalroute und wurde von Jungen Künstlern mit atmosphärischen Videoshows zum Thema «Umwelt» bespielt.
Am Mittwoch, 8. August 2018 besuchte der bekannte Wissenschaftsjournalist und Naturphilosoph Prof. Harald Lesch den Klima-Pavillon auf dem Beethovenplatz in Weimar. Mit einem spannenden, geistreichen und zugleich mahnenden Vortrag erläuterte er die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels auf unseren Planeten. Im Anschluss stand Prof. Lesch für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Die Präsentation von Prof. Lesch wurden freundlicherweise zum Download zur Verfügung gestellt.
Die Bauhaus-Universität Weimar bietet einen forschungsbasierten und praxisorientierten Masterstudiengang zu neuen Methoden und Strategien der integrierten Stadtentwicklung und -gestaltung an.
Teilen Sie Ihre persönlichen und beruflichen Perspektiven in internationalen "Modellprojekten" und entwickeln Sie interdisziplinäres Wissen und Fähigkeiten, um nachhaltigere Städte in einem internationalen Umfeld zu schaffen!
Der Klima-Pavillon der Landesgartenschau in Apolda wurde am Beethovenplatz in Weimar wieder aufgebaut. Dort fand am 23. Mai 2018 das 6. ifex kolloquium statt. Nach dem Gründungskolloquium im Jahr 2013 und den Themenschwerpunkten «Bauen mit Holz», «Experimentelles Bauen», «Generating Africa» und «MediaArchitecture» lautete der Arbeitstitel des Kolloquiums 2018
«anticipation – bauhaus – concepts»
Im Fokus stand die Vorbereitung der «Sustainable Weimar Conference» im Jahr 2019, deren Themen im Stil eines kommunikativen «Sustainable-Weimar-Cafés» erörtert werden. Es nahmen Redner und Gäste aus den Bereichen Planung, Baupraxis, Forschung & Lehre, Industrie und Politik teil.
Die Inhalte der Vorträge und die Ergebnisse des Workshops wurden in der Broschüre "SUSTAINABLE WEIMAR CAFÈ" zusammengefasst. Sie können HIER heruntergeladen werden.
Am 24. Mai 2017 fand das 5. ifex.kolloquium des bauhaus.instituts für experimentelle architektur (bauhaus.ifex) zum Thema „MediaArchitecture“ statt. Kurzvorträge zu medialen Prozessen der Partizipation, Animation und Interaktion lenkten den Blick auf den wechselseitigen Einfluss von Medien und Architektur. Außerdem stellten Mitglieder des bauhaus.ifex aktuelle Arbeits- und Forschungsschwerpunkte vor.
Weitere Informationen sind HIER zu finden.
Das bauhaus.ifex hat eine neue Publikationsreihe ins Leben gerufen, welche unter dem Titel ifex research series die Ergebnisse von forschenden ifex-Mitgliedern veröffentlicht. Zum Auftakt sind gleichzeitig vier Dissertationen im Bauhaus-Universitätsverlag erschienen.
ifex #1: Die Arbeit Von der Faser zum Haus von Stephan Schütz beleuchtet das Potential von gefalteten Wabenplatten aus Papierwerkstoffen in ihrer architektonischen Anwendung.
ifex #2: Der Titel Adaptivität von freigeformten Flächentragwerken von Christian Heidenreich behandelt die Optimierung freigeformter adaptiver Faserverbundflächentragwerke.
ifex #3: Sven Schneider analysiert in seiner Arbeit Sichtbarkeitsbasierte Raumerzeugung die Methoden zur Raumerzeugung im Rahmen computergestützten Entwerfens.
ifex #4: Eine neue Methode zur parametrischen Lebenszyklusanalyse und deren Anwendung werden in der Arbeit von Alexander Hollberg vorgestellt.
Die Reihe ifex research series wird in Zukunft durch weitere Dissertationen und Forschungsberichte erweitert.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv