Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt
          • Sicherheit
            • Arbeitsschutzorganisation
            • Notfälle, Unfälle und Erste Hilfe+
            • Gefährdungsbeurteilung+
            • Unterweisungen und Schulungen+
            • Schutzausrüstung+
            • Vorfälle+
            • Brandschutz
            • Arbeitsschutz für Studierende
            -
          • Brandschutz+
          • Notfall
          • Psychologische Krisenintervention
          • Pläne
          • Erste Hilfe
          -
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Servicezentrum Sicherheit und Umwelt
  5. Sicherheit
  6. Arbeitsschutz für Studierende
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Arbeitsschutz für Studierende

Ausstellungen und Experimentalbauten

Auch wenn es an der Universität um Lehre, Forschung und kreative Projekte geht, gelten die gleichen gesetzlichen Vorgaben wie in einem normalen Betrieb.

Denn: Rein rechtlich werden unsere Einrichtungen (Werkstätten, Ateliers, Studios, Labore usw.) als Arbeitsstätten angesehen. Das bedeutet, dass dort alle geltenden Gesetze, Vorschriften und Regeln des Arbeitsschutzes angewendet werden müssen – genau wie in einer Schreinerei, einem Filmstudio oder einem technischen Produktionsbetrieb. Diese Regelungen dienen vor allem einem Ziel: die Gesundheit und Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten – und zwar schon während der Ausbildung und im kreativen Arbeiten. Im universitären Kontext, wie etwa an der Bauhaus-Universität Weimar, gelten dabei sowohl gesetzliche Vorschriften als auch hochschulspezifische Regelungen (z.B. Werkstattordnungen)

Wer hat die Verantwortung bei universitären Projekten

Lehrende und andere Führungskräfte an Hochschulen tragen in ihrem Verantwortungsbereich die Pflicht, für die Sicherheit und Gesundheit der ihnen anvertrauten Studierenden und Mitarbeitenden zu sorgen. Sie müssen dafür sorgen, dass sichere Arbeitsbedingungen herrschen, und diese stetig verbessern.

Studierende sind verpflichtet, nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß der Unterweisung und Weisung der verantwortlichen Personen (Lehrende und andere Führungskräfte) für ihre Sicherheit und Gesundheit bei universitären Aufgaben und Arbeiten Sorge zu tragen. Entsprechend haben sie auch für die Sicherheit und Gesundheit der Personen zu sorgen, die von ihren Handlungen oder Unterlassungen betroffen sind.

Was sind die häufigsten Unfälle?

Häufige Betriebsunfälle
1. Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle
Diese Art von Unfällen ist mit Abstand die häufigste. Ursachen sind:
– Nasse oder verschmutzte Böden
– Stolperfallen wie Kabel oder Gegenstände auf dem Boden
– Fehlende oder mangelhafte Absicherungen bei Treppen und Leitern
Tipp: Achten Sie auf Ordnung, reinigen Sie verschmutzte Böden umgehend und verwenden Sie rutschhemmende Matten oder Kennzeichnungen.
2. Unfälle mit Maschinen und Werkzeugen
Maschinen und Werkzeuge bergen bei falscher Bedienung oder mangelnder Wartung ein hohes Verletzungsrisiko:
– Quetschungen und Schnittverletzungen
– Abrisse oder Brüche durch drehende Teile
– Elektrounfälle durch beschädigte Kabel
Tipp: Nur geschultes Personal sollte Maschinen bedienen. Regelmäßige Wartung und Schutzeinrichtungen sind Pflicht.
3. Unfälle durch herabfallende Gegenstände
Insbesondere im Lager oder bei Arbeiten in der Höhe kann es zu:
– Kopfverletzungen
– Prellungen und Knochenbrüchen
Tipp: Persönliche Schutzausrüstung wie Helme und korrekt gesicherte Lagerplätze minimieren das Risiko.
4. Unfälle durch chemische Stoffe
In der Produktion und Laborumgebung besteht Gefahr durch:
– Hautverätzungen
– Atemwegsreizungen
– Brand- und Explosionsgefahr
Tipp: Sicherheitsdatenblätter beachten, Schutzhandschuhe und -brillen verwenden und geeignete Lagerung sicherstellen.

Ursachen für Unfälle

Faktor Beschreibung
Gewöhnung Bei dieser Tätigkeit ist mir noch nie etwas passiert.
Soziale Lerntheorie Meine Kommiliton*innen machen das so, also übernehme ich dieses Verhalten.
Optimismus Ich rede mir ein, dass mich die Gefährdungen weniger betreffen.
Mangelhafte Ausbildung Ich habe keine Ahnung, welche Gefährdungen von der Tätigkeit oder dem Arbeitsmittel ausgehen.
Stress Ich fühle mich unter Zeitdruck oder überfordert und achte dadurch weniger auf Sicherheitsvorgaben.

Wie vermeide ich Unfälle?

Was ist zu tun? Was bedeutet das?
✔️ Arbeitsaufgabe checken
  • Noch einmal genau lesen oder erklären lassen, was du machen sollst
  • Binde Sicherheitsverantwortlichen rechtzeitig in die Planung ein
✔️ Arbeitsraum und Arbeitsumgebung checken
  • Schau dich um: Ist genug Platz? Liegt etwas im Weg?
  • Berücksichtige die Witterungseinflüsse bei Außenbauten
✔️ Werkzeuge checken
  • Ist alles da und funktioniert es? Nichts kaputt?
✔️ Mögliche Gefährdungen abschätzen
  • Überlege: Was könnte dabei schiefgehen oder gefährlich sein?
✔️ Schutzmaßnahmen treffen
  • Zieh deine Schutzkleidung an und sichere den Bereich – je nach Aufgabe.
  • Stelle sicher das Ersten Hilfe, Feuerlöscher, Notrufnummern vorhanden sind
✔️ Fachleute fragen
  • Wenn du unsicher bist, frag jemanden, der sich auskennt – das ist kein Fehler!

  • Sicherheit
    • Arbeitsschutzorganisation
    • Notfälle, Unfälle und Erste Hilfe
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Unterweisungen und Schulungen
    • Schutzausrüstung
    • Vorfälle
    • Brandschutz
    • Arbeitsschutz für Studierende
  • Brandschutz
  • Notfall
  • Psychologische Krisenintervention
  • Pläne
  • Erste Hilfe
Info

Infos zum Brandschutz

Download

Download Prüfliste für temporäre Ausstellung

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv